Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Stadtradeln startet morgen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.2644.1&object=tx%7C3330.2644.1

Die Vier-Tore-Stadt ist auch in diesem Jahr beim Stadtradeln dabei. Von morgen (15.5.2020) bis zum 4. Juni treten Neubrandenburger beim Stadtradeln fÃŒr Klimaschutz, Radförderung, LebensqualitÀt und gleichzeitig fÃŒr eine saubere Stadt, mehr Bewegung und eine Menge Spaß in die Pedale. Wie auch im Vorjahr konnte der ADFC wieder als Partner gewonnen werden. In der Vier-Tore-Stadt haben sich bisher 171 Radelnde registriert und es werden in den kommenden Tagen hoffentlich noch mehr. In diesem Jahr wird aufgrund der Corona-Pandemie auf eine Eröffnungsveranstaltung verzichtet und es wird darum gebeten, die Maßgaben zur EindÀmmung des Corona-Virus einzuhalten. Ziel der Kampagne des Klima-BÃŒndnis, dem größten Netzwerk von StÀdten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig, ein Zeichen fÃŒr vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzen. Neubrandenburg hat zudem die Chance, seinem Namen als Sportstadt alle Ehre zu machen. Im Rahmen des Wettbewerbs treten verschiedene Teams oder auch Einzelpersonen an. WÀhrend des dreiwöchigen Aktionszeitraums tragen Radelnde die klimafreundlich zurÃŒckgelegten Kilometer ÃŒber den sogenannten Online-Radelkalender ein. Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der  STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht. Das mache bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen aber auch unter den Teams innerhalb der Stadt möglich. Anmeldungen fÃŒrs Stadtradeln unter www.stadtradeln.de  
Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2672 E-Mail: E-Mail Externe Links

NordStart-Akademie / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Projekte/NordStart-Akademie/

BIWAQ-Projekt: NordStart-Akademie Liebe Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, wir alle sind Bewohner einer Stadt. Und dennoch sind individuelle Quartiere wichtig, sie stiften IdentitÀt und schaffen WohlfÃŒhlorte. Hier möchte man sich zu Hause fÃŒhlen, gerne leben, arbeiten und wohnen. Wir alle sind eine Stadt, doch stehen die Stadtgebiete vor unterschiedlichen Herausforderungen. Das BIWAQ-Programm des Bundesministeriums fÃŒr Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen soll helfen, in der Gebietskulisse aus Vogelviertel, Reitbahnviertel und der Ihlenfelder Vorstadt die lokale Wirtschaft zu stÀrken, durch Bildungsangebote Frauen und MÀnner im Erwerbsleben einzubinden und ihnen so neue Perspektiven zu geben. Netzwerke zwischen Unternehmen und Vereinen sollen beitragen, die Quartiere attraktiver zu gestalten und weiterzuentwickeln. Ich möchte Sie daher ermutigen mitzumachen und durch aktives Engagement zum Erfolg des Neubrandenburger BIWAQ-Projektes „NordStart-Akademie“ beizutragen, ob als Unternehmen, SelbststÀndige, Vereine oder Einwohner. Silvio Witt OberbÃŒrgermeister
HÃŒrde 5 17034 Neubrandenburg Telefon: +49 395 3588219 E-Mail: E-Mail Interne Links

NordStart-Akademie / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Leben-Wohnen/Projekte/NordStart-Akademie/?La=1

BIWAQ-Projekt: NordStart-Akademie Liebe Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, wir alle sind Bewohner einer Stadt. Und dennoch sind individuelle Quartiere wichtig, sie stiften IdentitÀt und schaffen WohlfÃŒhlorte. Hier möchte man sich zu Hause fÃŒhlen, gerne leben, arbeiten und wohnen. Wir alle sind eine Stadt, doch stehen die Stadtgebiete vor unterschiedlichen Herausforderungen. Das BIWAQ-Programm des Bundesministeriums fÃŒr Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen soll helfen, in der Gebietskulisse aus Vogelviertel, Reitbahnviertel und der Ihlenfelder Vorstadt die lokale Wirtschaft zu stÀrken, durch Bildungsangebote Frauen und MÀnner im Erwerbsleben einzubinden und ihnen so neue Perspektiven zu geben. Netzwerke zwischen Unternehmen und Vereinen sollen beitragen, die Quartiere attraktiver zu gestalten und weiterzuentwickeln. Ich möchte Sie daher ermutigen mitzumachen und durch aktives Engagement zum Erfolg des Neubrandenburger BIWAQ-Projektes „NordStart-Akademie“ beizutragen, ob als Unternehmen, SelbststÀndige, Vereine oder Einwohner. Silvio Witt OberbÃŒrgermeister
HÃŒrde 5 17034 Neubrandenburg Telefon: +49 395 3588219 E-Mail: E-Mail Interne Links

FachkrÀfte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/?La=1

Neubrandenburg, die lebendige Hochschulstadt in der Mecklenburgischen Seenplatte, bietet ein ansprechendes Arbeitsumfeld mit qualifizierten, engagierten und flexiblen FachkrÀften. TÀglich pendeln ÃŒber 16.000 Menschen in der Vier-Tore-Stadt, was die wirtschaftliche Bedeutung des Standorts unterstreicht. Neben beruflichen Möglichkeiten punktet Neubrandenburg durch seine reizvolle Lage in einer vielfÀltigen Natur- und Kulturlandschaft. Moderne WohnverhÀltnisse, hervorragende und flexible Kinderbetreuungsangebote sowie zahlreiche FreizeitaktivitÀten wie Konzerte, Sportveranstaltungen und malerische Naherholungsgebiete tragen zur hohen LebensqualitÀt bei. FÃŒr Ausbildung, Praktikum oder Jobsuche bieten die digitalen Angebote der Bundesagentur fÃŒr Arbeit und des JugendServiceMSE wertvolle UnterstÃŒtzung bei der Suche. weitere BeitrÀge zu Wirtschaft & Entwicklung Statistik Leben & Wohnen Sport & Kultur
Telefon: 0395 555-2288 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 539 Interne Links

FachkrÀfte / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/

Neubrandenburg, die lebendige Hochschulstadt in der Mecklenburgischen Seenplatte, bietet ein ansprechendes Arbeitsumfeld mit qualifizierten, engagierten und flexiblen FachkrÀften. TÀglich pendeln ÃŒber 16.000 Menschen in der Vier-Tore-Stadt, was die wirtschaftliche Bedeutung des Standorts unterstreicht. Neben beruflichen Möglichkeiten punktet Neubrandenburg durch seine reizvolle Lage in einer vielfÀltigen Natur- und Kulturlandschaft. Moderne WohnverhÀltnisse, hervorragende und flexible Kinderbetreuungsangebote sowie zahlreiche FreizeitaktivitÀten wie Konzerte, Sportveranstaltungen und malerische Naherholungsgebiete tragen zur hohen LebensqualitÀt bei. FÃŒr Ausbildung, Praktikum oder Jobsuche bieten die digitalen Angebote der Bundesagentur fÃŒr Arbeit und des JugendServiceMSE wertvolle UnterstÃŒtzung bei der Suche. weitere BeitrÀge zu Wirtschaft & Entwicklung Statistik Leben & Wohnen Sport & Kultur
Telefon: 0395 555-2288 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 539 Interne Links

Informationen zum HeimkehrerTag / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Stadtentwicklung/Fachkr%C3%A4fte/HeimkehrerTag/?La=1

HeimkehrerTag geht am 27. Dezember 2024 in die 5. Runde Attraktive Jobs, bezahlbarer Wohnraum, kostenlose KitaplÀtze, viel GrÃŒn und zahlreiche Seen: Der Trend zur Heimkehr in die Mecklenburgische Seenplatte ist wachsend. Deswegen organisiert die IHK Neubrandenburg fÃŒr das östliche Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit der Stadt Neubrandenburg und weiteren Partnern einen HeimkehrerTag in der Weihnachtszeit am 27. Dezember im HKB Neubrandenburg. Weitere Informationen zum HeimkehrerTag finden Sie auf der Webseite. Ansprechpartnerin fÃŒr alle Fragen rund um den HeimkehrerTag: Dr. Dorothea Lucke IHK Neubrandenburg fÃŒr das östliche Mecklenburg Vorpommern Tel: 0395 5597-203 Fax: 0395 5597-513 E-Mail: dorothea.lucke(at)neubrandenburg.ihk(dot)de Der HeimkehrerTag 2024 wird veranstaltet von der IHK Neubrandenburg fÃŒr das östliche Mecklenburg-Vorpommern, der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, der Agentur fÃŒr Arbeit Neubrandenburg, dem Industrienetzwerk Neubrandenburg, dem Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte und der Nordkurier Mediengruppe. digitaler Stadtplan mit Adresse des Veranstaltungsortes Wissenswertes rund um Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Kulturorte in Neubrandenburg Virtueller Stadtrundgang
Telefon: 0395 555-2292 Fax: 0395 555-2962 E-Mail: E-Mail Raum: 538 Externe Links

Öffentliche Toiletten – Wer muss, der darf! / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/Sport-Kultur/Veranstaltungen/%C3%96ffentliche-Toiletten/

Im Rahmen der Initiative „City WC – Wer muss der darf“ stellen Neubrandenburger Gastronomen und stÀdtische Einrichtungen ihre Toiletten öffentlich zur VerfÃŒgung. Der Vorteil fÃŒr die Besucher der Innenstadt sind regelmÀßig gereinigte und gut ausgestattete Toiletten in schnell erreichbarer City-Lage. Um weitere Informationen ÃŒber die öffentlichen Toiletten in Neubrandenburg zu erhalten, klicken Sie bitte im digitalen Stadtplan die Piktogramme an. Die WC`s sind wÀhrend der GeschÀftszeiten der jeweiligen Einrichtung geöffnet. Der Vorteil fÃŒr die Gastronomen und kulturellen Einrichtungen – sie bekommen den einen oder anderen neuen Gast oder Kunden mehr. Achten Sie auf diesen Aufkleber! Die teilnehmenden Einrichtungen sind im Eingangsbereich mit der entsprechenden Bildmarke gekennzeichnet. Zur Karte der einzelnen Einrichtung klicken Sie den jeweiligen Namen an: Rathaus Regionalmuseum Treptower Tor Franziskanerkloster Kunstsammlung Eiscafé Venezia Strandbad Broda Strandbad Reitbahnsee Strandbad Augustabad HKB Café Laden Zollhaus Marktplatzcenter Torcafé Am Bahnhof Kulturpark Weitere BeitrÀge zu Sicherheit und Ordnung: Straßenreinigung Winterdienst Parken Um zu weiteren Themen, deren Inhalte mit Koordinaten in einer Karte verbunden sind, zu gelangen, klicken Sie bitte hier: Stadtplan/Geodatenportal
Postanschrift 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-0 E-Mail: E-Mail Interne Links

Digitalwoche 2024 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/digitalwoche

Der Digitaltag spielt eine wichtige Rolle fÃŒr die Stadt und Region Neubrandenburg. Seit dem Jahr 2022 ÃŒbernimmt die Stadtverwaltung der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg die Schirmherrschaft fÃŒr die in der Stadt geplanten AktivitÀten rund um den Digitaltag. Seit 2024 koordiniert das Digitale Innovationszentrum Neubrandenburg (DIZ NB) die Aktionen der Akteure. Der Digitaltag ist in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg eingebettet in eine ganze Digitalwoche. In der Woche vom 03.06. bis 07.06.2024 bieten zahlreiche regionale Partner ein vielfÀltiges Programm: Mit Ausstellungen, Webinaren, Workshops und PrÀsentationen zu verschiedenen Themen der Digitalisierung an – von digitalem Wohnen im Alter ÃŒber Digitalisierungsaspekte der Unternehmen bis hin zu smarter Stadtentwicklung. Damit vernetzt sich die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und das Digitale Innovationszentrum mit der lokalen Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um die digitale Teilhabe und Kompetenzen der BÃŒrgerinnen und BÃŒrger zu stÀrken. Die Digitalwoche ist dabei ein wichtiger Baustein, um die digitale Transformation der Stadt ganzheitlich voranzubringen. Eine Übersicht der geplanten AktivitÀten finden Sie unter der Aktionsseite https://digitaltag.eu/neubrandenburg.
Telefon: 0395 555-2338 Fax: 0395 555-292338 E-Mail: E-Mail Raum: 535 Externe Links

Die 5. Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen starten: 19 Tage – 43 Partner – 91 Veranstaltungen / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.6117.1&object=tx%7C3330.6117.1

Vom 4. bis 22. MÀrz 2024 finden die Neubrandenburger Frauen-Aktionswochen statt. Traditionell liegen diese um den Internationalen Frauentag, der am 8. MÀrz begangen wird. Christina KÃŒster , Gleichstellungsbeauftragte der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und Initiatorin der Frauen-Aktionswochen betont: „Die Aktionswochen, die in diesem Jahr bereits zum fÃŒnften Mal stattfinden, nehmen neunzehn Tage lang wichtige gesellschaftliche Themen auf und bieten eine Plattform, um sich auszutauschen. Frauen bilden auch in Neubrandenburg mehr als die HÀlfte der Bevölkerung. Sie gestalten und prÀgen unsere Stadt. Mit den Frauen-Aktionswochen zeigen wir die Vielfalt des Lebens und machen das Engagement von Frauen sichtbar.“ Der Veranstaltungskalender umfasst in diesem Jahr 91 Angebote. Geplant sind unter anderem Filme, Benefiz-Workshops, VortrÀge, Foren, Kurse, Konferenzen, Messen, Ausstellungen, Lesungen, Kranzniederlegungen, FrÃŒhstÃŒckstreffen, Feiern, Kreatives, Sportliches, Musikalisches, Kabarett und eine exklusive StadtfÃŒhrung. Besonders am 8. MÀrz, dem Internationalen Frauentag, finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Diese sind weitestgehend kostenlos. Bei einigen ist wegen begrenzter GÀstezahl eine Anmeldung erforderlich. Eintrittsgelder werden an soziale Einrichtungen, wie z.B. das Frauenhaus, gespendet. Die Gleichstellungsbeauftragte bedankt sich bei allen Frauengremien, Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Vereinen und BegegnungsstÀtten fÃŒr das große Engagement zu den Frauen-Aktionswochen und wÃŒnscht gutes Gelingen.  Alle Informationen und Veranstaltungen zu den Frauen-Aktionswochen 2024
Friedrich-Engels-Ring 53 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 555-2672 E-Mail: E-Mail Interne Links

Annalise-Wagner-Preis 2020 / Stadt Neubrandenburg

https://www.neubrandenburg.de/index.php?ModID=7&FID=3330.2722.1&object=tx%7C3330.2722.1

Der 29. Annalise-Wagner-Preis geht an die kunstgeschichtliche Dissertation „Eine gebrochene Sammlung. Die StÀdtische Kunstsammlung Neubrandenburg (1890-1945)“ von Dr. Elke Pretzel „Kultur trotzt Corona“: Die Annalise-Wagner-Stiftung vergibt auch in diesem Jahr den mit 2500 Euro dotierten Annalise-Wagner-Preis an einen hervorragenden Text mit Bezug zur Region Mecklenburg-Strelitz. UnterstÃŒtzt wird die Preisvergabe von der Neubrandenburger Stadtwerke GmbH und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Aus 69 Bewerbungen und VorschlÀgen hat die Jury diese Hochschulschrift ausgewÀhlt. Die kunstwissenschaftliche Dissertation von Dr. Elke Pretzel setzt sich mit dem Thema: „Eine gebrochene Sammlung. Die StÀdtische Kunstsammlung Neubrandenburg (1890-1945)“; Rekonstruktion der wÀhrend des Zweiten Weltkrieges verlustig gegangenen Sammlung als Beispiel fÃŒr Kulturgutverluste kleinerer Museen in Mecklenburg“ auseinander. Sie gibt der vor 130 Jahren gestifteten, vor 75 Jahren am Kriegsende verschollenen, bis vor 30 Jahren fast vergessenen historischen StÀdtischen Kunstsammlung“ (1890-1945) „wieder ein Gesicht“, so die Jury. Die Dissertationsschrift von Dr. Elke Pretzel gehört zu den ersten, die „gebrochene Geschichten“ und kriegsbedingte Kulturgutverluste von kleineren Museen und Kunstsammlungen wissenschaftlich beleuchten. Sie ist seit 1988 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kunstsammlung. digitaler Stadtplan mit Adresse der Kunstsammlung Neubrandenburg Parkmöglichkeiten Kulturorte in Neubrandenburg Die Kunstsammlung ist Bestandteil des Virtuellen Stadtrundganges, bei dem Sie Informationen in Form von Audiodateien direkt am Bauwerk erhalten.
15.07.2020  Randspalte © privat © Edition Lesezeichen STEFFEN MEDIA Externe Links