Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

NAT:KIT – digitales Toolkit Mountainbike

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/nat-kit

NAT:KIT ist ein digitales Toolkit und eine praxisorientierte Wissensplattform für das Besuchermanagement im Radtourismus – mit besonderem Fokus auf Schutzgebiete. Initiiert vom Mountainbike Forum Deutschland, vereint NAT:KIT wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit konkreten Handlungshilfen und Strategien zur nachhaltigen Steuerung von Besucherströmen.
B105) · D-04109 Leipzig Telefon: +49 (0) 341 64068690 E-Mail: natkit@mtf.bike Link

Mountainbike-Leitfaden Landschaftsschutz

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/mountainbike-leitfaden-landschaftsschutz

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) hat einen praxisorientierten Leitfaden für die Planung und den Betrieb von landschaftsverträglichen Mountainbike-Strecken in der Schweiz entwickelt. Ziel ist eine nachhaltige, landschaftsschonende Entwicklung attraktiver Bike-Strecken, die mit den Anforderungen von Landschafts-, Natur- und Artenschutz vereinbar ist.
Schwarzenburgstrasse 11 · CH-3007 Bern Telefon: +41 31 377 00 77 E-Mail: fona@gwdg.de Link

Fair Play im Mountainbike-Netz Niederösterreich

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/fair-play-im-mountainbike-netz

In Niederösterreich wird das bestehende Mountainbike-Routennetz strukturiert und zukunftsorientiert weiterentwickelt – mit dem Ziel, ein ausgewogenes Miteinander der Interessensgruppen zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf einem transparenten Interessensausgleich und klaren Rahmenbedingungen für alle Beteiligten.
Pölten Telefon: +43 (0)5 0259 E-Mail: office@lk-noe.at Link & Download: Informationen

Kommunikations- und Beteiligungsstrategien für Privatwaldbesitzende

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/beteiligungsstrategien-privatwaldbesitzende

Um Privatwaldbesitzende und weitere Waldinteressierte gezielt anzusprechen, hat die Forschungsgruppe „Waldinitiativen und milieu-konforme Kommunikation“ an der Universität Göttingen den Leitfaden „Zukunftswald durch Sinus-Milieus® entwickeln – Kommunikations- und Beteiligungsstrategien für den Kleinprivatwald und Waldinteressierte“ entwickelt.
Büsgenweg 3 · D-37077 Göttingen Telefon: +49 (0) 551 39 23412 E-Mail: fona@gwdg.de Link

Leave No Trace – Sieben Prinzipien für naturverträgliches Verhalten

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/leave-no-trace

Der National Park Service des U.S. Department of the Interior hat in Kooperation mit der Organisation Leave No Trace Center for Outdoor Ethics eine international anerkannte Kampagne entwickelt, die auf sieben klaren Prinzipien zum Naturschutz basiert. In Deutschland ist die Situation kompliziert.
xx Download von deutscher Variante möglich Link: Zur englischsprachigen Internetseite