Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b
BfG – Leichte Sprache https://www.bafg.de/DE/Service/LeichteSprache/leichtesprache_node.html
Beschreibung der Aufgaben und Ziele des Bundesamtes
Die Abkürzung für diese Bundes-Anstalt ist B-f-G.
BfG – Wissenschaftliche Politikberatung und Unterstützung des operativen Managements https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/1_wissenschaftlichePB/wissenschaftl_PB_node.html
B. hydrologische und gewässerökologische Extremereignisse und Fragen des Klimawandels
BfG – Wissenschaftliche Politikberatung und Unterstützung des operativen Managements – Wissenschaftliche Politikberatung und Unterstützung des operativen Managements https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/1_wissenschaftlichePB/wissenschaftl_PB.html
B. hydrologische und gewässerökologische Extremereignisse und Fragen des Klimawandels
BfG – Globaler Wandel und Klimawandel – Innovative Modellkonzepte zur Wasserbewirtschaftung im norddeutschen Tiefland https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001280.html?nn=107642
Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
B. bei der Verdunstungsberechnung unter detaillierter Berücksichtigung der Landnutzung
BfG – FuE Projekt-Suche – Innovative Modellkonzepte zur Wasserbewirtschaftung im norddeutschen Tiefland https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001280.html?nn=90632
Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
B. bei der Verdunstungsberechnung unter detaillierter Berücksichtigung der Landnutzung
BfG – FuE Projekt-Suche – Innovative Modellkonzepte zur Wasserbewirtschaftung im norddeutschen Tiefland https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39600001280.html
Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
B. bei der Verdunstungsberechnung unter detaillierter Berücksichtigung der Landnutzung
BfG – Homepage – Wissenschaftliche Politikberatung und Unterstützung des operativen Managements https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/1_wissenschaftlichePB/wissenschaftl_PB.html?nn=89584
B. hydrologische und gewässerökologische Extremereignisse und Fragen des Klimawandels
BfG – Homepage – Wissenschaftliche Politikberatung und Unterstützung des operativen Managements https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/1_wissenschaftlichePB/wissenschaftl_PB.html?nn=103238
B. hydrologische und gewässerökologische Extremereignisse und Fragen des Klimawandels
