Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Kunst als Fremdsprache II | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/kunst-als-fremdsprache-ii

Über das Verhältnis von Kunst und Sprache lässt sich viel sagen. Unsere zweite Folge zu dem Thema beschäftigt sich mit der Vielfalt ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten: gesprochene Sprache, Bildsprache, Körpersprache … Wir widmen uns dem Expressionismus in Malerei und Lyrik und den automatischen Schreibtechniken der Surrealist*innen. Außerdem stellen wir das Projekt Sprache durch Kunst vor, das Kunstvermittlung mit Sprachförderung verbindet.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Ey, Alter | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/ey-alter

Wie viele Bilder in unserer Sammlung zeigen eigentlich ältere Menschen? Welche Künstler*innen haben das Alter zu ihrem Thema gemacht? Und welche waren selbst noch in hohem Alter produktiv? Die Folge geht diesen Fragen nach und stellt anschließend ein Projekt der Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz vor.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Kinderwelten | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/kinderwelten

Was können Kinder im Museum Folkwang entdecken und erleben? Welche Methoden und Materialien werden in der Kunstvermittlung eingesetzt? Wir erkunden das Museum aus Kindersicht, stellen Lieblingswerke von Kindern und unser Projekt für Vorschulkinder 5plus vor und geben Tipps, wie Kinder zu Hause selbst kreativ werden können.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Träume, Illusionen, Scheinwelten | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/traeume-illusionen-scheinwelten

Was ist Wahrheit? Was ist Wirklichkeit? Wie werden beide durch Bilder transportiert? Über diese und weitere Fragen sprechen Studentinnen der TU Dortmund in dieser Podcast-Ausgabe. Von Grete Sterns Fotomontagen bis zum javanischen Schattenspiel beleuchten sie den Wahrheitsanspruch und die Konstruktion von Wirklichkeit in künstlerischen Werken.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Der Trailer zur Ausstellung Renoir, Monet, Gauguin | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-renoir-monet-gauguin

Von Renoir über Monet bis zu Gauguin – Das Museum Folkwang zeigt 2022 anlässlich seines 100. Jubiläums am Standort Essen seine von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) begründete Sammlung spätimpressionistischer Kunst im Dialog mit der Sammlung Kōjirō Matsukatas (1866–1950). Erstmals seit den 1950er-Jahren wird die japanische Sammlung des französischen Impressionismus aus dem National Museum of Western Art in Tokio wieder umfassend in Europa präsentiert.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Natürlich künstlich | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/natuerlich-kuenstlich

Die Natur ist eines der beliebtesten Themen künstlerischer Auseinandersetzung. Doch die Vorstellung davon, was Natur bedeutet, hat sich über die Jahrhunderte sehr verändert. Zunehmend gerieten der wissenschaftliche Blick auf Naturphänomene und die Bedrohung der Umwelt durch den Menschen in den Fokus der Kunst. Welche Perspektiven auf Natur nehmen Künstler:innen heute ein? Und in welchem Verhältnis stehen bildgebende Verfahren in den Naturwissenschaften zu künstlerischen Bildstrategien? Darüber sprechen wir mit einem Bildhauer und einer Kunstwissenschaftlerin.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Too Cool For School? | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/too-cool-school

Wer hat von wem gelernt in der Kunstgeschichte? Kann man die Einflüsse sehen? Wer wurde als Autodidakt*in berühmt? Welche Rolle spielten Institutionen wie das Bauhaus und das Black Mountain College? Wie war die Lehre an einer Kunstakademie früher strukturiert und wie läuft sie heute ab? Wie schafft man es, an einer Akademie angenommen zu werden? Und kann man Kunst überhaupt lernen?
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Als die dämmernde Frühe mit Rosenfingern erwachte | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/als-die-daemmernde-fruehe-mit-rosenfingern-erwachte

Die Heldentaten und Prüfungen, Kämpfe und Schicksalssprüche antiker Überlieferungen beschäftigten Künstler*innen zu allen Zeiten. Die Folge widmet sich antiken Objekten aus der archäologischen Sammlung des Museums und folgt den Spuren der griechischen Helden und Göttinnen bis in die Gegenwart: Max Beckmann beschreibt in mythologischen Bildern seine eigenen Erfahrungen von Krieg und Exil. Die Medienkünstlerin Ulrike Rosenbach erprobt in ihren Videoarbeiten Frauenrollen zwischen verführerischer Venus und kämpferischer Amazone.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Kunst auf der Couch 2 | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/kunst-auf-der-couch-2

Auch in der Gegenwart bleibt die menschliche Seele Thema in der Kunst: Arnulf Rainer versetzt sich in seinen Werken in psychische Ausnahmezustände, um kulturelle Traditionen zu überwinden. Die Fotografin Sarah Jones ruft in ihren lebensgroßen Bildern therapeutischer Sprechzimmer die Atmosphäre der Psychoanalyse wach. Doch wir nehmen in dieser Folge auch die Möglichkeiten von Kunsttherapie als empowernder Strategie in den Blick.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden