Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

Bochum – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Bochum

Bochum ist eine Stadt im Ruhrgebiet. Überregional ist sie bekannt geworden durch das gleichnamige Lied von Herbert Grönemeyer, das auf seiner 1984 veröffentlichen Langspielplatte „4630 Bochum“ erschien und inzwischen so etwas wie das Bochum-Lied geworden ist.
Music Video) Alternative: Mit Hilfe des Liedtextes (der z.B. über den folgenden Link

Java/Sortieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Java/Sortieren

Um 10 v. Chr. ordnete Marcus Verrius Flaccus als Erster ein lateinisches Wörterbuch alphabetisch an. Die Menschen wollten schon immer wissen, wer der größte, stärkste, mächtigste ist. In unserem Zeitalter gilt um so mehr: Was sollte man mit einem ungeordneten Telefonbuch anfangen? Was nutzt eine Kunden- (aktuell eine Spender-) datei, die man nicht nach Namen, Alter, Wohnort, Einkommen sortieren kann?
= m)) { if (a[i] <= b[j]) { c[k] = a[i]; i++; } else { c[k] = b[j

Instrumentenbau Monochord – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Instrumentenbau_Monochord

Ein Monochord ist ein Saiteninstrument bestehend aus einem länglichen Resonanzkörper, über dem eine oder mehrere gleichgestimmte Saiten gespannt werden können. Die Tonhöhe kann durch verschiebbare Stege unter den Saiten variiert werden. Die Teilungsverhältnisse der Saiten können deshalb auf einer Skala auf der Decke des Resonanzkörpers abgelesen werden. Der Resonanzkörper dient dazu die Schwingungen der Saiten zu verstärken, da die Luft im Hohlraum beim Spielen ebenfalls zum Schwingen gebracht wird. Die Tonhöhe ist jedoch nicht nur abhängig von der Länge der Saiten, sondern auch von der Saitendicke und der Spannung der Saiten.
Instrumentenbauaktion "Monochord" wurde von der Christophorusschule Oberurff (Ronja B.