Website der Bildungsstätte Anne Frank: Datenschutzerklärung https://www.bs-anne-frank.de/datenschutz
Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
B.
Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
B.
Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
B. die von der „Entnazifizierung“ des Landes.
Bei unserem Projekt „Akademie #DigitalDemocracy“ sensibilisieren wir junge Menschen und Multiplikator*innen aus diversen Bereichen für die Verbreitung von Hass im Netz und stärken ihre Medienkompetenz.
Im Anschluss erhalten Sie von uns den Link zu dem Zoom-Meeting.
Die Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“ beleuchtet seit 2011 aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente.
B.
Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken
Antisemitismus im Spektrum der politischen Linken scheint für viele Menschen einen
Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik
Auf dem Blog der Bildungsstätte Anne Frank findet sich eine Übersicht über die verschiedenen Social-Media Beiträge und andere Blogbeiträge.
russischen Angriffskrieg auf die Ukraine immer wieder von einer Querfront zwischen Links
Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf
Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Dabei werden z.B. grelle Neonfarben, 80er-Jahre-Computerästhetik und populäre Musik
Von kultureller Aneignung über „Opferkonkurrenz“ bis zur Cancel Culture: Identitätspolitische Themen werden unter Jugendlichen teils heftig und emotional diskutiert. Solche Auseinandersetzungen können bereichernd sein und zum Nach- oder Umdenken anregen, aber auch negative Effekte wie Ausgrenzung, einseitige und polarisierende Denkweisen gegen gesellschaftliche Pluralität und Meinungsvielfalt nach sich ziehen. Genau das ist problematisch. Denn der Einsatz für eine demokratische und nachhaltige Gesellschaft gelingt nur mit vereinten Kräften. An diesem wunden Punkt setzt unser Projekt „Identitäten ver_lernen“ an.
Gruppen zu richten und diese im eigenen politischen Handeln zu berücksichtigen – z.B.