Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Stellungnahme des Seniorenbeirats Neubrandenburg (SBNB) / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6211.1&object=tx%7C3330.6211.1

Liebe MitbÃŒrgerinnen und MitbÃŒrger, aus gegebenen Anlass sieht sich der Seniorenbeirat der Stadt Neubrandenburg zu einer klarstellenden Mitteilung veranlasst. Der Seniorenbeirat ist die demokratisch legitimierte Vertretung Àlterer Menschen in Neubrandenburg. Er vertritt seit nunmehr 30 Jahren die Belange der Àlteren Menschen generationsÃŒbergreifend vor der Öffentlichkeit, den demokratischen Parteien, der Stadtvertretung und ihren AusschÃŒssen sowie der Stadtverwaltung. Der offizielle Name lautet „Seniorenbeirat Neubrandenburg (SBNB)“, was auch in § 1 Abs. 3 der Satzung des Seniorenbeirats so festgelegt ist. Im Zuge der bevorstehenden Kommunalwahlen am 09.06.2024 ist bekannt geworden, dass die WÀhlergruppe „Stabile BÃŒrger Neubrandenburg“ ebenfalls die AbkÃŒrzung „SBNB“ verwendet. Sie wirbt u.a. in den sozialen Medien mit dieser AbkÃŒrzung, teilweise mit und teils ohne vollstÀndigen Namenszusatz. Bei dieser Wahlwerbung wird insbesondere darauf hingewiesen, dass das KÃŒrzel „SBNB“ auf den Wahlzetteln verwendet wird. Aufgrund der Verwendung der gleichen AbkÃŒrzung sieht der Seniorenbeirat die Gefahr von Verwechselungen und Irritationen. Dies gilt sowohl allgemein als auch bei der Wahl bzw. in der Wahlkabine. Der Seniorenbeirat ist unabhÀngig und parteipolitisch neutral, bekennt sich jedoch ausdrÃŒcklich zu einer weltoffenen, toleranten und freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung. Diese GrundsÀtze sind wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen generationsÃŒbergreifenden Seniorenarbeit. Die o. g. WÀhlergruppe nutzt vor allem die sozialen Medien, um ihre politischen Ansichten und Vorhaben zu verbreiten. Hiermit distanziert sich der „Seniorenbeirat Neubrandenburg (SBNB)“ ausdrÃŒcklich von der WÀhlergruppe „Stabile BÃŒrger Neubrandenburg“. Es bestehen keinerlei Verbindungen, weder organisatorisch noch inhaltlich. Der Seniorenbeirat legt vielmehr sehr großen Wert darauf, nicht mit dieser WÀhlergruppe in Beziehung gebracht und nicht mit deren politischen Ansichten identifiziert zu werden. Dies gilt aufgrund der parteipolitischen NeutralitÀt des Seniorenbeirats grundsÀtzlich ebenso fÃŒr andere WÀhlergruppen oder Parteien. Wegen der Verwendung der gleichen Buchstabenfolge als AbkÃŒrzung besteht hier jedoch eine besondere Notwendigkeit, diese Abgrenzung deutlich hervorzuheben. Seniorenbeirat der Stadt Neubrandenburg – Der Vorstand –
Quelle: Seniorenbeirat der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg  Randspalte Interne Links

Neubrandenburg in Zahlen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Neubrandenburg-in-Zahlen/

Verantwortliche Kommunalpolitik und rationelles Handeln in der Verwaltung setzen zuverlÀssige, unverzerrte, vergleichbare und schnell verfÌgbare Informationen voraus. DafÌr mÌssen Daten gewonnen, miteinander in Beziehung gesetzt und konzentriert sowie verstÀndlich zur VerfÌgung gestellt werden. In der Kommunalen Statistikstelle der Stadt Neubrandenburg werden Daten der amtlichen Statistik des Statistischen Amtes M-V, aus den GeschÀftsstatistiken der Fachbereiche der Stadtverwaltung und von einigen Unternehmen und Institutionen erfasst, aufbereitet, fortgeschrieben und bereitgestellt. Nutzer dieser Daten sind hauptsÀchlich die Fachbereiche der Stadtverwaltung, der OberbÌrgermeister, die Stadtvertretung, Unternehmen, wissen-schaftliche Institute, BÌrger sowie Behörden des Landes und des Bundes. Die Arbeitsweise in der Kommunalen Statistikstelle wird wesentlich durch die Regelungen des Datenschutzes (Statistische Geheimhaltung) bestimmt. Deshalb unterliegt die Statistikstelle der rÀumlichen, personellen und organisatorischen Abschottung.
MB Sozialversicherungspflichtige BeschÀftigung 2022PDF-Datei: 4.2 MB Interne Links

HyStarter: Wie kann Wasserstoff zum Einsatz kommen? / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5324.1&object=tx%7C3330.5324.1

Der Klimawandel mit einhergehenden Einsparungen der CO2–Emissionen und die Suche nach geopolitisch unabhÀngigen EnergietrÀgern sind die treibenden KrÀfte einer umfassenden Energiewende in Deutschland. Dabei soll der Anteil nicht erneuerbarer EnergietrÀger auf ein Minimum reduziert werden. Da erneuerbare EnergietrÀger jedoch Eigenschaften aufweisen, die eine weniger flexible Anwendung erlauben, unter anderem die WetterabhÀngigkeit der Erzeugung oder Erschwernisse bei Transport und Lagerung, sind Anpassungen notwendig, um die Wirtschaft auf eine erneuerbare Basis zu stellen. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wollen zusammen im Rahmen des Hy-Starter Projektes ermitteln, wie die Wasserstofftechnologie in unserer Region gewinnbringend eingesetzt werden kann. Wir wollen erfahren, welche Rolle kann Wasserstoff fÃŒr den Klimaschutz, die WÀrmeversorgung, die Stromspeicherung und vor allem die MobilitÀt spielen? Unter welchen Bedingungen ist ein Einsatz von Wasserstoff in unserer Region möglich? Sie interessieren sich, wie Wasserstoff in Ihrem Unternehmen Anwendung finden kann? Sie haben sogar schon erste Erfahrung oder sind sogar schon Experte? Wir möchten alle Unternehmen vom AnfÀnger bis zum Experten einladen, unser HyStarter Programm NB/MSE als Akteur mitzugestalten. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Branche Sie tÀtig sind. Interesse? Dann schauen Sie doch bei unserem Auftakttreffen am 5. Mai 2022 im Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg vorbei. Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Wolff, Klimaschutzmanager der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Anmeldungen bitte mit Informationen zum Unternehmen sowie Personenanzahl gerne telefonisch oder via E-Mail. digitaler Stadtplan mit Adresse der Veranstaltung Parkmöglichkeiten Baudenkmale in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg Kulturorte in Neubrandenburg Das HKB ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2590 E-Mail: E-Mail Raum: 536 Interne Links

Neue Behindertenbeauftrage der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg nimmt Arbeit auf / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5774.1&object=tx%7C3330.5774.1

Am 15. Februar 2023 hat Ramona Batke die Funktion und Aufgaben als Behindertenbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ÃŒbernommen. Sie folgt auf Heike Beck-Helbing, die vergangenes Jahr nach langjÀhriger TÀtigkeit in den Ruhestand getreten ist. „Ich freue mich auf die anstehenden Aufgaben und die Zusammenarbeit zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Neubrandenburg“, so Ramona Batke bei ihrem Antritt. „Besonders wichtig ist mir, dass der notwendige VerÀnderungsprozess in der Gesellschaft immer gemeinsam mit den Menschen, die es betrifft, gestaltet wird.“ Mit Blick auf das diesjÀhrige Festjahr Neubrandenburgs und die Vielzahl von besonderen Veranstaltungen ergÀnzte sie: „Dass wir 2023 auch Host Town fÃŒr die peruanische Delegation der Special Olympics World Games in Berlin sind, ist ein Gewinn fÃŒr die ganze Stadt und die große Chance, das Thema inklusive und barrierefreie Gesellschaft weiter in den Fokus zu rÃŒcken.“ Was sind die Aufgaben der Behindertenbeauftragten in Neubrandenburg? Zu aller erst ist sie Ansprechpartnerin, Wegweiserin und Interessenvertreterin fÃŒr behinderte Menschen in der Vier-Tore-Stadt. Im Allgemeinen sorgt sie fÃŒr den Informationsfluss zwischen der Stadtverwaltung und allen weiteren Einrichtungen, Ämtern, VerbÀnden und Einzelpersonen in behindertenpolitischen Fragen und organisiert darÃŒber hinaus Einzelfallberatung und -hilfe. Zudem gestaltet sie aktiv den Prozess zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Neubrandenburg und arbeitet eng mit VerbÀnden und Vereinen der Behindertenhilfe und der Hochschule Neubrandenburg zusammen. Bei Neubaumaßnahmen und baulichen VerÀnderungen im öffentlichen Bereich hat sie in der Regel ein Anhörungsrecht. Beschwerden aus dem betroffenen Personenkreis aufzugreifen, auszuwerten und an die zustÀndigen Stellen weiterzuleiten, ist zentraler Bestandteil ihrer tÀglichen Arbeit.
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2315 E-Mail: E-Mail Raum: 505 Interne Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.254

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

Einzelhandel und -standorte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsstandort/Einzelhandel-Einzelhandelsstandorte/?La=1

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat als Handelsstandort eine sehr gute Marktstellung in der Region und weißt in fast allen Sortimentsbereichen ein hohes Versorgungsniveau auf. Das A-Zentrum ist die stÀdtische Innenstadt, die dank ihrer guten Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten nicht nur fÌr Neubrandenburger und Menschen aus dem Umland zum Einkaufen und Verweilen einlÀdt, auch Urlaubern bietet die Innenstadt eine attraktive Bandbreite an historischen und kulturellem Erlebnissen sowie abwechslungsreichen Einzelhandel kombiniert mit Gastronomie. Haben Sie Fragen zu den Einzelhandelsstandorten, wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftsförderung: E-Mail: wirtschaft@neubrandenburg.de. Umfassende Informationen zum Einzelhandelsstandort Neubrandenburg finden Sie im Kommunalen Einzelhandelskonzept. Fragen rund um das A-Zentrum (Innenstadt Neubrandenburg) beantwortet Ihnen unser Citymanager (E-Mail: info@stadtmagneten.de). Um weitere Informationen Ìber die Einzelhandelsstandorte in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Zur Karte eines bestimmten Einzelhandelszentrums klicken Sie den jeweiligen Namen an: A-Zentrum B-Zentrum C-Zentrum D-Zentrum Dezentraler Fachmarktstandort Versorgungsstandorte Lebensmittel Weitere BeitrÀge zu Wirtschaft und Entwicklung: rechtsverbindliche BebauungsplÀne Freie GewerbeflÀchen Statistik Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Telefon: 0395 555-2288 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 539 Externe Links

WELCOME CENTER Mecklenburgische Seenplatte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/Welcome-Center-MSE/?La=1

Das WELCOME CENTER Mecklenburgische Seenplatte agiert als Lotse in der Erstberatung fÃŒr ZuzÃŒgler, Heimkehrer und Pendler in der Region. Mit unserem Netzwerk von Kooperationspartnern stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite. UNSER KOSTENLOSES SERVICE- UND BERATUNGSANGEBOT FÜR SIE: ARBEIT UND BILDUNG UnterstÃŒtzung bei der Suche nach Arbeits- und AusbildungsplÀtzen Informationen zu Angeboten von Weiterbildungsmöglichkeiten Hilfe bei der Suche nach Sprach- und Integrationskursen· Information zu Studienangeboten LEBEN UND WOHNEN Information zu Wohnungs- und Immobilienangeboten Vermittlung zu Behörden, Ärzten, Banken etc. FAMILIE Hilfestellung bei der Suche nach KinderbetreuungsplÀtzen und Schulen Kontaktinformationen zu Pflegeeinrichtungen FREIZEIT Kultur- und Freizeitangebote in der Region· Überblick ÃŒber Vereine, Organisationen und Musikschulen Sporteinrichtungen und –veranstaltungen Unternehmen und Investoren unterstÃŒtzen wir bei der Suche nach FachkrÀften und helfen Ihren zukÃŒnftigen Mitarbeitenden einen guten beruflichen und privaten Einstieg in unserer Region zu finden. digitaler Stadtplan mit Adresse des Welcome Center Zur ersten Orientierung bietet die Stadt Neubrandenburg den interessierten FachkrÀften zusÀtzliche Informationen zu folgenden Themen: Stadtplan/Geodatenportal (Direktaufruf des Stadtplans) Virtueller Stadtrundgang (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) SpielplÀtze (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) SportplÀtze (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Parkmöglichkeiten (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Tollensesee (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Fahrgastschifffahrt (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) StrandbÀder (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Landschaftsgarten Brodaer Teiche (ErlÀuterung mit Kartenaufruf) Mit dem Hund unterwegs (ErlÀuterung mit Kartenaufruf)
37 06 E-Mail: E-Mail Dokumente Flyer WelcomeCenterPDF-Datei: 906 kB Externe Links

Einzelhandel und -standorte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsstandort/Einzelhandel-Einzelhandelsstandorte/

Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hat als Handelsstandort eine sehr gute Marktstellung in der Region und weißt in fast allen Sortimentsbereichen ein hohes Versorgungsniveau auf. Das A-Zentrum ist die stÀdtische Innenstadt, die dank ihrer guten Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten nicht nur fÌr Neubrandenburger und Menschen aus dem Umland zum Einkaufen und Verweilen einlÀdt, auch Urlaubern bietet die Innenstadt eine attraktive Bandbreite an historischen und kulturellem Erlebnissen sowie abwechslungsreichen Einzelhandel kombiniert mit Gastronomie. Haben Sie Fragen zu den Einzelhandelsstandorten, wenden Sie sich bitte an die Wirtschaftsförderung: E-Mail: wirtschaft@neubrandenburg.de. Umfassende Informationen zum Einzelhandelsstandort Neubrandenburg finden Sie im Kommunalen Einzelhandelskonzept. Fragen rund um das A-Zentrum (Innenstadt Neubrandenburg) beantwortet Ihnen unser Citymanager (E-Mail: info@stadtmagneten.de). Um weitere Informationen Ìber die Einzelhandelsstandorte in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Zur Karte eines bestimmten Einzelhandelszentrums klicken Sie den jeweiligen Namen an: A-Zentrum B-Zentrum C-Zentrum D-Zentrum Dezentraler Fachmarktstandort Versorgungsstandorte Lebensmittel Weitere BeitrÀge zu Wirtschaft und Entwicklung: rechtsverbindliche BebauungsplÀne Freie GewerbeflÀchen Statistik Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Telefon: 0395 555-2288 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 539 Externe Links

Regionalbibliothek – eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Regionalbibliothek/?La=1

Seit 1965 hat die Regionalbibliothek ihren Sitz im denkmalgeschÃŒtzten „Haus der Kultur und Bildung“ mitten im Herzen Neubrandenburgs. Eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt begrÌßt ihre GÀste auf zwei großzÃŒgigen Etagen mit verschiedenen Bereichen, wie der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbibliothek, dem Zeitschriftenraum, RÃŒckzugsorten zum „Stöbern“, modernen PC- sowie StudienarbeitsplÀtzen und einem Veranstaltungsbereich. Mit ihren vielfÀltigen Informations- und Medienangeboten sowie einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ist sie da fÃŒr „Wissenshungrige“ aller Generationen. Der Bestand der Regionalbibliothek umfasst aktuelle, fremdsprachige und historische Literatur. BÃŒcher, CDs, DVDs, Blu-ray Discs, Spiele und andere Medien können ausgeliehen beziehungsweise vor Ort genutzt werden. 24 Stunden am Tag besteht die Möglichkeit, ÃŒber die ONLEIHE Mecklenburg-Vorpommern auf eBooks, eAudios, ePapers und eVideos zuzugreifen. Ein außergewöhnlicher Mosaikstein des Bibliotheksprofils ist die GeschÀftsstelle der Annalise-Wagner-Stiftung. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Regionalbibliothek ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Satzung der Regionalbibliothek der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 55 kB Interne Links

Regionalbibliothek – eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kultur/Regionalbibliothek/

Seit 1965 hat die Regionalbibliothek ihren Sitz im denkmalgeschÃŒtzten „Haus der Kultur und Bildung“ mitten im Herzen Neubrandenburgs. Eine der meistbesuchten Kultur- und Bildungseinrichtungen unserer Stadt begrÌßt ihre GÀste auf zwei großzÃŒgigen Etagen mit verschiedenen Bereichen, wie der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbibliothek, dem Zeitschriftenraum, RÃŒckzugsorten zum „Stöbern“, modernen PC- sowie StudienarbeitsplÀtzen und einem Veranstaltungsbereich. Mit ihren vielfÀltigen Informations- und Medienangeboten sowie einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm ist sie da fÃŒr „Wissenshungrige“ aller Generationen. Der Bestand der Regionalbibliothek umfasst aktuelle, fremdsprachige und historische Literatur. BÃŒcher, CDs, DVDs, Blu-ray Discs, Spiele und andere Medien können ausgeliehen beziehungsweise vor Ort genutzt werden. 24 Stunden am Tag besteht die Möglichkeit, ÃŒber die ONLEIHE Mecklenburg-Vorpommern auf eBooks, eAudios, ePapers und eVideos zuzugreifen. Ein außergewöhnlicher Mosaikstein des Bibliotheksprofils ist die GeschÀftsstelle der Annalise-Wagner-Stiftung. Um weitere Informationen zu erhalten, klicken Sie im digitalen Stadtplan das Piktogramm oder die Videoimpressionen an. Die Regionalbibliothek ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten. Virtueller Stadtrundgang
Satzung der Regionalbibliothek der Stadt NeubrandenburgPDF-Datei: 55 kB Interne Links