Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
DLR-Standort Jülich betreibt das Institut ein solarthermisches Turmkraft werk (links

Raketenrecycling: Raketenstufen nach dem Start in der Luft fangen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2019/01/20190319_raketenrecycling-raketenstufen-in-der-luft-fangen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konzentriert sich in seinen Forschungsarbeiten seit mehreren Jahren darauf, Konzepte zu entwickeln, um zukünftige europäische Trägerraketen möglichst umfassend wiederverwendbar zu gestalten. Ziel ist die Kosten für den Satellitentransport zu senken bei gleichzeitiger Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Raketen.
Verwandte Links DLR – Institut für Flugsystemtechnik – Abteilung Unbemannte Luftfahrzeuge

Drohnenabwehr

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/regelung-und-ki/drohnenabwehr

Mit der zunehmenden Verbreitung von Drohnen in Freizeit, Industrie und Logistik wächst auch das Potenzial für deren missbräuchliche Nutzung. Bei Großveranstaltungen, in sicherheitssensiblen Zonen wie Flughäfen oder in der Nähe kritischer Infrastrukturen können unerlaubte Drohnenflüge zu erheblichen Gefahren führen.
DownloadDownload Beispielszenario einer Jäger- und eindringenden Drohne Jägerdrohne (unten links

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung/

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
DLR-Standort Jülich betreibt das Institut ein solarthermisches Turmkraft werk (links