Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Drohnenabwehr

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/regelung-und-ki/drohnenabwehr

Mit der zunehmenden Verbreitung von Drohnen in Freizeit, Industrie und Logistik wächst auch das Potenzial für deren missbräuchliche Nutzung. Bei Großveranstaltungen, in sicherheitssensiblen Zonen wie Flughäfen oder in der Nähe kritischer Infrastrukturen können unerlaubte Drohnenflüge zu erheblichen Gefahren führen.
DownloadDownload Beispielszenario einer Jäger- und eindringenden Drohne Jägerdrohne (unten links

SmallGEO

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kommunikation-navigation/satellitenkommunikation/smallgeo

„Entwickelt in Deutschland, gebaut in Europa“, so könnte das Motto des kleinen geostationären Satelliten (SmallGEO) lauten. SmallGEO wurde in einer öffentlich privaten Partnerschaft (Public-Private-Partnership) – zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem privaten Satellitenbetreiber Hispasat im Programm ESA ARTES SGEO entwickelt.
Links ESA – Small GEO Programme Kontakt Dr.

Der Sonnenzyklus

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/der-sonnenzyklus

Sonnenflecken entstehen durch Magnetfeldschleifen, welche die Sonnenoberfläche durchstoßen. Die Stärke der Sonnenzyklen unterliegt starken Schwankungen. Wie sich die Veränderung der Strahlungsleistung während eines Sonnenzyklus auf die untere Erdatmosphäre auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt.
Sie zeigen das Aussehen der Sonne bei Sonnenminimum (links, Dezember 2019) im Vergleich

Gleichstellung

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/chancengleichheit-im-dlr/gleichstellung/

Seit 2017 gibt es eine gewählte Gleichstellungsbeauftragte im DLR. Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Pflicht und Aufgabe, den Vollzug des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Hinblick auf den Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligungen wegen ihres Geschlechts, insbesondere bei Benachteiligungen von Frauen, zu fördern und zu überwachen. Dies umfasst auch den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Links Wissenschaftliche Nachwuchsförderung Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG

Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/erdbeobachtung

Die Erdbeobachtung mit den Methoden der Fernerkundung ist entscheidend für ein vertieftes Verständnis des Erdsystems. Mit unseren im DLR entwickelten Verfahren und Methoden zur kontinuierlichen Beobachtung, Erfassung und Bewertung des Erdsystems stellen wir verlässliche Informationen und Anwendungen für ein breites Spektrum an Handlungsfeldern für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft bereit.
Verwandte Links: Thema im Fokus: Das System Erde im Blick – Satelliten zur Erdbeobachtung

Gleichstellung

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/chancengleichheit-im-dlr/gleichstellung

Seit 2017 gibt es eine gewählte Gleichstellungsbeauftragte im DLR. Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Pflicht und Aufgabe, den Vollzug des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Hinblick auf den Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligungen wegen ihres Geschlechts, insbesondere bei Benachteiligungen von Frauen, zu fördern und zu überwachen. Dies umfasst auch den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.
Links Wissenschaftliche Nachwuchsförderung Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG

DLR bekräftigt Engagement im Rahmen des UN Global Compact

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/dlr-bekraeftigt-engagement-im-rahmen-des-un-global-compact/

Zum vierten Mal in Folge hat das DLR sein Engagement für mehr Nachhaltigkeit im Rahmen des UN Global Compact bilanziert. Die aktuelle Erklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstreicht das Ziel, den Prinzipien des UN-Paktes zu folgen.
Weiterführende Links UN Global Compact: Communication on Engagement for DLR UN

Braunschweig

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/braunschweig

Um neueste Ideen und Entwicklungen in den Bereichen Luftfahrt, Verkehr, Raumfahrt und Energie voranzutreiben, stehen den Forscherinnen und Forschern in Braunschweig unter anderem Fahr- und Flugversuchsträger, Eisenbahnlabore, Windkanäle, Rotorversuchsstände, Fahr- und Flugsimulatoren oder auch Prüfstände für die Werkstoff- und Lärmforschung zur Verfügung.
Anreise und Lage Nachrichten zum Standort Braunschweig laden weitere Nachrichten Links