Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Lampoldshausen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/lampoldshausen

Die Raumfahrt von Morgen mit neuartigen Antriebssystemen und umweltfreundlichen Treibstoffen leistungsfähiger, kostengünstiger und sicherer zu machen – dafür arbeiten rund 250 Mitarbeitende des DLR am Standort Lampoldshausen. Seit 1959 erforschen, entwickeln und testen sie innovative Technologien für chemische Raumfahrtantriebe an einer europaweit einzigartigen Prüfstandsinfrastruktur.
Lampoldshausen Standortflyer 5.7 MB | PDF Lampoldshausen 60-Jahre Bildband 9.8 MB | PDF Links

Bilder

https://www.dlr.de/de/ff/medien/bilder

Das Auge forscht mit – Diese Seite bietet eine Auswahl hochwertigen Bildmaterials aus dem DLR-Institut für Future Fuels. Sollten Sie hier nicht fündig werden, helfen wir Ihnen gerne, das passende Bild für Ihr Projekt zu finden. Schreiben Sie uns einfach per E-Mail, welches Motiv Sie suchen.
Multifokusturm Jülich Testanlage für kommerzielle solarthermische Kraftwerke (linker

Ein Duo auf Kurs zur Feuerfrüherkennung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird/die-firebird-satelliten-ein-duo-auf-kurs-zur-feuerfrueherkennung

Die Satelliten TET-1 (Technologie-Erprobungsträger 1) und BIROS (Bispectral InfraRed Optical System) sind die Mission FireBIRD. Sie umkreisen die Erde in einer Höhe von etwa 500 Kilometern in einem polaren Orbit, der die Satelliten über die Pole führt.
Das bi-spektrale Infrarot-Sensorsystem (linke und rechte Öffnung) besteht aus zwei

TanDEM-X

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/landflaechen/tandem-x

Die TanDEM-X-Mission (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) basiert auf zwei nahezu identischen Erdbeobachtungssatelliten: TerraSAR-X und TanDEM-X. Beide sind mit einem modernen, leistungsfähigen Radarsystem, dem Synthetic Aperture Radar (SAR), ausgestattet. Mit diesem kann die Erde nicht nur bei Tageslicht, sondern auch bei Nacht und Wolkenbedeckung beobachtet werden.
Missionsdauer mindestens 5 Jahre, davon 3 Jahre im Parallelbetrieb mit TerraSAR-X Links