Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Standesamt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Standesamt/

Herzlich willkommen im Standesamt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Sie wollen in unserer schönen Viertorestadt die Ehe eingehen? Gern stehen Ihnen die Standesbeamtinnen und Standesbeamten der Stadt Neubrandenburg mit Rat und Tat zur Seite. Onlineservice Beantragung von Urkunden aus dem Geburten-/Ehe-/Lebenspartnerschafts- und Sterberegister Traukalender Online In Neubrandenburg können Sie nach Ihren WÃŒnschen verschiedene Eheschließungsorte wÀhlen. An erster Stelle steht unser sehr beliebtes Historisches Zollhaus im FriedlÀnder Tor inmitten der historischen Wallanlage. Das historische Zollhaus wurde im Jahr 2012 fÃŒr die Nutzung des Standesamtes hergerichtet. Auf Wunsch der Verlobten kann die Eheschließung auch in der Neubrandenburger Konzertkirche, dem Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen, auf dem Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ oder von Mai bis September auch im romantischen Tempel „Belvedere“ am Ufer des Tollensesees durchgefÃŒhrt werden. Seit dem Jahr 2017 können sich Brautpaare im historischen Franziskanerkloster an ausgewÀhlten Terminen das Ja-Wort geben. Bereits 1979 bis 1996 wurden die historischen RÀume im Franziskanerkloster fÃŒr Eheschließungen genutzt. Mit jÀhrlich etwa 1000 Eheschließungen war das Franziskanerkloster der zweitbeliebteste Eheschließungsort der DDR. Und seit dem Jahr 2021 steht Ihnen auch der Rittersaal der Burg Penzlin zur VerfÃŒgung. Um weitere Informationen ÃŒber die Eheschließungsorte zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Eheschließungsorte klicken Sie den jeweiligen Namen an: FriedlÀnder Tor Franziskanerkloster Belvedere Konzertkirche Fahrgastschiff »Mudder Schulten« Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen Rittersaal der Burg Penzlin Zu unserem Standesamtsbezirk gehören neben der Stadt Neubrandenburg auch die Gemeinden des Amtes Neverin und des Amtes Penzlin. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, gern beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie in allen personenstandsrechtlichen Fragen. Weitere BeitrÀge zu Leben und Wohnen: Mit dem Hund unterwegs Migrations- und Integrationsangebote Friedhofswesen Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Kalenderjahr 0395 555-2048 Sachgebietsleiter Kontaktformular Externe Links HochzeitsbroschÃŒre

Stadtgeschichte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Stadtgeschichte/?La=1

um 1240 Wurzeln der Stadt – Mönche errichten ein Kloster am Tollensesee. 4. Jan. 1248 Offizielles Datum der StadtgrÃŒndung – Johann I., Markgraf von Brandenburg beauftragt seinen Ritter Herbord von Raven, mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen. 1292 Neubrandenburg kommt durch Heirat in den Besitz der FÃŒrsten von Mecklenburg. Nach 1300 Beginn der Errichtung von steinernen Wehranlagen mit Stadtmauer, Toren, TÃŒrmen und WiekhÀusern. 1627 Der DreißigjÀhrige Krieg erreicht Neubrandenburg. Nach Belagerung und Eroberung der Stadt richten Kaiserliche Truppen 1631 ein grausames Blutbad unter der Bevölkerung an. 1676 Bei einem der größten StadtbrÀnde werden nur wenige HÀuser verschont. 1856-63 Fritz Reuter verlebt in Neubrandenburg seine schaffensreichsten Jahre. 1864 Neubrandenburg erhÀlt einen Bahnanschluss. um 1890 Die Stadt am malerischen Tollensesee entwickelt sich zum beliebten Erholungs- und Ausflugsort. 1900 In Neubrandenburg leben rund 10.500 Einwohner. 29./30. April 1945 Durch gegenseitigen massiven Beschuss der abrÃŒckenden Wehrmacht und Einheiten der Roten Armee und eine spÀtere Brandlegung seitens der Roten Armee werden ÃŒber 80% der Altstadt zerstört. 1952 Neubrandenburg wird Hauptstadt des gleichnamigen Bezirkes der DDR. 1958 Die Stadt hat 30.449 Einwohner. Die EnttrÃŒmmerung der Innenstadt ist abgeschlossen. Das neue Wohngebiet SÃŒdstadt entsteht. 1965 Am Marktplatz wird das Haus fÃŒr Kultur und Bildung eröffnet, das dazugehörige Hochhaus ist als „Kulturfinger“ bis heute ein Wahrzeichen der Stadt. 1970-85 Auf den HÃŒgeln um die Stadt herum entstehen weitere neue Wohngebiete. 1990 Die Neubrandenburger Bevölkerungszahl erreicht mit ÃŒber 90.000 ihren historischen Höchststand. 1991 Die Hochschule Neubrandenburg wird gegrÃŒndet. 1998 Die Stadt begeht feierlich ihren 750. Geburtstag. 2001 Nach langjÀhrigem Wiederaufbau wird am 13. Juli die zerstörte Marienkirche als Konzertkirche wiedereröffnet. 2011 Neubrandenburg ist Gastgeber fÃŒr den Deutschen SchÃŒtzentag und den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wird Kreisstadt der Mecklenburgischen Seenplatte. 2016 Die Stadt feiert 150 Jahre Feuerwehr in Neubrandenburg. 2017 GrÃŒndung einer BÃŒrgerstiftung 2017 Einweihung der neuen Orgel in der Konzertkirche 2018 Abschluss der Sanierung der Bahnsteige des Neubrandenburger Bahnhofs und Übergabe des FußgÀngertunnels zum Vogelviertel 2019 Fertigstellung des ersten großen Abschnittes der Ortsumgehungsstraße 2023 Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg feiert in diesem Jahr ihren 775. Geburtstag – und dies mit einem Veranstaltungskalender, der das ganze Jahr hindurch einlÀdt, bei den Feierlichkeiten mit dabei zu sein. Statt die Feierlichkeiten an einem zentralen Datum zu begehen, wird das ganze Jahr hinweg gefeiert. Den Auftakt machte der BÃŒrgerempfang am 4. Januar. Unmittelbarer Anlass dafÃŒr war das offizielle Datum der StadtgrÃŒndung: Denn am 4. Januar 1248 beauftragte Johann I., Markgraf von Brandenburg seinen Ritter Herbord von Raven mit dem Aufbau der Stadt Neubrandenburg zu beginnen.
E-Mail: E-Mail Dokumente Stadtgeschichte in ZahlenPDF-Datei: 132 kB Interne Links

Ehrenamtsbörse / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Vier-Tore-Stadt/Ehrenamt/Ehrenamtsb%C3%B6rse-NB/?La=1

Die Zukunft Neubrandenburgs gestalten – Engagement zÀhlt! Seit 2024 verfolgt die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eine neue Strategie, um Engagement und Ehrenamt zu fördern. Jetzt gibt es ein neues Angebot fÃŒr alle BÃŒrgerinnen und BÃŒrger. Ehrenamtsbörse Neubrandenburg (UNSER-NB) Mit der digitalen Ehrenamtsbörse erhalten nun alle BÃŒrgerinnen und BÃŒrger die Möglichkeit, sich aktiv in ihrer Stadt einzubringen. Vereine, soziale TrÀger, Initiativen und Interessengruppen können ihre ehrenamtlichen Angebote kostenlos prÀsentieren. Alle Institutionen, Vereine und TrÀger sind aufgerufen, ihre Angebote fÃŒr ein Ehrenamt einzutragen. Je vielfÀltiger das Angebot, desto mehr Menschen können das passende Engagement fÃŒr sich entdecken. So wird Helfen noch einfacher. Nutzen Sie diese Chance, einen wichtigen Beitrag zu leisten – zusammen machen wir die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg noch lebenswerter! www.unser-nb.de UNSER-NB ist eine Plattform, die das Miteinander in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg fördert, indem sie lokale Initiativen, Vereine, Netzwerke und Interessengruppen miteinander verbindet. Sie bietet eine zentrale Anlaufstelle, um sich auszutauschen, gemeinsame Projekte zu initiieren und die Gemeinschaft in der Region zu stÀrken. Zentrales HerzstÃŒck ist die Ehrenamtsbörse . Besuchen Sie www.unser-nb.de, um mehr zu erfahren und sich zu vernetzen. In der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg gibt es verschiedene Ansprechpartner fÃŒr ehrenamtliche TÀtigkeiten. Die Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren der Stadtverwaltung sowie der AWO und des DRK stehen fÃŒr Fragen und UnterstÃŒtzung rund um das Ehrenamt zur VerfÃŒgung.
399 kB Konzept Engagementstrategie Neubrandenburg 2024PDF-Datei: 895 kB Externe Links

Standesamt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Standesamt

Herzlich willkommen im Standesamt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Sie wollen in unserer schönen Viertorestadt die Ehe eingehen? Gern stehen Ihnen die Standesbeamtinnen und Standesbeamten der Stadt Neubrandenburg mit Rat und Tat zur Seite. Onlineservice Beantragung von Urkunden aus dem Geburten-/Ehe-/Lebenspartnerschafts- und Sterberegister Traukalender Online In Neubrandenburg können Sie nach Ihren WÃŒnschen verschiedene Eheschließungsorte wÀhlen. An erster Stelle steht unser sehr beliebtes Historisches Zollhaus im FriedlÀnder Tor inmitten der historischen Wallanlage. Das historische Zollhaus wurde im Jahr 2012 fÃŒr die Nutzung des Standesamtes hergerichtet. Auf Wunsch der Verlobten kann die Eheschließung auch in der Neubrandenburger Konzertkirche, dem Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen, auf dem Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ oder von Mai bis September auch im romantischen Tempel „Belvedere“ am Ufer des Tollensesees durchgefÃŒhrt werden. Seit dem Jahr 2017 können sich Brautpaare im historischen Franziskanerkloster an ausgewÀhlten Terminen das Ja-Wort geben. Bereits 1979 bis 1996 wurden die historischen RÀume im Franziskanerkloster fÃŒr Eheschließungen genutzt. Mit jÀhrlich etwa 1000 Eheschließungen war das Franziskanerkloster der zweitbeliebteste Eheschließungsort der DDR. Und seit dem Jahr 2021 steht Ihnen auch der Rittersaal der Burg Penzlin zur VerfÃŒgung. Um weitere Informationen ÃŒber die Eheschließungsorte zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Eheschließungsorte klicken Sie den jeweiligen Namen an: FriedlÀnder Tor Franziskanerkloster Belvedere Konzertkirche Fahrgastschiff »Mudder Schulten« Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen Rittersaal der Burg Penzlin Zu unserem Standesamtsbezirk gehören neben der Stadt Neubrandenburg auch die Gemeinden des Amtes Neverin und des Amtes Penzlin. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, gern beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie in allen personenstandsrechtlichen Fragen. Weitere BeitrÀge zu Leben und Wohnen: Mit dem Hund unterwegs Migrations- und Integrationsangebote Friedhofswesen Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Kalenderjahr 0395 555-2048 Sachgebietsleiter Kontaktformular Externe Links HochzeitsbroschÃŒre

HYSTARTER / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Klimaschutz/HYSTARTER/

Willkommen beim HYSTARTER Programm der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (NB/MSE) Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg als Oberzentrum ist mit rund 280.000 Einwohner der flÀchenmÀßig größte Landkreis Deutschlands. Hier ist man stets am oder auf dem Wasser unterwegs. Die prÀchtige Seenlandschaft, mit ÃŒber 1000 Seen, ist stark vom Tourismus sowie verschiedenen mittelstÀndischen Unternehmen geprÀgt. Auf Grund seiner großflÀchigen flachen Landschaftsstrukturen ist der Landkreis bereits seit Jahrzehnten ein wichtiger nationaler Erzeugungsstandort fÃŒr erneuerbare Energien, sowohl aus Windkraft als auch aus Sonnen- und Bioenergie. GrÃŒner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien spielt zukÃŒnftig eine wesentliche Rolle im Energiesystem, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor der Zukunft.  HYSTARTER Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg & Landkreis Mecklenburgische Seenplatte? Das Bundesministerium fÃŒr Digitales und Verkehr fördert im Rahmen des HYLAND-Programmes Regionen in Deutschland in Deutschland bei der Entwicklung eines Wasserstoffkonzepts und der Herausbildung eines Akteursnetzwerk vor Ort. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg sowie der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurden im September 2021 als HyStarter-Region ausgewÀhlt. Als Gewinner-Region wurde die Stadt und der Landkreis 12 Monate bei der Konzeptentwicklung fachlich und organisatorisch durch ein Expertenteam (NUTS ONE GmbH) begleitet, welches die vorhandenen Ideen in Hinblick auf ihre technische und wirtschaftliche Machbarkeit sowie den resultierenden gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen evaluiert bzw. optimiert. Welche Rolle kann Wasserstoff fÃŒr den Klimaschutz, WÀrmeversorgung, Stromspeicherung und vor allem MobilitÀt spielen? Unter welchen Bedingungen ist ein Einsatz von Wasserstoff in unserer Region möglich? Im Juni 2023 wurden die Ergebnisse des HyStarter Programmes „Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg & Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“ vorgestellt. Über ein Jahr wurden Perspektiven zur Nutzung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie analysiert und erörtert. In sechs Strategiedialogen und zwei öffentlichen Veranstaltungen wurden mögliche Einsatzfelder und notwendige Infrastrukturentwicklungen diskutiert sowie Umsetzungskonzepte fÃŒr den Kreis entwickelt. Über 50 Akteure hatten sich an einer gemeinsamen Wasserstoff-Vision 2030 beteiligt. Mit den exzellenten Bedingungen in unserer Region zur Erzeugung von erneuerbaren Energien sehen alle Beteiligten große Potentiale fÃŒr den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Stadt und Landkreis. Perspektivisch kann sich die Region sogar zu einer Wasserstoff-Exportregion entwickeln, dafÃŒr mÃŒsse aber zunÀchst in die Infrastruktur ausgebaut werden. Diese und weitere Ergebnisse wurden im Ergebnisbericht 2023 des HyStarter Programmes veröffentlicht. Alle Beteiligten sehen diesen Bericht als Fahrplan um aus der Region eine Wasserstoffregion zu machen. Geförderte wurde das Projekt vom Bundesministerium fÃŒr Digitales und Verkehr.
FlyerPDF-Datei: 976 kB Ergebnisbericht HyStarter NeubrandenburgPDF-Datei: 2.9 MB Externe Links

Standesamt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Standesamt/?La=1

Herzlich willkommen im Standesamt der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg. Sie wollen in unserer schönen Viertorestadt die Ehe eingehen? Gern stehen Ihnen die Standesbeamtinnen und Standesbeamten der Stadt Neubrandenburg mit Rat und Tat zur Seite. Onlineservice Beantragung von Urkunden aus dem Geburten-/Ehe-/Lebenspartnerschafts- und Sterberegister Traukalender Online In Neubrandenburg können Sie nach Ihren WÃŒnschen verschiedene Eheschließungsorte wÀhlen. An erster Stelle steht unser sehr beliebtes Historisches Zollhaus im FriedlÀnder Tor inmitten der historischen Wallanlage. Das historische Zollhaus wurde im Jahr 2012 fÃŒr die Nutzung des Standesamtes hergerichtet. Auf Wunsch der Verlobten kann die Eheschließung auch in der Neubrandenburger Konzertkirche, dem Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen, auf dem Fahrgastschiff „Mudder Schulten“ oder von Mai bis September auch im romantischen Tempel „Belvedere“ am Ufer des Tollensesees durchgefÃŒhrt werden. Seit dem Jahr 2017 können sich Brautpaare im historischen Franziskanerkloster an ausgewÀhlten Terminen das Ja-Wort geben. Bereits 1979 bis 1996 wurden die historischen RÀume im Franziskanerkloster fÃŒr Eheschließungen genutzt. Mit jÀhrlich etwa 1000 Eheschließungen war das Franziskanerkloster der zweitbeliebteste Eheschließungsort der DDR. Und seit dem Jahr 2021 steht Ihnen auch der Rittersaal der Burg Penzlin zur VerfÃŒgung. Um weitere Informationen ÃŒber die Eheschließungsorte zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte der einzelnen Eheschließungsorte klicken Sie den jeweiligen Namen an: FriedlÀnder Tor Franziskanerkloster Belvedere Konzertkirche Fahrgastschiff »Mudder Schulten« Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen Rittersaal der Burg Penzlin Zu unserem Standesamtsbezirk gehören neben der Stadt Neubrandenburg auch die Gemeinden des Amtes Neverin und des Amtes Penzlin. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, gern beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie in allen personenstandsrechtlichen Fragen. Weitere BeitrÀge zu Leben und Wohnen: Mit dem Hund unterwegs Migrations- und Integrationsangebote Friedhofswesen Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Kalenderjahr 0395 555-2048 Sachgebietsleiter Kontaktformular Externe Links HochzeitsbroschÃŒre

BÃŒrgerbeauftragte der Vier-Tore-Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/B%C3%BCrgerbeauftragte/?La=1

Die BÌrgerbeauftragte bÌndelt alle Anliegen, Anregungen, Bitten und Beschwerden, mit denen sich BÌrgerinnen und BÌrger telefonisch, per Mail oder in schriftlicher Form an den OberbÌrgermeister bzw. die Verwaltung wenden. Gezielt werden diese an den jeweils zustÀndigen Bereich (in manchen FÀllen sind auch mehrere Bereiche angesprochen) weitergeleitet. So wird sichergestellt, dass die Petenten die Antworten der Verwaltung aus einer Hand, aber immer auf der Grundlage der Fachkenntnis des zustÀndigen Bereiches bekommen. Nicht tÀtig werden kann die BÌrgerbeauftragte bei der Regelung zivilrechtlicher Streitigkeiten. Dies sind alle Angelegenheiten zwischen BÌrgern untereinander, zwischen BÌrgern und privaten Einrichtungen oder Firmen und auch im VerhÀltnis von Mieter und Vermieter.
Raum: 349 Datenschutzinformation BÃŒrgerbeauftragte PDF-Datei: 201 kB Interne Links

BÃŒrgerbeauftragte der Vier-Tore-Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Rathaus/B%C3%BCrgerbeauftragte/

Die BÌrgerbeauftragte bÌndelt alle Anliegen, Anregungen, Bitten und Beschwerden, mit denen sich BÌrgerinnen und BÌrger telefonisch, per Mail oder in schriftlicher Form an den OberbÌrgermeister bzw. die Verwaltung wenden. Gezielt werden diese an den jeweils zustÀndigen Bereich (in manchen FÀllen sind auch mehrere Bereiche angesprochen) weitergeleitet. So wird sichergestellt, dass die Petenten die Antworten der Verwaltung aus einer Hand, aber immer auf der Grundlage der Fachkenntnis des zustÀndigen Bereiches bekommen. Nicht tÀtig werden kann die BÌrgerbeauftragte bei der Regelung zivilrechtlicher Streitigkeiten. Dies sind alle Angelegenheiten zwischen BÌrgern untereinander, zwischen BÌrgern und privaten Einrichtungen oder Firmen und auch im VerhÀltnis von Mieter und Vermieter.
Raum: 349 Datenschutzinformation BÃŒrgerbeauftragte PDF-Datei: 201 kB Interne Links

GESTALTE MIT! »Christopher Street Day« / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Quicknavigation/GESTALTE-MIT-Christopher-Street-Day-.php?object=tx%2C3330.4&ModID=11&FID=3330.506.1&NavID=2751.2.1

FARBE BEKENNEN – Gestalte mit und setze Zeichen! AnlÀsslich des Christopher Street DayÂŽs hat die Gleichstellungsbeauftrage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Christina KÃŒster eine Beteiligungs-Initiative mit Vereinen, Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen durchgefÃŒhrt. Mit 100 individuell gestalteten „RegenbogenSchirmen“, wurde im Herzen der Vier-Tore-Stadt, ein farbenfrohes Zeichen fÃŒr Vielfalt und Akzeptanz gesetzt. Die generationsÃŒbergreifende Initiative stand fÃŒr Zusammenhalt und Verbundenheit aller Menschen. Die Gleichstellungsbeauftragte bedankt sich herzlich fÃŒr die rege Teilnahme und SolidaritÀt.
StadtprÀsident Ausschuss Generationen, Bildung und Sport DIE LINKE-Fraktion DIE LINKE