Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Öffentliche Toiletten – Wer muss, der darf! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Veranstaltungen/%C3%96ffentliche-Toiletten/?La=1

Im Rahmen der Initiative „City WC – Wer muss der darf“ stellen Neubrandenburger Gastronomen und stÀdtische Einrichtungen ihre Toiletten öffentlich zur VerfÃŒgung. Der Vorteil fÃŒr die Besucher der Innenstadt sind regelmÀßig gereinigte und gut ausgestattete Toiletten in schnell erreichbarer City-Lage. Um weitere Informationen ÃŒber die öffentlichen Toiletten in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Die WC`s sind wÀhrend der GeschÀftszeiten der jeweiligen Einrichtung geöffnet. Der Vorteil fÃŒr die Gastronomen und kulturellen Einrichtungen – sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast oder Kunden mehr. Achten Sie auf diesen Aufkleber! Die teilnehmenden Einrichtungen sind im Eingangsbereich mit der entsprechenden Bildmarke gekennzeichnet. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Rathaus Regionalmuseum Treptower Tor Franziskanerkloster Kunstsammlung Eiscafé Venezia Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee Strandbad Augustabad HKB Café Laden Zollhaus Marktplatzcenter Torcafé Am Bahnhof Kulturpark Weitere BeitrÀge zu Sicherheit und Ordnung: Straßenreinigung Winterdienst Parken Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Postanschrift 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer fÃŒr die Nachwahl zur Neubrandenburger Stadtvertretung am 14. Juli 2024 gesucht / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6248.1&object=tx%7C3330.6248.1

FÌr die Nachwahl im Wahlbereich 1 zur Stadtvertretung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg am Sonntag, 14. Juli 2024, werden noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht. Zahlreiche BÌrgerinnen und BÌrger, die sich bereits fÌr den 9. Juni zur Übernahme dieser ehrenamtlichen Aufgabe bereiterklÀrt hatten, haben ihre erneute Teilnahme bestÀtigt. Dennoch fehlen noch einige Helferinnen und Helfer, um die Wahlen abzusichern. Deshalb geht ein Aufruf an alle wahlberechtigten BÌrgerinnen und BÌrger, sich als Mitglied in einem Wahlvorstand aktiv an der DurchfÌhrung der Wahl zu beteiligen. Wer kann Wahlhelferin und Wahlhelfer werden? Wahlhelferinnen und Wahlhelfer können alle Wahlberechtigten werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Dazu sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Die Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher, die SchriftfÌhrerinnen und SchriftfÌhrer sowie deren Stellvertreterinnen und Stellvertreter werden im Vorfeld durch die Gemeindewahlbehörde in ihre Aufgaben eingewiesen und geschult. Wie werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer entlohnt? Als AufwandsentschÀdigung erhalten die Mitglieder des Wahlvorstands je nach Funktion ein Erfrischungsgeld in Höhe von 30 bis zu 45 Euro. Das Erfrischungsgeld wird nach der Wahl auf das angegebene Konto Ìberwiesen. Wo geht es zur Anmeldung? FÌr die BereitschaftserklÀrung kann das Online-Formular auf der Homepage der Stadt Neubrandenburg genutzt werden. Interessenten können sich auch telefonisch unter 0395 555-1111 oder unter Angabe von Namen, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefon/Handy-Nr. und Bankverbindung per E-Mail via wahlen@neubrandenburg.de anmelden.
E-Mail via wahlen@neubrandenburg.de anmelden. 25.06.2024  Randspalte Interne Links

Tag des offenen Denkmals 2023 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.5979.1&object=tx%7C3330.5979.1

Der Tag des offenen Denkmals ist als Schaufenster der Denkmalpflege eine BÃŒhne fÃŒr die bekannten, aber auch bisher unentdeckten DenkmÀler unserer Region. Diese Bauwerke der Öffentlichkeit zugÀnglich zu machen, ihre Werte zu vermitteln und Besonderheiten herauszustellen, ist bereits seit 30 Jahren das Credo dieses Tages. Auch in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg werden am 10. September wieder ausgewÀhlte DenkmÀler vorgestellt. Einblick in die Ravensburg Aus dem Bereich der Boden-DenkmÀler steht in diesem Jahr der slawische Wall der sogenannten Ravensburg im Fokus. In zwei FÃŒhrungen erlÀutert Bodendenkmalpflegerin Christine Henning unter anderem, wie der Burgwall zu seinem Namen kam, welche Bedeutung er fÃŒr Neubrandenburg hat und welche einzigartigen Merkmale er aufweist. Dazu gibt es Einblicke in die Welt der Slawen in unserer Region. Wann? Sonntag, 10. September, 10:00 und 12:00 Uhr (Dauer: ca. 30 – 45 Minuten) Wo? Parkplatz Ihlenfelder Straße 150, 17034 Neubrandenburg Die FÃŒhrung ist kostenlos, allerdings sind die PlÀtze begrenzt, weshalb eine Anmeldung zur jeweiligen FÃŒhrung notwendig ist. Wir bitten daher bis zum 8. September um Nachricht an denkmalschutz@neubrandenburg.de. Besichtigung des Fangelturms Von 15 bis 18 Uhr wird der Fangelturm, eines von 450 Bau-DenkmÀlern der Vier-Tore-Stadt, geöffnet. Die Aussichtsplattform bietet einen ungewohnten Blick auf unsere Stadt und Baudenkmalpfleger Karsten Heilmann beantwortet die Fragen der Besucherinnen und Besucher bei individuellen KurzfÃŒhrungen. Wann? Sonntag, 10. September von 15:00 – 18:00 Uhr Wo? Darrenstraße & 2. Ringstraße, 17033 Neubrandenburg Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass der Turm nicht barrierefrei zugÀnglich ist.
der Turm nicht barrierefrei zugÀnglich ist. 05.09.2023  Randspalte Externe Links

AusgewÀhlte Baudenkmale in der Innenstadt / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Kulturgenres/Denkm%C3%A4ler-/index.php?La=1&object=tx%2C2751.822.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2751.2.1

Die Entwicklung der Stadt Neubrandenburg Ìber die Jahrhunderte seit der StadtgrÌndung 1248 ist eine stÀndige Geschichte von wechselseitigem Aufstieg, BlÌte und Niedergang. Trotz vieler erlittener Verluste bietet die Stadt eine interessante Denkmallandschaft, die eben diese Geschichte gegenstÀndlich ablesbar macht. Zu nennen wÀren hier beispielhaft aus der Anfangszeit die mittelalterliche Wehranlage mit den vier backsteingotischen Toranlagen, die Marienkirche und das Franziskanerkloster, die die Stadt unverwechselbar machen. Das Schauspielhaus und die HÀuser in der Großen Wollweberstraße haben die Zerstörung zum Ende des letzten Krieges Ìberstanden und die Bauten der Wiederaufbauphase in Stile der Norddeutschen Renaissance aus den 1950er Jahren zeugen in ihrer hohen QualitÀt vom Aufbauwillen der BÌrger. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichtslandschaft von Neubrandenburg. Um weitere Informationen Ìber ausgewÀhlte Bauwerke in der Innenstadt zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme oder die Videoimpressionen an. Zur Karte einzelner Baudenkmale in der Innenstadt und deren NÀhe klicken Sie den jeweiligen Namen an: Baudenkmale der mittelalterlichen Stadtbefestigung Fangelturm FriedlÀnder Tor Neues Tor Stadtmauer Stargarder Tor Treptower Tor Wallanlage Wehrturm von 1912 Wiekhausreste Sonstige Baudenkmale Altes Hotel Altes Krankenhaus Ehemalige Druckerei Greve Franziskanerkloster HO-Kaufhaus Kapelle St. Georg Kirche St. Johannis Kirche St. Marien LohmÌhle Marstall Pfarrhaus Pfarrhaus mit WirtschaftsgebÀude Pferdestall mit Treppengiebel Schauspielhaus VierrademÌhle Wohnblock Stargarder Straße Wohnhaus BadstÌberstraße Wohnhaus/GaststÀtte Turmstraße Wohnhaus Herbordstraße Weitere BeitrÀge zu Kultur und Tourismus: Kunst im öffentlichen Raum Historische PlÀtze Tollensesee Fahrgastschifffahrt StrandbÀder Virtueller Stadtrundgang Landschaftsgarten Brodaer Teiche Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2097 E-Mail: E-Mail Raum: 555 Interne Links

GeschÀftsstellen der Fraktionen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtvertretung/Ratsinformation/Gesch%C3%A4ftsstellen-der-Fraktionen/

Projekt NB (FraktionsstÀrke 4 Mitglieder) GeschÀftsfÌhrer: Kampe, Bianca Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 0395 555-2771 E-Mail: fraktion@projekt-nb.de SPD/GrÌne (FraktionsstÀrke 7 Mitglieder) GeschÀftsfÌhrer: Stieber, Michael Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 0395 555-2774 PC-Fax: 0395 555292774 E-Mail: spd-gruene-fraktion@neubrandenburg.de BSW/BfN (FraktionsstÀrke 9 Mitglieder) Leiterin der GeschÀftsstelle: Krasemann, Julia Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 0395 555-2776 E-Mail: bsw-bfn@neubrandenburg.de CDUplus-Fraktion (FraktionsstÀrke 10 Mitglieder) Leiterin der GeschÀftsstelle: KÀrger, Katja Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 0395 555-2773 Fax: 0395 5826564 Telefax: 0395 5826551 Mobil: 0171 2137093 E-Mail: cduplus-fraktion@neubrandenburg.de AfD (FraktionsstÀrke 9 Mitglieder) GeschÀftsfÌhrer: Schnell, Robert Sitz: Friedrich-Engels-Ring 53 Tel.: 395 555-2775 E-Mail: afd@neubrandenburg.de
GeschÀftsordnung der Stadtvertretung NeubrandenburgPDF-Datei: 229 kB Externe Links

Öffentliche Toiletten – Wer muss, der darf! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/%C3%96ffentliche-Toiletten

Im Rahmen der Initiative „City WC – Wer muss der darf“ stellen Neubrandenburger Gastronomen und stÀdtische Einrichtungen ihre Toiletten öffentlich zur VerfÃŒgung. Der Vorteil fÃŒr die Besucher der Innenstadt sind regelmÀßig gereinigte und gut ausgestattete Toiletten in schnell erreichbarer City-Lage. Um weitere Informationen ÃŒber die öffentlichen Toiletten in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Die WC`s sind wÀhrend der GeschÀftszeiten der jeweiligen Einrichtung geöffnet. Der Vorteil fÃŒr die Gastronomen und kulturellen Einrichtungen – sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast oder Kunden mehr. Achten Sie auf diesen Aufkleber! Die teilnehmenden Einrichtungen sind im Eingangsbereich mit der entsprechenden Bildmarke gekennzeichnet. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Rathaus Regionalmuseum Treptower Tor Franziskanerkloster Kunstsammlung Eiscafé Venezia Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee Strandbad Augustabad HKB Café Laden Zollhaus Marktplatzcenter Torcafé Am Bahnhof Kulturpark Weitere BeitrÀge zu Sicherheit und Ordnung: Straßenreinigung Winterdienst Parken Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Postanschrift 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

Hochschule Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Wirtschaftsnahe-Infrastruktur/Hochschule-Neubrandenburg/

Die Hochschule Neubrandenburg ist eine moderne Campushochschule, die ihren Studierenden optimale Bedingungen fÌr Studium und Forschung bietet. Sie verfÌgt Ìber eine hervorragend ausgestattete Lehr- und Laborinfrastruktur, die praxisorientiertes Lernen ermöglicht, eine Mensa mit vielfÀltigen Verpflegungsangeboten, das Zentrum fÌr Informations- und Medientechnologie (ZIMT) fÌr digitale Services, eine gut sortierte Bibliothek sowie vier komfortable Wohnheime direkt auf dem Campus. Derzeit studieren etwa 2.100 Studierende an der Hochschule, die sich durch ihre enge VerknÌpfung von Theorie und Praxis auszeichnet. Mit Ìber 30 Bachelor- und MasterstudiengÀngen deckt sie ein breites FÀcherspektrum ab. Dazu gehören Studienrichtungen wie Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Landschaftsarchitektur, Naturschutz und Umweltplanung, GeodÀsie und Messtechnik, Pflegewissenschaft und Pflegemanagement, Gesundheitswissenschaften, Soziale Arbeit und Early Education (frÌhkindliche Bildung). Die Hochschule Neubrandenburg ist nicht nur in der Lehre, sondern auch in der angewandten Forschung stark verwurzelt. Sie legt besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Institutionen. Dadurch entsteht eine enge Verzahnung mit den in der Region ansÀssigen Wirtschaftszweigen, was den Studierenden wertvolle Einblicke in die Praxis und exzellente Karrierechancen ermöglicht. Die Hochschule bietet ein inspirierendes und zugleich familiÀres Umfeld, das sich durch persönliche Betreuung, moderne Ausstattung und einen lebendigen Campusalltag auszeichnet. zurÌck
Straße 2 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5693-0 Fax: 0395 5693-9999 Externe Links

Partnerschaft fÃŒr Demokratie Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Projekte/Partnerschaft-f%C3%BCr-Demokratie/?La=1

Die „Partnerschaft fÃŒr Demokratie Neubrandenburg“ ist ein BÃŒndnis aus Verantwortlichen der Stadtverwaltung und der Politik, Aktiven aus Vereinen und VerbÀnden sowie bÃŒrgerschaftlich Engagierten. Sie wurde im August 2016 ins Leben gerufen und ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesministeriums fÃŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel dieser Partnerschaft ist die StÀrkung und UnterstÃŒtzung einer lebendigen, toleranten und vielfÀltigen demokratischen Stadtgesellschaft in Neubrandenburg. Demokratie fördern, radikalem Gedankengut keine Chance geben, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt bekÀmpfen – das geht nur gemeinsam. Alle Vereine, VerbÀnde, freie TrÀger, Initiativen und auch Sie und Du sind aufgerufen, sich mit Projektideen und –antrÀgen zu engagieren. Als Ansprechpartner stehen zur VerfÃŒgung: Herr Peter Scheifler   Koordinierungs- und Fachstelle Tel.: 0151 / 26910803  peter.scheifler@raa-mv.de Herr Remo Bock   FederfÃŒhrendes Amt bei der Stadt Neubrandenburg Tel.: 0395 / 555 2684 remo.bock@neubrandenburg.de Weitere Informationen erhalten Sie unter www.demokratie-nb.de. Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de.
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2684 E-Mail: E-Mail Raum: 623 Interne Links

Partnerschaft fÃŒr Demokratie Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Projekte/Partnerschaft-f%C3%BCr-Demokratie/

Die „Partnerschaft fÃŒr Demokratie Neubrandenburg“ ist ein BÃŒndnis aus Verantwortlichen der Stadtverwaltung und der Politik, Aktiven aus Vereinen und VerbÀnden sowie bÃŒrgerschaftlich Engagierten. Sie wurde im August 2016 ins Leben gerufen und ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesministeriums fÃŒr Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel dieser Partnerschaft ist die StÀrkung und UnterstÃŒtzung einer lebendigen, toleranten und vielfÀltigen demokratischen Stadtgesellschaft in Neubrandenburg. Demokratie fördern, radikalem Gedankengut keine Chance geben, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt bekÀmpfen – das geht nur gemeinsam. Alle Vereine, VerbÀnde, freie TrÀger, Initiativen und auch Sie und Du sind aufgerufen, sich mit Projektideen und –antrÀgen zu engagieren. Als Ansprechpartner stehen zur VerfÃŒgung: Herr Peter Scheifler   Koordinierungs- und Fachstelle Tel.: 0151 / 26910803  peter.scheifler@raa-mv.de Herr Remo Bock   FederfÃŒhrendes Amt bei der Stadt Neubrandenburg Tel.: 0395 / 555 2684 remo.bock@neubrandenburg.de Weitere Informationen erhalten Sie unter www.demokratie-nb.de. Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ erhalten Sie unter www.demokratie-leben.de.
17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2684 E-Mail: E-Mail Raum: 623 Interne Links

Öffentliche Toiletten – Wer muss, der darf! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Tourismus/%C3%96ffentliche-Toiletten/?La=1

Im Rahmen der Initiative „City WC – Wer muss der darf“ stellen Neubrandenburger Gastronomen und stÀdtische Einrichtungen ihre Toiletten öffentlich zur VerfÃŒgung. Der Vorteil fÃŒr die Besucher der Innenstadt sind regelmÀßig gereinigte und gut ausgestattete Toiletten in schnell erreichbarer City-Lage. Um weitere Informationen ÃŒber die öffentlichen Toiletten in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Die WC`s sind wÀhrend der GeschÀftszeiten der jeweiligen Einrichtung geöffnet. Der Vorteil fÃŒr die Gastronomen und kulturellen Einrichtungen – sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast oder Kunden mehr. Achten Sie auf diesen Aufkleber! Die teilnehmenden Einrichtungen sind im Eingangsbereich mit der entsprechenden Bildmarke gekennzeichnet. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Rathaus Regionalmuseum Treptower Tor Franziskanerkloster Kunstsammlung Eiscafé Venezia Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee Strandbad Augustabad HKB Café Laden Zollhaus Marktplatzcenter Torcafé Am Bahnhof Kulturpark Weitere BeitrÀge zu Sicherheit und Ordnung: Straßenreinigung Winterdienst Parken Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Postanschrift 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-0 E-Mail: E-Mail Interne Links