Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

IF-Bund

https://www.dlr.de/de/zki/dienste-und-projekte/if-bund

Anwendungspotentiale der Fernerkundung speziell für Bundesbehörden auszuloten und für ihre konkreten Aufgaben nutzbar zu machen oder zu erweitern, ist das Ziel des IF-Bund. Dieser für alle Bundesbehörden offene Rahmenvertrag wurde zwischen dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit der Laufzeit von vier Jahren (2021-2024) abgeschlossen.
Unter folgenden Links können Sie auf die verfügbaren Jahresberichte zugreifen:

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-luftfahrt/

Das DLR sichert als Innovationsmotor die Technologieführerschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Kompetenzen der deutschen Luftfahrtindustrie für kommende Flugzeuggenerationen. Mit einzigartiger, realitätsnaher Forschungsinfrastruktur schafft es die Basis für die Entwicklung nachhaltiger, wettbewerbsfähiger Flugzeugtechnologien der Zukunft und zur Erfüllung der Ziele der Hightech Agenda.
Weiterführende Links Reduktion von Nicht-CO₂-Effekte der Luftfahrt UPLIFT – Bodenteststation

Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-luftfahrt

Das DLR sichert als Innovationsmotor die Technologieführerschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Kompetenzen der deutschen Luftfahrtindustrie für kommende Flugzeuggenerationen. Mit einzigartiger, realitätsnaher Forschungsinfrastruktur schafft es die Basis für die Entwicklung nachhaltiger, wettbewerbsfähiger Flugzeugtechnologien der Zukunft und zur Erfüllung der Ziele der Hightech Agenda.
Weiterführende Links Reduktion von Nicht-CO₂-Effekte der Luftfahrt UPLIFT – Bodenteststation

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-raumfahrt/

Im Einklang mit den Zielen der Hightech Agenda Deutschland trägt das DLR mit seiner Raumfahrtexpertise dazu bei, Deutschlands Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dafür werden Forschungsergebnisse durch Innovation, Wissensaustausch, -transfer und Kooperation unmittelbar in Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft überführt – von Quanten- und robotischen Technologien bis zu Trägersystemen für Raumfahrtmissionen.
Weiterführende Links Raumfahrtforschung im DLR Ariane-6-Oberstufeprüfstand am

Raumfahrt

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-raumfahrt

Im Einklang mit den Zielen der Hightech Agenda Deutschland trägt das DLR mit seiner Raumfahrtexpertise dazu bei, Deutschlands Technologieführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dafür werden Forschungsergebnisse durch Innovation, Wissensaustausch, -transfer und Kooperation unmittelbar in Anwendungen für Wirtschaft und Gesellschaft überführt – von Quanten- und robotischen Technologien bis zu Trägersystemen für Raumfahrtmissionen.
Weiterführende Links Raumfahrtforschung im DLR Ariane-6-Oberstufeprüfstand am

Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF)

https://www.dlr.de/de/eoc/ueber-uns/institut-fuer-methodik-der-fernerkundung

Das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) ist ein Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München, Berlin-Adlershof, Neustrelitz sowie einer Außenstelle in Bremen. Zusammen mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) bildet das IMF das Earth Observation Center EOC – das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.
Scientific Record 2018-2024 1.1 MB | PDF IMF-Statusbericht 2013-2018 23.5 MB | PDF Links

Social Media

https://www.dlr.de/de/aktuelles/social-media

Auf unseren Social-Media-Kanälen versorgen wir Euch mit aktuellen Studien, spannenden Hintergründen, tollen Bildern und Videos sowie mit den neuesten Informationen rund um das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Infos, Ausschnitten und Hintergründen aus der DLR-Forschung – Bilder, Videos und Links

Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI)

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien/die-dlr-quantencomputing-initiative-qci

Quantencomputer bieten enorme Chancen für Wirtschaft, Industrie und Forschung. Um die Entwicklung zu beschleunigen und eigene Kompetenzen auszubauen, bindet die DLR Quantencomputing-Initiative Partner aus Industrie und Wirtschaft, Startups und Forschung ein, um gemeinsam Quantencomputer zu bauen.
qci.dlr.de Innovationszentren in Ulm und Hamburg Die DLR-Innovationszentren in Ulm (links