BfG – Ökologische Gewässerentwicklung https://www.bafg.de/DE/4_Forscht/4_OeGE/OeGE_node.html
B. Schifffahrt) es nicht zulässt, vorhandene Querbauwerke zu entfernen.
B. Schifffahrt) es nicht zulässt, vorhandene Querbauwerke zu entfernen.
Am 26. September ging die diesjährige INTERGEO EXPO und CONFERENCE 2024 in Stuttgart zu Ende. Bei der dreitägigen Veranstaltung rund um Geodäsie, Geoinformationen und Landmanagement stellte die BfG unter dem Motto „Open (Geo)Data Angebote der Wasserwirtschaftsverwaltungen“ an einem Informationsstand ihre Portalanwendungen und Datendienste vor.
B. deutschlandweite Karten zum 3.
Die Expertinnen und Experten der BfG arbeiten interdisziplinär. Für bestimmte Themen gibt es Koordinationsstellen, die zentrale Anlaufstelle der Beratung sind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMV, der nachgeordneten Dienststellen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und Fachkolleginnen und -kollegen der BfG können sich für alle Fragen rund um das jeweilige Thema an die Ansprechpersonen der Koordinationsstellen wenden.
B.
Die Expertinnen und Experten der BfG arbeiten interdisziplinär. Für bestimmte Themen gibt es Koordinationsstellen, die zentrale Anlaufstelle der Beratung sind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMV, der nachgeordneten Dienststellen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung und Fachkolleginnen und -kollegen der BfG können sich für alle Fragen rund um das jeweilige Thema an die Ansprechpersonen der Koordinationsstellen wenden.
B.
B. Nationale Wasserstrategie und weiterer Ressorts mit Wasser- bzw.
B. im universitären Bereich, national und international zugänglich gemacht.
Datenschutzhinweise des Auftritts
Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
Wie kann die Resilienz des Wasserhaushalts gestärkt werden? Diese Frage stand im Zentrum des Tags der Hydrologie 2025, bei dem sich Wissenschaft, Behörden und Praxisakteure vom 19. bis 21. März in Augsburg austauschten. Die BfG brachte sich gemeinsam mit dem ICWRGC mit Fachvorträgen, Postern und einem gemeinsamen Informationsstand aktiv in den Diskurs ein – und präsentierte dabei auch die neue digitale Zeitreise zur deutschen Beteiligung am Internationalen Hydrologischen Programm der UNESCO (IHP).
B.