Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

FotoFilmFreitag: Andreas Gursky – Ein Film von Ralph Goertz | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/fotofilmfreitag-andreas-gursky-ein-film-von-ralph-goertz

D 2023 HD In der neuen Reihe FotoFilmFreitag werden zukünftig drei- bis viermal im Jahr Filme über Fotograf:innen präsentiert. Ausgehend von der Frage, wie fotografische Werke überhaupt entstehen, werden Fotograf:innen bei ihrer täglichen Arbeit im Studio, in der Dunkelkammer oder bei Terminen vor Ort begleitet.
Der Link „Inhalt laden" lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Story of My Life | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/story-my-life

Welche Rolle spielt die Biografie von Künstler*innen für die Kunstgeschichte? Welche Kunstwerke nehmen prägende Momente des Lebens oder gleich die ganze Lebensspanne in den Blick? Wir nähern uns dem Leben der Künstler*innen Paula Modersohn-Becker und Marc Chagall anhand von Werken, Tagebucheinträgen und Briefen und diskutieren die Frage, wie Kunstwerke für Biografiearbeit genutzt werden können.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Trailer zur Ausstellung We want you! | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-we-want-you

Unabhängig von der Stil-Geschichte des Plakats ist die Art und Weise, wie Plakate im öffentlichen Raum präsentiert werden, entscheidend für ihre Wahrnehmung und Wirkung. Beginnend mit dem „wilden Kleben“ etabliert sich Mitte des 19. Jahrhunderts die Werbung an den Litfaßsäulen. Ab den 1920er Jahren entstehen Kampagnen und bis zur Einführung des Fernsehens Mitte der 1950er Jahre bleibt das Plakat das Leitmedium der Werbung. Mit der Einführung der Großfläche gewinnt es eine neue starke Sichtbarkeit.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Hinter dem Vorhang – Wolf Harhammers Zirkusfotografie | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/hinter-dem-vorhang-wolf-harhammers-zirkusfotografie

Clowns, Artisten und Seiltänzerinnen, aber auch Tontechnikerinnen, Pferdepfleger und Kassiererinnen – als Fotograf hielt Wolf Harhammer in den 1970er und 80er Jahren die harte Arbeit fest, die mit einem Leben im Zirkus verbunden ist. Wir sprechen mit seiner Tochter, der Künstlerin Anna Holtz, sowie der Kuratorin Sonja Palade über Harhammers Arbeitsweise und die Ausstellung seiner Arbeiten im Museum Folkwang.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Rafaël Rozendaal | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/rafael-rozendaal

Rafaël Rozendaal ist einer der bekanntesten Akteure der digitalen Kunst. Schon Anfang der 2000er-Jahre konzipierte, präsentierte und verkaufte er Werke in Form von Websites. Auch in seinen aktuellen NFTs schafft er Bezüge zur Kunstgeschichte und nutzt dazu generative Technologien der Blockchain. Rozendaals Kunst materialisiert sich als immersive Installation, in Browserfenstern, als Künstlerbuch und im öffentlichen Raum.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Nicht nur Öl und Marmor | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/nicht-nur-oel-und-marmor

In dieser Folge geht es um Materialien in der Kunst – vom Blattgold bis zum Plastikeimer. Während Yves Klein mit edlen Werkstoffen vor allem das Immaterielle vermitteln wollte, nehmen Gerhard Hoehmes Werke mit Hilfe von Plastikschnüren Kontakt zu den Betrachtenden auf, und Jessica Stockholder baut abstrakte Bilder aus Alltagsgegenständen.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Art works – Kunst und Arbeit | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/art-works-kunst-und-arbeit

In dieser Folge geht es um Kunstwerke, die Menschen bei der Arbeit zeigen. Vincent van Gogh malte Bäuerinnen bei der Ernte und Hafenarbeiter beim Beladen der Schiffe. Paul Gauguin idealisierte die Arbeit bretonischer Tangsammlerinnen zur naturverbundenen Lebensweise. Doch Kunstwerke bilden auch gewandelte Sichtweisen auf Arbeit ab: Von der Technisierung, die den Menschen eins mit der Maschine werden lässt, über Haushalt und Care-Arbeit bis zu den dystopischen Callcenter Units des niederländischen Künstlerkollektivs Atelier van Lieshout.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

FERNE LÄNDER, FERNE ZEITEN | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/ferne-laender-ferne-zeiten

Fernweh, Sehnsucht nach Abenteuern und der Wunsch zur Flucht aus dem Alltag: Bis in das 20. Jahrhundert hinein blieb vielen Menschen das Reisen verwehrt, es galt als elitäres Vergnügen. Fernweh wurde zu dieser Zeit mit Hilfe von Bildern und Reiseberichten gestillt. Reiseplakate, die großformatig und farbig die phantastischen und weit entfernten Ziele anpriesen, wurden für die meisten Menschen zu Sehnsuchtsflächen – zu „Reisen im Kopf“.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Schatten der Avantgarde | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/der-schatten-der-avantgarde

Werke von Autodidakten werden zumeist als „Naive“ oder „Outsider-Kunst“ bezeichnet und getrennt von der Kunst der Moderne betrachtet. Dabei stehen sie in ihrer Energie und Intensität den Meisterwerken der Moderne in nichts nach. In einer umfassenden, von Kasper König und Falk Wolf kuratierten Ausstellung stellt das Museum Folkwang erstmals die Werke von u.a.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Bilder des Glaubens – Kunst und Religion | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/bilder-des-glaubens-kunst-und-religion

Religiöse Darstellungen finden sich in der Sammlung Folkwang in Objekten der Archäologie und Weltkunst ebenso wie in modernen Kunstwerken. Einige stammen aus sakralen Kontexten und erfüllten einst religiöse Funktionen, andere spiegeln Themen aus der Gegenwart der Künstler:innen wider. Die Geschichten der Hebräischen Bibel regten zahlreiche Künstler:innen zur Reflexion über das Menschsein an. Islamische Kalligrafien, wie sie zum Beispiel auf Fliesen zu finden sind, sollen angesichts eines Bilderverbots göttliche Ordnung und Harmonie ausdrücken.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden