Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b
Stadtfinanzen Stadt Gotha https://www.gotha.de/de/stadtfinanzen.html
Mit Beschluss B 054/24 vom 12.
Partnerstädte und Internationale Beziehungen | gotha.de https://www.gotha.de/de/partnerstaedte-internationale-beziehungen.html
Im September 1991 sprach Bürgermeister James B.
Willkommen im Stadtarchiv Gotha https://www.gotha.de/de/stadtarchiv.html
Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Gotha. Hier werden stadtgeschichtliche Quellen vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart verwahrt, geordnet, aufbereitet und für die Bürger zugänglich gemacht. Gleichzeitig archiviert das Stadtarchiv die Akten der Stadtverwaltung, so dass die gegenwärtigen Behördenvorgänge auch für künftige Generationen nachvollziehbar und transparent bleiben. Um das gesellschaftliche Leben der Stadt in vollem Umfang abzubilden, ergänzt das Stadtarchiv das bei ihm verwahrte Verwaltungsschriftgut schließlich durch stadtgeschichtlich relevantes Sammlungsgut außerbehördlicher Herkunft.
B. Kriegsstammrollenauszüge oder das Gewerberegister.
Prozess zur Erstellung einer Klimastrategie https://www.gotha.de/de/klimaschutz-umwelt.html?btp_article%5Bp_4_89_53%5D=16
Eine Klimastrategie für Gotha! Das bedeutet, keine lose Sammlung an Aktivitäten zu entwickeln, sondern die Schwerpunkte zu setzen, die für die Entwicklung der Stadt Gotha notwendig und förderlich sind. Es soll kein allgemeingültiges Dokument sein, welches beliebig mit anderen Städten austauschbar ist, sondern soll gezielt da ansetzen, wo der größte Mehrwert und die größte Notwendigkeit speziell für die Stadt Gotha besteht. Dazu werden aktuell eine Fülle von Rahmenbedingungen gesetzt, die schlussendlich zusammengeführt werden sollen. In der nebenstehenden Skizze ist zu sehen, wie sich die Klimastrategie zusammenfügen wird. Aus allen Themenfeldern werden dabei Einflüsse eingespielt, die insbesondere auf die Themen Erneuerbare Energien, Hitzeschutz, nachhaltige Flächenentwicklung und geringere Versiegelung und zukunftsfähige Mobilität setzen. Im Rahmen der Teilkonzeptionen werden immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt werden, bei denen sich auch jeder Bürger themenbezogen in die Erstellung der Strategie einbringen kann. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Zum Stand der einzelnen Themen können Sie sich gerne an das Team der Lokalen Agenda/Nachhaltigkeit wenden. Hier fließen alle Informationen zu den Projekten des Klimaschutzes und der Anpassung zusammen. Am Ende wird die Strategie dann aber auch eine Handlungsanweisung für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes sein. In diesem werden dann die notwendigen Flächenpotentiale grafisch eingearbeitet und damit die auf die Klimaziele abgestimmte Flächenentwicklung dargestellt. Nähere Informationen finden Sie dazu unter: Flächennutzungsplan
B. der Beschattung von Sitzplätzen und Spielgeräten beurteilt.
