Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Aktivitäten und Beteiligte aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/aktivitaeten-und-beteiligte-aus-dem-dlr

Das DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz kooperiert mit der ESA und weiteren nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Die Projekte zielen unter anderem darauf ab, die Nachhaltigkeit im Erdorbit durch Erhöhung der Lebensdauer von Satelliten zu steigern. Auch bündelt das DLR Kompetenzen, um konstantes Monitoring als Basis für optimierte Lageerfassung sowie Einsatzplanung und -durchführung im Katastrophenfall.
Weiterführende Links Projekt ION Projekt RESITEK DLR-Institut für Solar-Terrestrische

DLR vergibt Auftrag für neues Forschungsschiff an Lloyd Werft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/dlr-vergibt-auftrag-an-lloyd-werft-fuer-neues-forschungsschiff

Das DLR beauftragt die Lloyd Werft in Bremerhaven mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs. Den Vertrag dafür haben beide Seiten am 3. Februar 2025 unterzeichnet. Das Basisschiff soll rund 36 Millionen Euro kosten. Das DLR bietet der maritimen Industrie mit dem Schiff die Möglichkeit, zusammen neuartige, klimaverträgliche Antriebskonzepte zu erforschen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2027 geplant.
Weiterführende Links Thema im Fokus – Maritime Forschung DLR-Institut für Maritime

DLR – Erste quantengesicherte Videokonferenz

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/03/20210810_erste_quantengesicherte_videokonferenz_zwischen_bundesbehoerden

Quantencomputing: In Bonn wurde heute erstmals eine quantengesicherte Videokonferenz zwischen zwei deutschen Bundesbehörden umgesetzt. Das Projekt QuNET zeigt, wie Datensouveränität in Zukunft gewährleistet werden kann – nicht nur für Regierungen und Behörden, sondern auch für andere sicherheitskritische Daten.
Q.Link.X) genutzt werden.

Ein außergewöhnlicher Versuch in der TITAN-Druckkammer

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/tieftauchen-ohne-wasser-ein-aussergewoehnlicher-versuch-in-der-titan-druckkammer

615 Meter. Die drei jungen Taucher, die diese Tiefe erreicht haben, halten am 1. Mai 1990 für den Fotografen ein Schildhoch. Jetzt dauert es noch vier Wochen, bis sie wieder Sonnenlicht sehen und frische Luft atmen. Dieser Rekord-Tauchgang wurde vor mehr als 30 Jahren in der DLR-Druckkammer TITAN durchgeführt. Wasser war dafür nicht notwendig, nur die Technik und die Stahlwände des baromedizinischen Labors.
Alle Rechte vorbehalten DownloadDownload Die Barokammer Von links: Tauchermeister