Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

Hosler Jugendwanderweg

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/hosler-jugendwanderweg-029578b7da

Der Höhepunkt des Hosler Jugendwanderweges, eingereicht vom Steigerwaldklub Zweigverein Burghaslach, ist der Drei-Franken-Stein. Außerdem zeichnet sich die Route als Abenteuer-, Natur-, Wildnis-, Ruhe- und Wahrnehmungsweg aus und es befinden sich unterwegs mehrere Schau- und Informationstafeln am Natur- und Wasserlehrpfad.
Wir starten auf den B 2 Wanderweg in Burghaslach am Kirchplatz und gehen in nördlicher

Baumfällung über Markierungszeichen

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/baumfaellung-ueber-markierung

Durch die Empfehlung, Bäume oberhalb der Markierungszeichen zu fällen, inklusive gezielter Aufklärungsarbeit direkt im Wald, können die Markierungszeichen als wichtigster Bestandteil der Besucherlenkung auf Wanderwegen auch nach Baumfällarbeiten erhalten bleiben.
Strecken ist eine enge Abstimmung zwischen der markierenden Organisation (z. B.

Mit dem Hund in den Wald – Hundeampel

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/mit-dem-hund-in-den-wald-hundeampel

Berlin setzt auf eine ausgewogene Kombination aus klarer Regelsetzung, räumlicher Trennung und begleitender Öffentlichkeitsarbeit, um das konfliktfreie Miteinander von Hundehalter*innen und anderen Nutzungsgruppen in Wäldern und Naherholungsgebieten zu gewährleisten.
die die geltenden Regelungen farblich visualisiert: Rot: Mitnahmeverbot (z. B.

Jahreskulturthema

https://www.wanderverband.de/engagement/kultur/jahreskulturthema

Das Jahreskulturthema ist eins der neuen Highlights im Wanderjahr. Damit machen wir die Öffentlichkeit bundesweit darauf aufmerksam, wie vielfältig und bereichernd die Wanderangebote in den Vereinen sind. Neben Bewegung, Geselligkeit und Naturerlebnis gibt es dabei oftmals Wissenswertes zur Geschichte und Kultur einer Landschaft zu erfahren.
Unser Verbandsfachwart für Kultur, Matthias Löb, freut sich auf zahlreiche Einsendungen

NAT:KIT – digitales Toolkit Mountainbike

https://www.wanderverband.de/waldwegweiser/praxisbeispiele/nat-kit

NAT:KIT ist ein digitales Toolkit und eine praxisorientierte Wissensplattform für das Besuchermanagement im Radtourismus – mit besonderem Fokus auf Schutzgebiete. Initiiert vom Mountainbike Forum Deutschland, vereint NAT:KIT wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse mit konkreten Handlungshilfen und Strategien zur nachhaltigen Steuerung von Besucherströmen.
B105) · D-04109 Leipzig Telefon: +49 (0) 341 64068690 E-Mail: natkit@mtf.bike Link