Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Sauerland-Höhenflug – Etappe 7: Von Altastenberg bis Hallenberg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/sauerland-hoehenflug-etappe-7-von-altastenberg-bis-hallenberg-cdc9e36e8d

Die Etappe von Altastenberg bis Hallenberg auf dem Sauerland-Höhenflug besticht durch fantastische Aussichten, unberührte Natur und stille Pfade. Insgesamt drei Aussichtstürme liegen am Weg, darunter der Astenturm, der auf dem bekanntesten Berg Nordrhein-Westfalens, dem Kahlen Asten, liegt, und gleichzeitig mit 842 m den höchsten Punkt auf dem Fernwanderweg Sauerland-Höhenflug darstellt. Aber auch der Heidkopfturm bei Hallenberg eröffnet dem Wanderer einen fantastischen Panoramablick über das Rothaargebirge und die Medebacher Bucht. Mit dem idyllischen Renautal, der seltenen Hochheide auf dem Kahlen Asten und den weitläufigen, lichten Wäldern bei der Ziegenhelle warten ganz besondere Naturschätze auf Sie.
In Mollseifen passiert der Höhenflug die Skihütte, biegt dann beim Wanderkreuz links

Westweg – Ostvariante: Von Hinterzarten bis Basel

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/westweg-ostvariante-von-hinterzarten-bis-basel-fb768213b6

Auf der Ost-Variante führt der Weg über das Herzogenhorn und den Hotzenwald bis hinunter an den Hochrhein. Hoch aufragende Berge, tief stürzende Wasser. Nirgendwo sonst im Deutschen Mittelgebirge geht es so weit hinauf wie im Schwarzwald. Der Westweg führt als aussichtsreiche Höhenwanderung in mehreren Tagesetappen durch den gesamten Schwarzwald.
Hinter Rührberg knickt der Westweg vor der Schweizer Grenze scharf nach links ab

Beteiligung

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/wissensplattform/beteiligung

Von ihrer ökologischen Bedeutung über ihre Bedeutung als Rohstoffquelle bis hin zu seiner Bedeutung für die körperliche, geistige und soziale Gesundheit der Bevölkerung – die gegenwärtigen Dynamiken in der Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion unserer Wälder stellen gewissermaßen einen Spiegel aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Bedürfnisse und Herausforderungen dar. Damit zeigt sich, dass die Interessen, die an den Wald gerichtet werden, genauso vielfältig sind wie die Menschen, die in und mit ihm arbeiten oder ihn besuchen. Hier kann Beteiligung ein geeignetes Instrument sein, um den vielfältigen Perspektiven auf und Ansprüchen an den Wald gerecht zu werden. 
Links: Beispiele für diverse Formate von Beteiligungsprozessen rund um waldpolitische