Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b
BfG – Biotoptypenkartierung https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/4_Exp_oekologie/Biotoptypenkartierung_U3/biotoptypenkartierung_node.html
B. in jährlichen Abständen – auch für sehr große Gebiete.
BfG – FuE Projekt-Suche – Bau- und bauwerksbedingte Emissionen / Immission in Wasser und Boden https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620204036.html
Im Rahmen des BMDV-Expertennetzwerkes werden im Projekt „Bau- und bauwerksbedingte Emissionen / Immission in Wasser und Boden“ Konzepte zur Untersuchung und Bewertung der Umweltverträglichkeit von Baustoffen hinsichtlich der Freisetzung von Substanzen und deren ökotoxikologischer Relevanz erarbeitet.
B.
BfG – FuE Projekt-Suche – Eignung von Low-Cost-Sensorik für die Erfassung von Schiffsabgasen in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404017.html
Wie gut lassen sich Luftschadstoffe aus der Binnenschifffahrt mit sogenannter Low-Cost-Sensorik messen? Um diese Frage zu beantworten, forscht die BfG im Rahmen des vom BMDV Modernitätsfonds (mFUND) geförderten Projektes REIN. Dabei werden Low-Cost-Sensoren für verschiedene Schadstoffe in der Modellregion Koblenz auf ihre Eignung getestet und mit Referenzgeräten validiert. Das Projekt leistet so die wissenschaftliche Vorarbeit, um zukünftig unter anderem Stickoxide, (Ultra-)Feinstaub und Rußpartikel in ausreichender Genauigkeit mit kostengünstigen Sensoren erfassen zu können.
B. meteorologische Bedingungen am Messort), welche die Korrelation zwischen LCS und
BfG – Veranstaltungen – Kolloquium „Geodätische Beiträge zum Systemverständnis für Bundeswasserstraßen und sonstige Gewässer“ https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/3_Veranstaltungen/Veranstaltungsseiten/2017/2017_05_10/2017_05_10.html
Werner Stich, WSA Bingen (PDF, 302KB, Datei ist nicht barrierefrei) 11:10 PAUSS-B(
BfG – FuE Projekt-Suche – Zeitlich-räumliche Relevanz des Fischabstiegs über Wehre und Schädigungspotenzial verschiedener Wehrtypen https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404141.html?nn=90632
Abwandernde Fische überwinden in Bundeswasserstraßen zahlreiche Wehre. Dabei gibt es Risiken, dass sie sich verletzen oder gar sterben. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen die Fische schadlos und ohne Verzögerung Wehre passieren.
B. als Beitrag zum Handbuch „Ökologische Durchgängigkeit“ der WSV Ergebnisse Die
BfG – Ökologische Gewässerentwicklung – Zeitlich-räumliche Relevanz des Fischabstiegs über Wehre und Schädigungspotenzial verschiedener Wehrtypen https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404141.html?nn=107640
Abwandernde Fische überwinden in Bundeswasserstraßen zahlreiche Wehre. Dabei gibt es Risiken, dass sie sich verletzen oder gar sterben. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen die Fische schadlos und ohne Verzögerung Wehre passieren.
B. als Beitrag zum Handbuch „Ökologische Durchgängigkeit“ der WSV Ergebnisse Die
BfG – FuE Projekt-Suche – Zeitlich-räumliche Relevanz des Fischabstiegs über Wehre und Schädigungspotenzial verschiedener Wehrtypen https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404141.html
Abwandernde Fische überwinden in Bundeswasserstraßen zahlreiche Wehre. Dabei gibt es Risiken, dass sie sich verletzen oder gar sterben. Wir untersuchen, unter welchen Bedingungen die Fische schadlos und ohne Verzögerung Wehre passieren.
B. als Beitrag zum Handbuch „Ökologische Durchgängigkeit“ der WSV Ergebnisse Die
BfG – FuE Projekt-Suche – Entwicklung eines Methodenstandards zur biologischen Funktionskontrolle von Fischaufstiegsanlagen an Bundeswasserstraßen https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39630404115.html
Wie gut funktioniert eine Fischaufstiegsanlage (FAA)? Dies ist wichtig zu wissen, aber nicht leicht zu messen, vor allem nicht an großen Flüssen. Daher soll hierfür ein Methodenstandard entwickelt werden.
Juni 2018 in Koblenz. 60 – 67 Nijssen, D., Hürter, A., Schütz, C., Mockenhaupt, B.
BfG – FuE Projekt-Suche – Eignung von Low-Cost-Sensorik für die Erfassung von Schiffsabgasen in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/M39620404017.html?nn=90632
Wie gut lassen sich Luftschadstoffe aus der Binnenschifffahrt mit sogenannter Low-Cost-Sensorik messen? Um diese Frage zu beantworten, forscht die BfG im Rahmen des vom BMDV Modernitätsfonds (mFUND) geförderten Projektes REIN. Dabei werden Low-Cost-Sensoren für verschiedene Schadstoffe in der Modellregion Koblenz auf ihre Eignung getestet und mit Referenzgeräten validiert. Das Projekt leistet so die wissenschaftliche Vorarbeit, um zukünftig unter anderem Stickoxide, (Ultra-)Feinstaub und Rußpartikel in ausreichender Genauigkeit mit kostengünstigen Sensoren erfassen zu können.
B. meteorologische Bedingungen am Messort), welche die Korrelation zwischen LCS und
