JMB Buchclub – Das Lied der Lieder | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/buchclub-das-lied-der-lieder
Im Rahmen der Ausstellung Sex. Jüdische Positionen
Verschiedene Übersetzungen des Lieds der Lieder finden Sie unter diesen Links:
Im Rahmen der Ausstellung Sex. Jüdische Positionen
Verschiedene Übersetzungen des Lieds der Lieder finden Sie unter diesen Links:
Presseeinladung
zehn Stunden arbeiten und am Ende 304.805 hebräische Buchstaben von rechts nach links
Am 22. Mai 2025 startet das Jüdische Museum Berlin (JMB) eine fünf teilige, digitale Veranstal tungs reihe: die Digital Lecture Series Déjà-vu? Neue Suche nach alten Antworten. Darin setzen sich der Journa list und Autor Ofer Wald man und je ein*e jüdische*r Promi nente*r mit dem Denken aus gewählter jüdischer Intellek tueller des späten 19. und frühen 20. Jahr hunderts und ihrer aktu ellen Rele vanz ausein ander. Jede Veranstal tung beginnt mit einem Vortrag der einge ladenen Persönlich keit, an den ein Ge spräch mit Ofer Wald man an schließt. Danach hat das Publi kum die Möglich keit, Fragen zu stellen. Einige der Vor träge und Ge spräche werden auf Deutsch, einige auf Englisch statt finden.
Résistance-Kämpfer, KZ-Häftling und Auschwitz-Überlebende auch darauf ein, wie ihn der linke
Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute
Thema Restitution von Raubkunst informieren und findet zahlreiche weiterführende Links
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Antisemitismus Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Antisemitismus
Planen Sie ihren Besuch und tauchen Sie in das digitale Museum ein. Erfahren Sie mehr zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Israel Links zu Themen, die Sie interessieren könnten Nach 1945 Thema dieser
Eine Ausstellung über Essen und Religion
und Links zu Koscher-Listen.
Was sich durch Provenienzrecherchen über dieses Objekt in unserer Sammlung herausfinden ließ
Im Erdgeschoss des linken Flügels befand sich das Rabbiner-Seminar und im 1.
„Ob denn dieses Elend nicht bald ein Ende hat? Es hat wahrlich jeder einzelne Mann die Nase voll davon“, klagt der Gefreite Julius Weinberg in einem Feldpostbrief an seinen Bruder Benno in Dresden.
Julius Weinberg (links) mit seinem Bruder Max, ca. 1914–1918; Jüdisches Museum Berlin
Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
Jaques Berlinerblau (links), Foto: Rafael Suanes, und Ufuk Topkara, Foto: privat