Kaschrut/Speisegesetze | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/thema-kaschrut
Das hebräische Wort Kaschrut bedeutet „rituelle Eignung“ und bezeichnet die jüdischen Speise gesetze. Sie beziehen sich auf die Zu bereitung, Lagerung und den Genuss von Lebens mitteln sowie die Schlachtung der zum Verzehr bestimmten Tiere. Was nach der Kaschrut gegessen werden darf, wird als „koscher“ bezeichnet. Lebens mittel, die nicht koscher sind, heißen „trefe“.
diesen gegessen, auf manche Speisen muss man an bestimmten Feiertagen verzichten, z.B.
