Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

BfG – Aktuelles – Mit Nanopartikeln Bakterienbewuchs auf Schiffsrümpfen vermeiden

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/230913_Cerdioxid.html

Die unerwünschte Ansiedlung von Organismen auf Oberflächen – auch Biofouling genannt – ist in vielen Bereichen, wie beispielsweise in Aquakulturen und der Schifffahrt, ein großes Problem. Da herkömmliche Antifoulingmittel wie bspw. Kupferoxide für die Umwelt schädlich sind, ist die Entwicklung neuer nachhaltiger Alternativen wichtig. Wie uns Abwehrmechanismen von Algen hierbei inspirieren können, zeigte der Chemiker Nils Keltsch kürzlich in einem wissenschaftlichen Poster auf der diesjährigen Gordon Research Conference „Water Disinfection, Byproducts and Health“ in South Hadley, USA. Dafür wurde der BfG-Wissenschaftler jetzt ausgezeichnet.
B. die Rotalge Delisea pulchra) vor Bewuchs, in dem sie die chemische Kommunikation

BfG – FuE Projekt-Suche – Eintragspfade von Mikroverunreinigungen und Resistenzen in Oberflächengewässer

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304033.html?nn=90632

Mikroverunreinigungen und pathogene Keime sowie antibiotikaresistente Bakterien (ARBs) und Antibiotika-Resistenzgene (ARGs) gelangen über Kläranlagen und während Regenereignissen auch über Mischwasserentlastungen und Regenwasserkanäle in Oberflächengewässer. Dort können sie die Wasserqualität beeinträchtigen.
Beckers; B.

BfG – FuE Projekt-Suche – Eintragspfade von Mikroverunreinigungen und Resistenzen in Oberflächengewässer

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620304033.html

Mikroverunreinigungen und pathogene Keime sowie antibiotikaresistente Bakterien (ARBs) und Antibiotika-Resistenzgene (ARGs) gelangen über Kläranlagen und während Regenereignissen auch über Mischwasserentlastungen und Regenwasserkanäle in Oberflächengewässer. Dort können sie die Wasserqualität beeinträchtigen.
Beckers; B.

BfG – FuE Projekt-Suche – Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Prognosen und Analysen der BfG

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001223.html

Das Projekt MALPROG untersucht die Übertragbarkeit von Methoden des Maschinellen Lernen (ML) auf gewässerkundliche Fragestellungen und fokussiert die Entwicklung praxistauglicher Werkzeuge / Dienste für die Anforderungen von BfG und WSV. Als Demonstratoren dienen die verkehrsbezogene Abfluss- und Wasserstandsvorhersage der BfG, Klassifikation von Fernerkundungsdaten für die Erkennung von Vegetationseinheiten, Öl und Makroplastik sowie die Qualitätskontrolle von Messdaten des Lysimeters der BfG. MALPROG soll als Multiplikator dienen, um den Einsatz von ML-Methoden in der BfG zu forcieren und – wo sinnvoll – zu etablieren.
B. in Form verbesserter Prognosemethoden).

BfG – FuE Projekt-Suche – KI-basiertes Monitoring-, Datenmanagement- und Informationssystem zur gekoppelten Vorhersage und Frühwarnung vor Grundwasserniedrigständen und -versalzung

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39610204082.html?nn=90632

Das Projekt KIMoDIs erprobt Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung des Monitorings sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Vorhersage der Entwicklung des Grundwasserdargebotes. Es leistet damit einen Beitrag zur Optimierung von Produkten und Beratungsdiensten der BfG für Fragen zum Wasserhaushalt Deutschlands.
B. stofflich (Nitrat, aktuelle Schadstoffe, Spurenstoffe, Krankheitserreger, künftige