Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Kunst auf der Couch 1 | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/kunst-auf-der-couch-1

In dieser Folge geht es um das Verhältnis von Kunst und Psychologie. Wir betrachten Grafiken von Caspar David Friedrich und Edvard Munch und werfen einen kritischen Blick auf den Topos vom Künstler als Außenseiter, Leidenden und Melancholiker. Unser Gast Kerstin Schoch gibt einen Einblick in die Arbeitsweisen der Kunsttherapie.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

6 ½ Wochen – Julius Bockelt | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/6-12-wochen-julius-bockelt

In seiner Ausstellungsreihe 6 ½ Wochen zeigt das Museum Folkwang Arbeiten von Julius Bockelt. Der 1986 geborene Künstler arbeitet seit mehr als zehn Jahren an einem Werk, das sich stetig aus der Wechselwirkung von visuellen und akustischen Fragestellungen und Arbeitsprozessen generiert. Seine musikalischen Experimente, in denen er Interferenzen und andere komplexe Klangphänomene untersucht,
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Beate Wonde (Japanologin und Kuratorin, ehem. Mori-Ôgai-Gedenkstätte Berlin) „MEINE WERTSCHÄTZUNG DER KUNST IST WIE LIEBE: EINMAL GEFALLEN GEFUNDEN, DANN FÜR IMMER.“ | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/veranstaltung/beate-wonde-japanologin-und-kuratorin-ehem-mori-ogai-gedenkstaette-berlin-meine

1922 stirbt in Tokio einer der bedeutendsten Vermittler der europäischen Moderne in Japan. Mori Ôgai, im Hauptberuf Militärarzt, hat die Kulturgeschichte seines Landes als Schriftsteller, Übersetzer, Kritiker, als geistige Institution zu Deutschland und Europa wesentlich geprägt. Während seiner Studienjahre im wilhelminischen Deutschland 1884–1888 kam er in Berührung mit europäischer Kunst, besuchte Museen und verkehrte in München im Atelier von Gabriel von Max.
Den Link finden Sie auf dem Research Forum des Museum Folkwang: www.museum-folkwang.de

Fenster zur Stadt | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/fenster-zur-stadt

Wie verortet sich das Museum in der Stadt? Und wie wird Urbanität in der Kunst verhandelt? Wir besprechen künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Thema Stadt von expressionistischen Großstadtbildern der 1910er Jahre bis zu Kartierungen in der zeitgenössischen Grafik und stellen anschließend ein Projekt zum urbanen Lernen vor.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

JETZT ONLINE: DER TRAILER ZUR AUSSTELLUNG ›WILLIAM KENTRIDGE. Listen to the Echo‹ | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/jetzt-online-der-trailer-zur-ausstellung-william-kentridge-listen-echo

William Kentridge (*1955) gehört weltweit zu den wichtigsten Stimmen der Gegenwartskunst. Mit Filmen, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen verbindet er Geschichte, Politik und Poesie. Mit der Ausstellung Listen To The Echo widmet das Museum Folkwang William Kentridge eine umfassende Werkschau.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

DER TRAILER ZUR AUSSTELLUNG IST ONLINE: WIR IST ZUKUNFT – Visionen neuer Gemeinschaften | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/news/der-trailer-zur-ausstellung-ist-online-wir-ist-zukunft-visionen-neuer-gemeinschaften

Die Bedrohung unserer Lebensräume prägt unsere heutige Realität. Immer drängender werden darum Forderungen nach grundlegenden Veränderungen. Wie aber lässt sich scheinbar Unabänderliches neu denken? Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind überhaupt erstrebenswert? Ausgehend von diesen gegenwärtigen Fragestellungen untersucht die Ausstellung Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften historische und aktuelle künstlerische Ideen für alternative Formen des Zusammenlebens.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden

Bodies and Matter | Museum Folkwang

https://www.museum-folkwang.de/de/podcast/bodies-and-matter

Welche Körperbilder zeigen sich in den Werken der Sammlung Folkwang? Wie werden Männer dargestellt, wie Frauen? Welche Rolle spielt der Körper in Plastik, Grafik und Performance? Wie lässt sich Körperlichkeit in der zeitgenössischen Kunst thematisieren? Eine Bildhauerin und eine Choreografin und Performance-Künstlerin nehmen figürliche Plastiken und Skulpturen der Sammlung in den Blick.
Der Link „Inhalt laden“ lädt diesen Inhalt einmalig, der Link „Inhalt immer laden