Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

Muster erkennen und geschickt fortsetzen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Muster_erkennen_und_geschickt_fortsetzen

Regelmäßige Muster findest du oft in der Natur zum Beispiel bei Pflanzen oder auch in der regelmäßigen Struktur von Bienenwaben. Aber nicht nur Tiere folgen einem festen Bauplan, auch wir bauen „Muster“ in unsere Behausungen. Da überrascht es nicht, dass schon viele Mathematiker solche Muster untersuchten und mit Zahlen beschrieben. Ein besonders bekannter Mathematiker, der sich für solche Regelmäßigkeiten interessierte, war Fibonacci. Dazu werdet ihr hier später noch mehr entdecken!
b) Findest du auch eine weitere geschickte Zählstrategie?

Lernpfad Energie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Energie

Alle Welt redet über Energie; offenbar ist das etwas sehr Wichtiges. Aber selbst, wenn man Fachleute fragt: „Was ist denn eigentlich diese Energie?“, wird man sehr unterschiedliche und nicht immer sehr klare Antworten bekommen. Denn „Energie“ ist ein wichtiger, aber auch ein recht schwieriger Begriff. Aber lassen wir uns davon nicht abschrecken!
an verlinkten Seiten Datei hochladen Spezialseiten Druckversion Permanenter Link

Schülerfeedback – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sch%C3%BClerfeedback

Schülerfeedback bedeutet eine Rückmeldung (Feedback) von Schülerinnen und Schülern (allgemeiner: Lernenden) über den Unterricht. Im engeren Sinne ist damit eine unter bestimmten Fragestellungen erfolgende Rückmeldung möglichst aller Teilnehmer einer Klasse oder eines Kurses über zurückliegenden Unterricht gemeint. Diese hat gegenüber einzelnen, oft spontanen Rückmeldungen den Vorteil, dass solch eine Rückmeldung reflektierter und unabhängig von momentanen Befindlichkeiten erfolgen kann. Wichtig ist, dass die Feedback-gebenden Personen mit Bewertungs-Kriterien und konkreten Fragestellungen versorgt werden, damit das Ergebnis nicht nur situationsbezogen oder stimmungsabhängig ausfällt.
B. 5 oder 10 Minuten) die eigenen Gedanken. 2.

Bismarck in Karikaturen/Kulturkampf – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bismarck_in_Karikaturen/Kulturkampf

Als Kulturkampf wird in Deutschland der Konflikt zwischen dem Königreich Preußen bzw. später dem Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. bezeichnet. Diese Auseinandersetzungen eskalierten ab 1871; sie wurden bis 1878 beendet und 1887 diplomatisch beigelegt.[1]
Schachfiguren B.); für die kath.