Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""

AT-One

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen/at-one

AT-One ist eine strategische Allianz zwischen dem DLR-Institut für Flugführung und der NLR Division Aerospace Operations. Beide Institute weisen eine langjährige Forschungsgeschichte im Bereich des Luftverkehrsmanagements auf und bilden zusammen ein europaweit einmaliges Kompetenzzentrum.
Links AT-One Website DLR und NLR wol­len zu­künf­tig en­ger zu­sam­men­ar­bei­ten

IMoGer – Innovative modulare Mobilität Made in Germany

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/projekte/imoger

Das Forschungsvorhaben IMoGer kombiniert erstmals ein ÖPNV-Angebot und KEP-Logistik mit dem automatisierten, modularen Fahrzeugkonzept U-Shift vom DLR. Diese ganzheitliche Mobilitätslösung für die letzte Meile soll Verkehrsbelastungen reduzieren und steht für Nachhaltigkeit und Effizienz. Im Braunschweiger Stadtquartier „Schwarzer Berg“ wird mit einer Kleinflotte ein Erprobungsbetrieb eingerichtet, der die Grundlage für die weitere Entwicklung und Gestaltung des innovativen Verkehrssystem schafft.
Übergabe der Förderurkunde für das Forschungsvorhaben IMoGer Von links: Bundesminister

IEEE GRSS David Landgrebe Award für EOC-Wissenschaftler Prof. Mihai Datcu

https://www.dlr.de/de/eoc/aktuelles/nachrichten/2022/ieee-grss-david-landgrebe-award

Prof. Mihai Datcu vom Institut für Methodik der Fernerkundung, hat auf dem diesjährigen International Geoscience and Remote Sensing Symposium (IGARSS) in Kuala Lumpur den renommierten IEEE GRSS David Landgrebe Award erhalten. Dieser wird zur Anerkennung herausragender Beiträge zur Erdbeobachtungsanalyse unter Verwendung innovativer Konzepte zur Analyse von Big Data, Image Mining, Machine Learning, Smart Sensors und Quantum Resources verliehen.
Links IEEE GRSS David Landgrebe Award

Qualitätsmanagement

https://www.dlr.de/de/ts/ueber-uns/das-institut-fuer-verkehrssystemtechnik/qualitaetsmanagement

Das Qualitätsmanagementsystem regelt die Arbeitsabläufe am Institut für Verkehrssystemtechnik. Es definiert Prozesse, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen, damit das Institut optimal agieren kann. Dadurch wird nicht nur die Transparenz und Prozesssicherheit im eigenen Hause gesteigert, sondern auch Forschungsbeteiligte und Kunden die Verlässlichkeit und Qualität in der Zusammenarbeit gewährleistet. Im Jahr 2003 wurde das Qualitätsmanagementsystem des Instituts erstmals erfolgreich nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Außerdem berücksichtigt das Qualitätsmanagement des Instituts das Qualitätsmanagement-Rahmensystem des DLR.
Links DLR Qualitäts- und Produktsicherung Akkreditierungsurkunde vom RailSiTe®