Fischotter-Quiz – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/fischotter-quiz/
Mach das Fischotter-Quiz! Was frisst der Fischotter? Wie groß wird ein Fischotter? Was ist das Besondere am Fell des Fischotters?
B) Es kann sich aufblasen.
Mach das Fischotter-Quiz! Was frisst der Fischotter? Wie groß wird ein Fischotter? Was ist das Besondere am Fell des Fischotters?
B) Es kann sich aufblasen.
Keine Bienen – keine Bestäubung – keine Ernte! Einige Nahrungspflanzen können erst durch diese Bestäubung Früchte und Samen entwickeln.
B. im Garten eine bunte Blumenwiese anlegen oder in einem Blumenkisterl einige Pflanzen
Der Pardelluchs ist kein typischer Waldbewohner. Er braucht eine abwechslungsreiche Landschaft mit Buschland, lichten Waldflächen und offenem Gelände.
B.
b) Unverhältnismäßige Belastung Ein Teil unserer Videos ist auf YouTube gehostet.
Was wäre das Ostern ohne bunte Eier? Wir zeigen, wie man eigene Naturfarben-Ostereier mit coolem Pflanzen-Muster selber machen kann.
B.
Lerne mehr über unser Essen und mach‘ unser Lebensmittel-Quiz! Reihe die Buchstaben aneinander und du erhältst dein Lösungswort.
B) Nur das einkaufen, was du und deine Familie rechtzeitig aufbrauchen können.
Fachwissen für Sachkundige: Warum ist Totholz und besonders stehendes Totholz bedeutend für die Gesundheit der Wälder?
B., Woodall, C. W., Fraver, S., D’Amato, A. W., Domke, G. M., & Skog, K.
Forststraßen machen den Wald zugänglich – das hat jedoch zahlreiche Auswirkungen auf die Waldstruktur, Tiere, Mikroklima und Boden.
Quellenangaben und Referenzen Kohler, B., Enzenhofer, K., Plutzar, C. & Zika, M
Artenschutzgesetze sorgen dafür, dass der Heimtiermarkt keine Gefahr für wild lebende Arten und Exoten darstellt.
Herkunftsnachweis – also eine detaillierte Rechnung (dies gilt für Arten in Anhang B
Das Monitoring des Waldzustands spielt eine zentrale Rolle für nachhaltige Forstwirtschaft und im Wald-Naturschutz. Es ermöglicht, frühzeitig auf negative Entwicklungen zu reagieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um intakte Waldökosysteme zu erhalten und zu fördern.
B. Habitatkartierung, großflächige Waldinventuren,…).