Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Weltraumwetter visualisieren

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/weltraumwetter-visualisieren

Die Weiterentwicklung der Weltraumwetterforschung stellt erhebliche Herausforderungen an die Datenvisualisierung und die interaktive Erkundung komplexer Datensätze. Das Projekt SWEET beispielsweise befasst sich mit dem kritischen Bedarf an hochentwickelten Visualisierungssystemen für die Weltraumwettermodellierung, insbesondere für ionosphärische und plasmasphärische Daten.
Webanwendung aus ARIADNE visualisiert Zeitreihen globaler Weltraumwetterindizes (links

SALTO: Technologien für Europas wiederverwendbare Raketen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/salto

Die aufrechte Landung einer Mehrweg-Trägerstufe – darum geht es im EU-Projekt SALTO. Die Abkürzung steht für „Technologien für und Betrieb von strategischen wiederverwendbaren Raumtransportsystemen“. SALTO soll technische Schlüssel-Bausteine für die nächste Generation von europäischen Raumtransportern liefern.
Weiterführende Links SALTO-Website der EU SALTO: Landetestkampagne mit einem Demonstratormodell

Das DLR im Internationalen Quantenjahr 2025

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien/das-dlr-im-internationalen-quantenjahr-2025

2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien der Vereinten Nationen. Vor einhundert Jahren stellte der Physiker Werner Heisenberg die erste streng gültige Formulierung der Quantenmechanik auf. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen an künftigen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen von Quantentechnologien. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation und -sensorik in der Raumfahrt. Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) arbeitet gemeinsam mit Forschung, Wirtschaft und Start-ups an prototypischen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen.
freier Eintritt Nachrichten zum Thema laden weitere Nachrichten Weiterführende Links

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren/

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Weiterführende Links Thema im Fokus: DLR – Starker Partner für Wirtschaft und öffentliche

Zuverlässig Drohnen abwehren

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren?mtm_campaign=homeslider&mtm_kwd=slider1

Wie werden unerwünschte Drohnen unschädlich gemacht? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, wenn Drohnen zum Beispiel an Flughäfen, in der Nähe von kritischen Infrastrukturen oder bei Großveranstaltungen auftauchen? Das DLR erforscht und entwickelt Technologien zur Drohnenerkennung und zur Drohnenabwehr. Die Forschung im DLR erweitert so die Möglichkeiten der zivilen aber auch der militärischen Drohnendetektion und Drohnenabwehr.
Weiterführende Links Thema im Fokus: DLR – Starker Partner für Wirtschaft und öffentliche

TanDEM-X

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/landflaechen/tandem-x

Die TanDEM-X-Mission (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) basiert auf zwei nahezu identischen Erdbeobachtungssatelliten: TerraSAR-X und TanDEM-X. Beide sind mit einem modernen, leistungsfähigen Radarsystem, dem Synthetic Aperture Radar (SAR), ausgestattet. Mit diesem kann die Erde nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Nacht und Wolkenbedeckung beobachtet werden.
Missionsdauer mindestens 5 Jahre, davon 3 Jahre im Parallelbetrieb mit TerraSAR-X Links