Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Jahrestreffen der im Kinderschutz tÀtigen FachkrÀfte "Kinder- und Jugendschutz digitaler denken" / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Kinder-Jugend-Familie/Kinderschutz-und-Fr%C3%BChe-Hilfen/Jahrestreffen-der-im-Kinderschutz-t%C3%A4tigen-Fachkr%C3%A4fte-Kinder-und-Jugendschutz-digitaler-denken-.php?object=tx%2C37.7470&ModID=11&FID=698.25644.1&NavID=37.3041&La=1&topic=1

Das Jahrestreffen der im Kinderschutz tÀtigen FachkrÀfte widmet sich in diesem Jahr dem digitalen Kinderschutz: ťKinder- und Jugendschutz digitaler denkenŀ. In der heutigen Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist die digitale Mediennutzung ein selbstverstÀndlicher Teil des Lebensalltags. Sie bietet viele Möglichkeiten der sozialen Kommunikation, Information und Vernetzung. Die digitale Welt birgt aber auch Gefahren fÌr ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Diese wirken sich auf die berufliche Praxis all derer aus, die mit der Zielgruppe arbeiten. FachkrÀfte mÌssen Ìber die besonderen Risiken Bescheid wissen, um Ìber entsprechende Gefahren aufklÀren und in FÀllen digitaler Gewalt helfen zu können. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media statt. Zum Treffen am 11. September 2025 wird die Servicestelle einen Einblick in verschiedene MedienphÀnomene geben, die mit Gefahrenpotenzialen im digitalen Raum einhergehen. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen in Workshops zu den Themen Influencing, Digitales Kinderzimmer, PrÀvention exzessiver Mediennutzung und digitale sexualisierte Gewalt zu stÀrken.
Hier der Link zur  → Onlineanmeldung.

ÜberholabstÀnde SternbrÃŒcke: Zusatzschilder fÃŒr mehr RÃŒcksicht / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.612&object=tx%2C698.10397.1&La=&La=1&oNavID=37.612

Entlang der SternbrÃŒcke weisen 4 Schilder auf den seitlichen Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Rad und vorbeifahrendem Kfz hin. In beiden Fahrtrichtungen wurden jeweils 2 an Lichtmasten des BrÃŒckenzuges montiert. Der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt unterstÃŒtzte bei der Gestaltung und Finanzierung des Sonderschildes.
Magdeburg Telefon: +49 391 540-5375 E-Mail: stadtplanung@magdeburg.de Dieser Link