Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

Abteilung Lande- und Explorationstechnologien

https://www.dlr.de/de/irs/ueber-uns/abteilungen/lande-und-explorationstechnologien

Aufgaben der Abteilung „Lande- und Explorationstechnologie“ liegen im Bereich der Forschung und Entwicklung von Technologien für Lande- & Rückkehrgeräte sowie Instrumententrägern zur planetaren Erkundung. Dies beinhaltet die Qualifikation entsprechender Subsysteme und die Unterstützung der Betriebsphase.
und Explorationstechnologien Robert-Hooke-Straße 7, 28359 Bremen Kontaktieren Links

Klimaverträglichere Verkehrsflugzeuge durch intelligente Lastkontrolle

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/klimavertraeglichere-verkehrsflugzeuge-durch-intelligente-lastkontrolle

Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Verformungsverhalten Verformungsverhalten der Flugzeugentwürfe mit konventioneller (links

Abteilung Transport- und Antriebssysteme

https://www.dlr.de/de/irs/ueber-uns/abteilungen/transport-und-antriebssysteme

Die Abteilung Transport- und Antriebssysteme beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Technologien für Transport- und Antriebssysteme von Raumfahrtsystemen. Forschungsschwerpunkt ist hierbei die Handhabung der Treibstoffe in den treibstofflagernden und treibstoffführenden Komponenten, wie den Tanks und Förderleitungen, insbesondere für kryogene Oberstufensysteme.
CFD-Tools Zukünftige kryogene Messtechnik Forschungsverbund Oberstufe Kryo-Labor Links

Energie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-energie

Die DLR-Energieforschung unterstützt die Hightech Agenda Deutschlands durch die Entwicklung technischer Lösungen zur Energiebereitstellung, -wandlung, und -verteilung. Für unsere Stakeholder aus öffentlicher Hand und Wirtschaft stellen wir Lösungen für die Transformation zu einem resilienten, unabhängigen, konkurrenzfähigen und fairen sowie klimaneutralen Energiesystem zur Verfügung.
Weiterführende Links Technologieplattform Power-to-Liquid: Erforschung und Entwicklung