Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

Alles rund um Quadratische Funktionen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Alles_rund_um_Quadratische_Funktionen

In diesem Lernpfad geht es darum, dein Wissen im Bereich quadratischer Funktionen zu vertiefen. Dazu werden dir Informationen und Aufgaben zur Scheitelpunktform, der Umwandlung zwischen Scheitelpunktform und Normalform sowie zur Berechnung von Nullstellen bereitgestellt. Zusätzlich erwarten dich zwei Anwendungsaufgaben, in welchen du die zuvor gelernten Inhalte testen kannst. In diesem Lernpfad findest du Aufgaben mit einem *. Bei diesen handelt es sich um Forderaufgaben. Aufgaben mit ** sind anspruchsvolle Knobelaufgaben. Hat eine Aufgabe kein *, dann ist die Aufgabe zur Wiederholung und Vertiefung der Inhalte geeignet.
a b + b 2 {\displaystyle (a-b)^2=a^2-2 \cdot ab+b^2} ( a + b ) ⋅ (

Konjunktiv II/Übung 2 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Konjunktiv_II/%C3%9Cbung_2

Der Ton macht bekanntlich die Musik, das gilt auch für gute Umgangsformen! Hier kann uns der Konjunktiv II – meist im Verbund mit den Modalverben können, mögen und dürfen – ganz entscheidend weiterhelfen. Er sorgt sozusagen für den sprachlichen Wohlklang im täglichen Miteinander. Hierfür ein einfaches Beispiel:
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Erdbeben und Logarithmus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Erdbeben_und_Logarithmus

Von Erdbeben hast du sicher schon einmal gehört. Wenn die Erde bebt, kann das große Auswirkungen auf uns Menschen und unsere Umwelt haben. Auch in Österreich treten immer wieder Erdbeben auf. Warum und wie genau solche Naturgefahren entstehen, erfährst du in diesem Lernpfad. Der Logarithmus stammt aus der Welt der Mathematik. Was dieser Begriff bedeutet und wie er mit Erdbeben zusammenhängt, kannst du ebenso herausfinden.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Lazarus/Felder (Arrays) – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Felder_(Arrays)

Bisher haben wir nur Variablen kennen gelernt, die aus einer einzigen Zahl (ganz oder reell) oder einem Wahrheitswert (wahr/falsch) bestanden haben. Für viele Dinge reicht das auch, allerdings gibt es auch Probleme, zu deren Lösung viele Variablen benötigt werden. Statt nun jeder einzelnen davon einen Namen zu geben kann man auch viele Variablen unter einem Namen zusammenfassen und sie durchnummerieren.
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link