Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Eine Stadt wird zum Verkehrslabor – Auftakt für AIM in Braunschweig

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2014/20140717_eine-stadt-wird-zum-verkehrslabor-auftakt-fuer-aim-in-braunschweig_11039

Die Großforschungsanlage AIM (Anwendungsplattform Intelligente Mobilität) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig steht Forschern von nun an für ihre Projekte zur Verfügung. Durch AIM wird eine Stadt, mit all den Wegen, die ihre Bewohner im Alltag zurücklegen, zum Verkehrslabor. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, gab bei einem offiziellen Auftakt am 17. Juli 2014 den Startschuss.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das PDF-Dokument anzuzeigen. 20140717

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/tp/karriere-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Das Institut bietet sowohl für Forscher:innen als auch für Nicht-Forscher:innen attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
Über folgenden Link finden Sie eine Liste unserer aktuellen Stellenangebote: Stellenangebote

Mit dem Smartphone durch die Stadt – App hilft Sehbehinderten und Blinden im Straßenverkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2014/20141216_mit-dem-smartphone-durch-die-stadt-app-hilft-sehbehinderten-und-blinden-im-strassenverkehr_12453

Wie finden sich Blinde und Sehbehinderte im Verkehr zurecht? Und wie kann man dazu beitragen, dass sie es in Zukunft einfacher haben? Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit Partnern im Rahmen des Projektes InMoBS (Innerstädtische Mobilitätsunterstützung für Blinde und Sehbehinderte) eine App entwickelt, die es Blinden und Sehbehinderten ermöglicht, sich sicherer im Verkehr zu bewegen. Zum Abschluss des Projektes wurden die Ergebnisse am 16. Dezember 2014 bei einer Veranstaltung in Braunschweig präsentiert. Mithilfe eines gewöhnlichen Smartphones wird die Person zum Beispiel über ihre Position oder über Ampeln in ihrer Nähe informiert und kann sich diesen Angaben entsprechend fortbewegen.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das PDF-Dokument anzuzeigen. 20141216

DLR und US-Firma TBE unterzeichnen Partnerschaft für Erdbeobachtungsinstrument auf der ISS

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2014/20140520_dlr-und-us-firma-tbe-unterzeichnen-partnerschaft-fuer-erdbeobachtungsinstrument-auf-der-iss-_10329

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die US-Firma Teledyne Brown Engineering, Inc. (TBE) unterzeichneten am 20. Mai 2014 auf der ILA Berlin Air Show einen Vertrag zu Aufbau und Betrieb des abbildenden Spektrometers DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer) auf der Internationalen Raumstation ISS. Das vom DLR gebaute Instrument ist eines von vier Kamerasystemen zur Fernerkundung auf dem Instrumententräger MUSES (Multi-User-System for Earth Sensing), der von TBE auf der ISS installiert wird. DESIS kann Veränderungen von Landoberflächen, Ozeanen und der Atmosphäre erkennen und damit zur Entwicklung von effektiven Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Klima beitragen.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das PDF-Dokument anzuzeigen. 20140520

Sprechende Ampeln für die Stadt der Zukunft – DLR und Partner geben erste Einblicke in das Projekt UR:BAN

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2014/20140514_sprechende-ampeln-fuer-die-stadt-der-zukunft-dlr-und-partner-geben-erste-einblicke-in-das-projekt-ur-ban_10245

Welche Sprache spricht die Ampel der Zukunft, damit alle Autos sie verstehen können? Diese Frage bearbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Projekt UR:BAN, das Lösungen für den sicheren und effizienten Verkehr in der Stadt entwickelt. Bei der Halbzeitpräsentation am 14. Mai 2014 im DLR Braunschweig gaben alle 31 Partner des Projekts in Demonstrationsfahrzeugen, Simulatoren und Exponate erste Einblicke in die dafür entwickelten Systeme.
Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das PDF-Dokument anzuzeigen. 20140514

H2KNOW GmbH & Co.KG

https://www.dlr.de/de/ra/forschung-transfer/ausgruendungen/h2know-gmbh-co.kg

Die H2KNOW GmbH & Co.KG ist eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Einrichtung Raumfahrtantriebe, in Lampoldshausen. Es wurde im Januar 2024 gegründet. H2KNOW unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Global Player bei der Qualifizierung des Personals und der anschließenden Beratung rund um das Thema Wasserstoff.
mit gasförmigem Wasserstoff Planung mit flüssigem Wasserstoff Anlagenbetrieb Link