NEDM https://www.dlr.de/de/so/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/modelle/nedm
Elektronendichte entlang einer beliebigen Empfänger-Satelit Verbindung Weiterführende Links
Elektronendichte entlang einer beliebigen Empfänger-Satelit Verbindung Weiterführende Links
Das DLR bietet dem akademischen Nachwuchs viele attraktive Möglichkeiten als möglicher Arbeitgeber.
Hilfreiche Links: Studierende & Promovierende Schülerinnen & Schüler
Neueste Trends in Sachen Propeller
Forschende vom DLR-Institut für Antriebstechnik mit einem 3D-Modell des Open-Fans Von links
Copernicus, TERENO-Initiative, NEREUS-Initiative, GeoMV-Initiative, JECAM, AgriSens Links
Die Erforschung und das Verständnis der Grundlagenprozesse in einem Raketentriebwerk sind unabdingbar, um neue Technologien entwickeln und in die Anwendung bringen zu können. Um die Prozesse zu verstehen und sehen zu können, gehen die Forschenden bis an die physikalischen Grenzen.
Weiterführende Links Testfälle RWTH Aachen Die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe
Das DLR ist für sein neues Vorstandsgebäude in Köln mit der BNB-Zertifizierung in Silber ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Bundesregierung den nachhaltigen Planungs- und Bauprozess, verantwortet von der Abteilung Technische Infrastruktur.
, Gesundheit und Nutzerzufriedenheit (soziokulturelle Qualität) Weiterführende Links
Erfahren Sie, wie das DLR-Projekt ATHEAt mit dem Hybridraketentriebwerk VISERION und fortschrittlichen Infrastrukturen wie MoHyPer die Technologien für wiederverwendbare Raumfahrtsysteme und die Hyperschallforschung der Zukunft entwickelt.
Weitere Links DLR – Hybridraketentriebwerk VISERION erfolgreich getestet Schlüsseltechnologie
Das Labor für Zeitbereichs- Laserspektroskopie widmet sich der Entwicklung von auf Kurzpulslasern basierenden (Spektroskopie-)Techniken, die im Femtosekunden-Zeitbereich arbeiten.
Femtosekunden-Lasersysteme im Labor für Zeitbereichs-Laserspektroskopie und Pulsdiagnostik (links
Dr. Sarah Barnes ist Expertin für Myonen-Tomografie
Links ragen bunte Kabel aus Regalen und Wänden, rechts stehen ein paar Schreibtische
Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO₂. Das soll sich ändern: Das DLR-Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt, optimiert und integriert Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb. Dies umfasst Transportkonzepte für alternative Kraftstoffe, notwendige Hafeninfrastrukturen und die Entwicklung emissionsfreier Schiffe. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurde am 21. Juni 2024 offiziell der Betrieb der DLR-Außenstelle in Kiel auf dem Gelände der Werft German Navel Yards aufgenommen.
Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft Von links