Polarlichter – die Besonderheit der Polregionen https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/polarlichter-die-besonderheit-der-polregionen/
Polarlichter am Nachthimmel Linkes Bild: Polarlichter über Island.
Polarlichter am Nachthimmel Linkes Bild: Polarlichter über Island.
Ende Januar besuchte der Parlamentarische Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft den DLR-Standort Berlin-Adlershof.
Verwandte Links DLR – Institut für Optische Sensorsysteme Verwandte Nachrichten
Das DLR beauftragt die Lloyd Werft in Bremerhaven mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs. Den Vertrag dafür haben beide Seiten am 3. Februar 2025 unterzeichnet. Das Basisschiff soll rund 36 Millionen Euro kosten. Das DLR bietet der maritimen Industrie mit dem Schiff die Möglichkeit, zusammen neuartige, klimaverträgliche Antriebskonzepte zu erforschen. Die Fertigstellung ist für Sommer 2027 geplant.
Weiterführende Links Thema im Fokus – Maritime Forschung DLR-Institut für Maritime
Das Projekt 3DCeraTurb konzentriert sich auf die Entwicklung und Herstellung einer Turbinenleitschaufel unter Verwendung von zwei der wichtigsten neuen Klassen von Fertigungstechnologien und Werkstoffen
Anna Petersen (links) vom DLR-Institut für Antriebstechnik und Fabia Süß vom DLR-Institut
Wie heutige Gasturbinen für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden können
Links ist das Brennstoffmischsystem zu sehen, rechts das Innere der Mikrogasturbine
Prescreening beschleunigt die Zulassung alternativer Treibstoffe
Links fliegt die DC-8 der NASA, daneben der A320 ATRA des DLR.
Die TanDEM-X-Mission (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) basiert auf zwei nahezu identischen Erdbeobachtungssatelliten: TerraSAR-X und TanDEM-X. Beide sind mit einem modernen, leistungsfähigen Radarsystem, dem Synthetic Aperture Radar (SAR), ausgestattet. Mit diesem kann die Erde nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Nacht und Wolkenbedeckung beobachtet werden.
Missionsdauer mindestens 5 Jahre, davon 3 Jahre im Parallelbetrieb mit TerraSAR-X Links
Polarlichter am Nachthimmel Linkes Bild: Polarlichter über Island.
Das DLR und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger werden im Projekt TRAGVIS kooperieren. Am 21. August 2019 unterzeichneten Kapitän Udo Helge Fox und Dr. Dennis Göge vom DLR in Bremen das Kooperationsabkommen in der Zentrale der Seenotretter in Bremen.
Dennis Göge (links), Gründungsdirektor des DLR-Instituts für den Schutz maritimer
Wie der Straßen- und Seeverkehr erzeugt auch der Luftverkehr Kohlendioxidemissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen. Zusätzlich trägt der Luftverkehr auch durch kurzlebigere Effekte, hauptsächlich durch die Bildung von Kondensstreifen und die Emission von Stickoxidverbindungen (NOx) zur Erwärmung bei. Diese Erwärmung ist beträchtlich – Aktuelle Abschätzungen ergeben für den Energieeintrag durch die Nicht-CO2-Effekte in wenigen Jahren eine ähnliche Größenordnung wie für den durch die CO2-Effekte seit Beginn der kommerziellen Luftfahrt in den 1940ern.
Weiterführende Links DLR-Institut für Physik der Atmosphäre Nature-Artikel: Solving