Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Digitaltage 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/Digitaltage-2025.php?object=tx%2C3330.5&ModID=7&FID=3330.6560.1&NavID=2751.2.1

Digitaltage 2025 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Mit Thementagen fÃŒr Familien, Kultur und KI Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg geht bei der digitalen Transformation auch 2025 entschlossen voran – mit einer ganzen Woche im Zeichen der Digitalisierung. Vom 21. bis 27. Juni 2025 laden die Digitaltage Neubrandenburg dazu ein, digitale Chancen zu entdecken, Neues auszuprobieren und miteinander ins GesprÀch zu kommen. Erstmals wird es Thementage geben, die ganz gezielt unterschiedliche Perspektiven in den Fokus rÃŒcken: Familien-Digitaltag – Wie leben, lernen und wachsen Familien in einer digitalen Welt? Kultur-Digitaltag – Zwischen Tradition und Technologie: Wie verÀndert Digitalisierung Kunst, Kultur und unsere IdentitÀt? KI-Tag – Chancen, Risiken und ganz praktische Einblicke rund um kÃŒnstliche Intelligenz – verstÀndlich und erlebbar gemacht. Unter der Koordination des Digitalen Innovationszentrums Neubrandenburg (DIZ NB) und der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung werden die Digitaltage gemeinsam mit vielen regionalen Partnern gestaltet. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Initiativen bieten ein vielfÀltiges Programm aus Workshops, Ausstellungen, VortrÀgen, Mitmach-Aktionen und digitalen Entdeckungsreisen. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu fördern, Kompetenzen zu stÀrken und gemeinsam Ideen fÃŒr eine lebenswerte, moderne Stadt zu entwickeln. Ob SchÃŒlerin oder Seniorin, Unternehmerin oder Kulturschaffender – die Digitaltage bieten fÃŒr alle spannende Impulse. RÃŒckblick ὐD Thema: Digitalisierung der Produktion – Potenziale erkennen, GeschÀftsmodelle erweitern In den RÀumen der IHK Neubrandenburg fand eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerktreffens der Neubrandenburger Industrieunternehmen statt. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Industrieunternehmen durch Daten ihre GeschÀftsmodelle erweitern? Besonders wichtig: Der Blick auf den Endkunden – also auch auf die Kunden der Kunden von Zulieferunternehmen. Daten können dabei helfen, neue Leistungen zu entwickeln oder bestehende Modelle effizienter abzurechnen. Gleichzeitig wurde klar: Nicht alles, was technologisch möglich ist, sollte auch umgesetzt werden. Ethische und moralische GrundsÀtze bleiben entscheidende Leitplanken. Ὂ1 Der fundierte Impuls von Professor Dr. Volker Grienitz (Hochschule Wismar) eröffnete neue Perspektiven – ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden fÃŒr den intensiven Austausch. ὐD Thema: KI unplugged! Im Digitalen Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ) drehte sich alles um die Frage: Wie baue ich meinen eigenen lokalen datenschutzkonformen Chatbot – ganz ohne Programmiererfahrung? Dozent Leon Griesch (UniversitÀt Rostock) fÃŒhrte die Teilnehmenden zunÀchst mit einer kompakten EinfÃŒhrung in die Welt der KÃŒnstlichen Intelligenz und ChatGPT. Danach ging es direkt in die Praxis: Gemeinsam wurden die nötigen Module erkundet und Schritt fÃŒr Schritt ein lokaler Chatbot entwickelt – hands-on, verstÀndnisorientiert und ganz ohne Vorwissen. Die Stimmung? ✅ Offen, interessiert, experimentierfreudig. Ein toller Beweis dafÃŒr, dass Digitalisierung nicht nur verstÀndlich, sondern auch selbst gestaltbar ist! Thema: Informatik erleben – Nachwuchsprojekte mit Zukunftspotenzial Im Rahmen der Digitaltage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg öffnete die data experts GmbH ihre TÃŒren fÃŒr interessierte Besucherinnen und Besucher und prÀsentierte die Arbeit der hauseigenen Informatik AG . Jede Woche treffen sich hier Jugendliche ab Klasse 8, um in konzentrierter AtmosphÀre und mit fachkundiger UnterstÃŒtzung an praxisnahen IT-Projekten zu tÃŒfteln: von magischen Spiegeln ÃŒber vollautomatisierte PflanzenbewÀsserungssysteme bis hin zu Bonuskartenlösungen fÃŒr Unternehmen. Ὂ1 Besonders beeindruckend: Die Projekte der Jugendlichen schaffen es regelmÀßig bis zu den vorderen PlÀtzen bei Jugend forscht – ein starkes Zeichen fÃŒr QualitÀt, Motivation und technische Neugier. Die data experts GmbH stellt nicht nur RÀume, Technik und Know-how bereit, sondern schafft ein Umfeld, in dem junge Talente Selbstorganisation, Projektmanagement und unternehmerisches Denken lernen können – Kompetenzen, die fÃŒr die Zukunft der Region unverzichtbar sind. Ein tolles Beispiel, wie Unternehmen junge Menschen fördern und gleichzeitig FachkrÀfte von morgen gewinnen können. ὐD Thema: Lesegenuss ohne GepÀck – Digitale Medienvielfalt in der Regionalbibliothek Neubrandenburg Wie lÀsst sich das UrlaubsgepÀck leicht halten und trotzdem ein ganzer BÃŒcherstapel mitnehmen? Diese und viele weitere Fragen rund ums digitale Lesen beantwortete Anja Sadeghi-Hinz beim Lesekreis SPEZIAL in der Regionalbibliothek Neubrandenburg – ganz im Zeichen der Onleihe . ὏1 Ob Romane, HörbÃŒcher, Zeitungen oder Magazine: Mit einem Bibliotheksausweis erhalten Leserinnen und Leser Zugriff auf eine breite Auswahl digitaler Medien – jederzeit, ÃŒberall und kostenlos. In entspannter AtmosphÀre erfuhren die Teilnehmenden, wie unkompliziert das eReading funktioniert – ein praktischer Service, der nicht nur in der Urlaubszeit ÃŒberzeugt. Ὂ1 Gut zu wissen: Jeden Donnerstag ist Onleihe-Sprechtag in der Regionalbibliothek – eine gute Gelegenheit, sich individuell beraten zu lassen oder direkt in die digitale Lesewelt einzutauchen. Ein gelungener Beitrag zu den Digitaltagen, der zeigt: Auch Bibliotheken sind lÀngst im digitalen Zeitalter angekommen.
Telefon: 0395 555-2338 Fax: 0395 555-292338 E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

Positive Bilanz zum Festjahr anlÀsslich des 775. StadtjubilÀums | ReprÀsentative Umfrage: 80 Prozent waren dabei! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6105.1&object=tx%7C3330.6105.1

Mit 2023 ging in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ein besonderes Jahr zu Ende. Vor 775 Jahren wurde die Stadt gegrÃŒndet – Anlass, ein ganzes Jahr lang das JubilÀum zu feiern. „Das Neubrandenburger Konzept ist aufgegangen“, sagt Silvio Witt, OberbÃŒrgermeister der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg . „Wir haben ein ganzes Jahr gefeiert und damit viel Freude bereitet. Das belegt das ÃŒberwÀltigende Feedback der Menschen, das uns nach den Veranstaltungen erreicht hat und das zeigen auch die Daten, die wir bilanzieren können. Ich bin stolz darauf, was wir in unserer Stadt gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Und das mit einem vergleichsweise geringen Budget und dem vorhandenen Team.“ Finales Festprogramm Insgesamt gab es das ganze Jahr ÃŒber rund 60 Veranstaltungen anlÀsslich des JubilÀums, davon wurden 15 als besondere Highlights von der Stadt initiiert. FederfÃŒhrend in deren Organisation war die Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH. Barbara Schimberg, GeschÀftsfÃŒhrerin der Veranstaltungszentrum Neubrandenburg GmbH : „Das StadtjubilÀum hat nicht nur die Menschen unserer Stadt begeistert, es kamen auch viele GÀste nach Neubrandenburg. Diese positiven EindrÃŒcke werden uns in den kommenden Jahren dabei helfen, unsere wunderbaren Veranstaltungsorte mit ihrem vielfÀltigen Programm zu vermarkten.“ ErgÀnzt wurde dieses Programm durch rund weitere 50 Projekte und Aktionen, darunter das JubilÀums-Design, Buch-Neuerscheinungen, Geschenke fÃŒr Neugeborene, Werbegeschenke, Druckerzeugnisse, Maßnahmen zur Stadtgestaltung oder das beliebte Campus BrÀu. Auch eine limitierte JubilÀumskollektion wurde initiiert. Ein kleiner Bestand an T-Shirts und Hoodies ist noch fÃŒr kurze Zeit in der Tourist Info erhÀltlich – der Hoodie zum reduzierten Preis von 25,00 Euro (statt 39,90 Euro). 100.000 GÀste beim StadtjubilÀum Etwas ÃŒber 100.000 GÀste erleben die Feierlichkeiten, darunter allein 40.000 beim BÃŒrgerfest des Landes, dem Mecklenburg-Vorpommern-Tag. Die Open-Air-Konzerte mit den deutschen Superstars In Extremo, Clueso und Sarah Connor besuchten im Sommer an drei Abenden insgesamt 10.000 GÀste, beim Osterfeuer oder auf der Silvesterparty wurden jeweils rund 3.000 Menschen gezÀhlt. Über die sozialen Medien der Vier-Tore-Stadt wurden im JubilÀumsjahr 2023 fast 800.000 Menschen erreicht, eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr. Die eigens erstellte JubilÀumswebseite erreichte 170.000 Menschen. 80 Prozent waren dabei Laut einer reprÀsentativen Umfrage im Auftrag der Vier-Tore-Stadt haben ÃŒber 80 Prozent (81,7%) der Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger an mindestens einer JubilÀums-Veranstaltung teilgenommen. 79,2 Prozent der Befragten sind stolz darauf, was in Neubrandenburg zum JubilÀum auf die Beine gestellt wurde. 82% begrÌßten die Neubrandenburger Strategie, das ganze Jahr ÃŒber zu feiern. Jeder Zweite sagt zudem, dass das Festjahr die Menschen unserer Stadt zusammengebracht und zu einem stÀrkeren Wir-GefÃŒhl beigetragen hat (49 %). Besonders stark war die Zustimmung der Teilnehmenden bei der Frage, ob sie gern in der Vier-Tore-Stadt leben: Fast 90 Prozent (89,7) leben gern bzw. sehr gern in unserer Stadt. Je Àlter die Menschen sind, desto höher ist ihre Zustimmung: WÀhrend bei den 16 bis 39-JÀhrigen 74 Prozent gern bzw. sehr gern hier leben, sind es bei den 40 bis 59-JÀhrigen 93,5 Prozent, bei den ÃŒber 60-JÀhrigen 90 Prozent. Die reprÀsentative Befragung wurde vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Info GmbH im Januar 2024 via Telefon durchgefÃŒhrt. Befragt wurde die deutschsprachige Wohnbevölkerung in Neubrandenburg ab 16 Jahren (n=300, Fehlerintervall +/- 5,6%). Es erfolgte eine bevölkerungsreprÀsentative Gewichtung der Ergebnisse nach den Merkmalen Alter, Geschlecht, Haushaltsgröße, Schulbildung. Das Erbe des Festjahres Einige neue Veranstaltungen und Aktionen des JubilÀumsjahres sollen kÃŒnftig beibehalten werden. So wird 2024 beispielsweise das Osterfeuer erneut stattfinden. Auch die Umsetzung einer Silvesterparty wird geprÃŒft. Einzelne Stadtteil-Initiativen ÃŒberlegen zudem, die ErzÀhlcafés fortzufÃŒhren. Im FrÃŒhjahr soll es zudem eine öffentliche FilmvorfÃŒhrung mit einem lÀngeren Film-RÃŒckblick auf das StadtjubilÀum geben. Die Dokumentation des Festjahres ist auf der Webseite 775.neubrandenburg.de zu finden. Dort sind auch ein kurzer filmischer RÃŒckblick sowie eine Infografik mit Zahlen und Fakten zum Festjahr integriert. Ausblick 2025 Im kommenden Jahr gibt es gleich doppelten Grund zu feiern: Die Vier-Tore-Stadt hat ihren 777. Geburtstag. Die Regionalbibliothek feiert ihr 60. JubilÀum. Das zahlenmÀßig besondere StadtjubilÀum wird auf den Arbeitsergebnissen des zurÃŒckliegenden Festjahres aufbauen und sieht im Vergleich zu 2023 Feierlichkeiten in einem kleineren Rahmen vor. Dann könnten beispielsweise die lange Festtafel im Kulturpark oder das Klappstuhlkino wieder stattfinden – die Planungen dafÃŒr beginnen in KÃŒrze.
Dokumente Infografik Festjahr 2023 – Umfrage & FaktenPDF-Datei: 2.2 MB Externe Links

Ausbildung & Studium / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/Ausbildung-Studium/?La=1

Ausbildung, Studium, Freiwilliges Jahr oder erstmal ein Praktikum? Vor dem Schulabschluss stehen Jugendlichen in Neubrandenburg viele Möglichkeiten offen, sich auf dem Weg in den Beruf zu orientieren. Hilfreich sind neben GesprÀchen mit den Eltern, Freunden und Lehrern die verschiedenen Angebote zur Berufsberatung. Die Möglichkeiten reichen hier von der eigenen Internetrecherche bis zur persönlichen Beratung. In der Stadt Neubrandenburg werden die Erwachsenen von morgen durch Bildungsprojekte und Veranstaltungen, die u. a. im Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT entwickelt werden, in ihrer Berufsfindung unterstÌtzt. In enger Zusammenarbeit arbeiten Schulen und Betriebe, BildungstrÀger sowie die Kammern branchenÌbergreifend an dem Übergang unserer jungen Menschen in Ausbildung, Studium und Beruf.
Raum: 539 Magazin fÃŒr Ausbildung, Beruf und mehr in Neubrandenburg Externe Links

Digitaler Aktionstag »One Billion Rising« / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/Digitaler-Aktionstag-One-Billion-Rising-.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.293.1&NavID=2751.2.1

Gewalt an Frauen und MÀdchen geht uns alle an! Um ein globales Zeichen fÃŒr ein Ende der Gewalt gegen Frauen und MÀdchen sowie fÃŒr Gleichstellung zu setzen, findet traditionell am 14. Februar eines jeden Jahres der weltweite Aktionstag „One Billion Rising“ (eine Milliarde erhebt sich) statt. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat sich gemeinsam mit der Sportjugend M-V im vergangenen Jahr zum ersten Mal an dieser Aktion beteiligt und unter dem Motto „Bewegen-Erheben-Leben“ in die Neubrandenburger Innenstadt eingeladen. Auch in diesem Jahr wird die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg mit dem Landessportbund M-V e.V. sowie weiteren Partnern mit der weltweiten Initiative „One Billion Rising“ erneut ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und MÀdchen sowie fÃŒr Gleichstellung setzen. Aufgrund der coronabedingten EinschrÀnkungen kann eine offizielle Veranstaltung nicht stattfinden. Als Alternative wurden digitale Formate gewÀhlt, um auf diesen Tag aufmerksam zu machen. Um auf das Thema hinzuweisen, wurden ein PODCAST und ein VIDEO produziert. Hingehört & Hinterfragt – Folge 8: OBR 2021 (© PfD NB) Mitwirkende:Silvio Witt, OberbÃŒrgermeister Torsten Haverland, GeschÀftsfÃŒhrer Landessportbund M-V e.V. Reinhard Marschner, GeschÀftsfÃŒhrer Quo vadis e.V. Produktion: Demokratie-Podcast „Hingehört und Hinterfragt“ „www.demokratie-nb.de“ Initiatoren: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Landessportbund M-V e.V. UnterstÃŒtzer: Quo vadis e.V. Polizeiinspektion Neubrandenburg Weißer Ring e.V. Stadt Neubrandenburg Sportjugend M-V Freier Fanfarenzug Neubrandenburg Stadt 1980 e.V.Neubrandenburger Stadtfanfaren e.V.PSV 90 Neubrandenburg e.V. Judoclub Vier Tore Neubrandenburg e.V. TÀnzerinnen: Yvonne, Manja und Steffi Beleuchtung: R.B.O. EVENT – Dein Event-AusstatterProduktion: AGENTOS Videoaction
DIE LINKE setzt sich fÃŒr eine solidarische Welt ohne Gewalt ein!"

Digitaler Aktionstag »One Billion Rising« / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.293.1&kat=&kuo=1&ort=0&vo=0&va=0&call=0&bn=0&sfodddrt=0&sfvort=0&sfreg=0&sfort=0&k_sub=0&La=1

Gewalt an Frauen und MÀdchen geht uns alle an! Um ein globales Zeichen fÃŒr ein Ende der Gewalt gegen Frauen und MÀdchen sowie fÃŒr Gleichstellung zu setzen, findet traditionell am 14. Februar eines jeden Jahres der weltweite Aktionstag „One Billion Rising“ (eine Milliarde erhebt sich) statt. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat sich gemeinsam mit der Sportjugend M-V im vergangenen Jahr zum ersten Mal an dieser Aktion beteiligt und unter dem Motto „Bewegen-Erheben-Leben“ in die Neubrandenburger Innenstadt eingeladen. Auch in diesem Jahr wird die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg mit dem Landessportbund M-V e.V. sowie weiteren Partnern mit der weltweiten Initiative „One Billion Rising“ erneut ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und MÀdchen sowie fÃŒr Gleichstellung setzen. Aufgrund der coronabedingten EinschrÀnkungen kann eine offizielle Veranstaltung nicht stattfinden. Als Alternative wurden digitale Formate gewÀhlt, um auf diesen Tag aufmerksam zu machen. Um auf das Thema hinzuweisen, wurden ein PODCAST und ein VIDEO produziert. Hingehört & Hinterfragt – Folge 8: OBR 2021 (© PfD NB) Mitwirkende:Silvio Witt, OberbÃŒrgermeister Torsten Haverland, GeschÀftsfÃŒhrer Landessportbund M-V e.V. Reinhard Marschner, GeschÀftsfÃŒhrer Quo vadis e.V. Produktion: Demokratie-Podcast „Hingehört und Hinterfragt“ „www.demokratie-nb.de“ Initiatoren: Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Landessportbund M-V e.V. UnterstÃŒtzer: Quo vadis e.V. Polizeiinspektion Neubrandenburg Weißer Ring e.V. Stadt Neubrandenburg Sportjugend M-V Freier Fanfarenzug Neubrandenburg Stadt 1980 e.V.Neubrandenburger Stadtfanfaren e.V.PSV 90 Neubrandenburg e.V. Judoclub Vier Tore Neubrandenburg e.V. TÀnzerinnen: Yvonne, Manja und Steffi Beleuchtung: R.B.O. EVENT – Dein Event-AusstatterProduktion: AGENTOS Videoaction
DIE LINKE setzt sich fÃŒr eine solidarische Welt ohne Gewalt ein!"

Digitaltage 2025 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Smart-City/Lebendige-Stadtgesellschaft/Digitaltage-2025.php?object=tx%2C3330.5&ModID=7&FID=3330.6560.1&NavID=3330.169&La=1

Digitaltage 2025 der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Mit Thementagen fÃŒr Familien, Kultur und KI Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg geht bei der digitalen Transformation auch 2025 entschlossen voran – mit einer ganzen Woche im Zeichen der Digitalisierung. Vom 21. bis 27. Juni 2025 laden die Digitaltage Neubrandenburg dazu ein, digitale Chancen zu entdecken, Neues auszuprobieren und miteinander ins GesprÀch zu kommen. Erstmals wird es Thementage geben, die ganz gezielt unterschiedliche Perspektiven in den Fokus rÃŒcken: Familien-Digitaltag – Wie leben, lernen und wachsen Familien in einer digitalen Welt? Kultur-Digitaltag – Zwischen Tradition und Technologie: Wie verÀndert Digitalisierung Kunst, Kultur und unsere IdentitÀt? KI-Tag – Chancen, Risiken und ganz praktische Einblicke rund um kÃŒnstliche Intelligenz – verstÀndlich und erlebbar gemacht. Unter der Koordination des Digitalen Innovationszentrums Neubrandenburg (DIZ NB) und der Schirmherrschaft der Stadtverwaltung werden die Digitaltage gemeinsam mit vielen regionalen Partnern gestaltet. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Initiativen bieten ein vielfÀltiges Programm aus Workshops, Ausstellungen, VortrÀgen, Mitmach-Aktionen und digitalen Entdeckungsreisen. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu fördern, Kompetenzen zu stÀrken und gemeinsam Ideen fÃŒr eine lebenswerte, moderne Stadt zu entwickeln. Ob SchÃŒlerin oder Seniorin, Unternehmerin oder Kulturschaffender – die Digitaltage bieten fÃŒr alle spannende Impulse. RÃŒckblick ὐD Thema: Digitalisierung der Produktion – Potenziale erkennen, GeschÀftsmodelle erweitern In den RÀumen der IHK Neubrandenburg fand eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerktreffens der Neubrandenburger Industrieunternehmen statt. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können Industrieunternehmen durch Daten ihre GeschÀftsmodelle erweitern? Besonders wichtig: Der Blick auf den Endkunden – also auch auf die Kunden der Kunden von Zulieferunternehmen. Daten können dabei helfen, neue Leistungen zu entwickeln oder bestehende Modelle effizienter abzurechnen. Gleichzeitig wurde klar: Nicht alles, was technologisch möglich ist, sollte auch umgesetzt werden. Ethische und moralische GrundsÀtze bleiben entscheidende Leitplanken. Ὂ1 Der fundierte Impuls von Professor Dr. Volker Grienitz (Hochschule Wismar) eröffnete neue Perspektiven – ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden fÃŒr den intensiven Austausch. ὐD Thema: KI unplugged! Im Digitalen Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ) drehte sich alles um die Frage: Wie baue ich meinen eigenen lokalen datenschutzkonformen Chatbot – ganz ohne Programmiererfahrung? Dozent Leon Griesch (UniversitÀt Rostock) fÃŒhrte die Teilnehmenden zunÀchst mit einer kompakten EinfÃŒhrung in die Welt der KÃŒnstlichen Intelligenz und ChatGPT. Danach ging es direkt in die Praxis: Gemeinsam wurden die nötigen Module erkundet und Schritt fÃŒr Schritt ein lokaler Chatbot entwickelt – hands-on, verstÀndnisorientiert und ganz ohne Vorwissen. Die Stimmung? ✅ Offen, interessiert, experimentierfreudig. Ein toller Beweis dafÃŒr, dass Digitalisierung nicht nur verstÀndlich, sondern auch selbst gestaltbar ist! Thema: Informatik erleben – Nachwuchsprojekte mit Zukunftspotenzial Im Rahmen der Digitaltage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg öffnete die data experts GmbH ihre TÃŒren fÃŒr interessierte Besucherinnen und Besucher und prÀsentierte die Arbeit der hauseigenen Informatik AG . Jede Woche treffen sich hier Jugendliche ab Klasse 8, um in konzentrierter AtmosphÀre und mit fachkundiger UnterstÃŒtzung an praxisnahen IT-Projekten zu tÃŒfteln: von magischen Spiegeln ÃŒber vollautomatisierte PflanzenbewÀsserungssysteme bis hin zu Bonuskartenlösungen fÃŒr Unternehmen. Ὂ1 Besonders beeindruckend: Die Projekte der Jugendlichen schaffen es regelmÀßig bis zu den vorderen PlÀtzen bei Jugend forscht – ein starkes Zeichen fÃŒr QualitÀt, Motivation und technische Neugier. Die data experts GmbH stellt nicht nur RÀume, Technik und Know-how bereit, sondern schafft ein Umfeld, in dem junge Talente Selbstorganisation, Projektmanagement und unternehmerisches Denken lernen können – Kompetenzen, die fÃŒr die Zukunft der Region unverzichtbar sind. Ein tolles Beispiel, wie Unternehmen junge Menschen fördern und gleichzeitig FachkrÀfte von morgen gewinnen können. ὐD Thema: Lesegenuss ohne GepÀck – Digitale Medienvielfalt in der Regionalbibliothek Neubrandenburg Wie lÀsst sich das UrlaubsgepÀck leicht halten und trotzdem ein ganzer BÃŒcherstapel mitnehmen? Diese und viele weitere Fragen rund ums digitale Lesen beantwortete Anja Sadeghi-Hinz beim Lesekreis SPEZIAL in der Regionalbibliothek Neubrandenburg – ganz im Zeichen der Onleihe . ὏1 Ob Romane, HörbÃŒcher, Zeitungen oder Magazine: Mit einem Bibliotheksausweis erhalten Leserinnen und Leser Zugriff auf eine breite Auswahl digitaler Medien – jederzeit, ÃŒberall und kostenlos. In entspannter AtmosphÀre erfuhren die Teilnehmenden, wie unkompliziert das eReading funktioniert – ein praktischer Service, der nicht nur in der Urlaubszeit ÃŒberzeugt. Ὂ1 Gut zu wissen: Jeden Donnerstag ist Onleihe-Sprechtag in der Regionalbibliothek – eine gute Gelegenheit, sich individuell beraten zu lassen oder direkt in die digitale Lesewelt einzutauchen. Ein gelungener Beitrag zu den Digitaltagen, der zeigt: Auch Bibliotheken sind lÀngst im digitalen Zeitalter angekommen.
Telefon: 0395 555-2338 Fax: 0395 555-292338 E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links