Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_95ea3a5ece5000320e658088e7acc6061664cb5e&top=y&page=2&detail=14

CASHFLOW Quadrant zweiter Teil vom Bestseller ‚Rich Dad Poor Dad‘. Es ist beinahe paradox: Die intelligentesten Absolventen der Elite-Universitäten wollen heute für Studienabbrecher arbeiten. Also für die, auf die die Gesellschaft immer herunterblickt hat. Eigentlich. Denn wer würde über Bill Gates, Richard Branson oder Michael Dell sagen, dass sie Versager sind? Stellt sich nur die Frage, warum diese Menschen soviel Erfolg haben. Robert Kiyosaki zählt inzwischen selbst zu den Reichen – denjenigen, zu denen die Gesellschaft aufblickt. Er hat bereits in seiner Kindheit beschlossen, eines Tages reich zu werden. Er beobachtete diejenigen, die es schon geschafft hatten, verfeinerte ihre Methoden und wandte sie selbst an. Das Ergebnis dieser Recherche ist der „CASHFLOW Quadrant“. Er deckt auf, warum manche Menschen weniger arbeiten, mehr Geld verdienen, weniger Steuern zahlen und sich finanziell sicherer fühlen als andere. Es geht einfach darum, wo und wann man arbeitet. Durch die konsequente Umsetzung des Buchinhalts kann jeder mit einfachen Mitteln das eigene Leben in die Hand nehmen und sich auf den Weg in die finanzielle Freiheit machen.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_76087944e38189e33c9045fe71ef31487ee7935b&top=y&page=3&detail=21

„‚Der Mensch ist, was er isst‘: So lautet die berühmte Formel des Philosophen Ludwig Feuerbach. Und je mehr sich Forschung und Kochprofis mit dem Thema auseinandersetzen, desto mehr kommen sie zu dem Schluss: Der Mann hatte recht. Jetzt untersucht National Geographic das Phänomen Nahrungsaufnahme. ‚Eat – the story of food“ zeigt, wie Essen die Entwicklung der menschlichen Zivilisation befördert und beeinflusst hat. Von der Entdeckung des Feuers in grauer Vorzeit bis hin zur Systemgastronomie des 21. Jahrhunderts. Dabei kommen Anthropologen, Historiker und Psychologen ebenso zu Wort wie einige der besten Köche der Welt. In beeindruckenden Bildern, fundierten Interviews und mithilfe spannender Fakten erzählt die 6-teilige Reihe die faszinierende Geschichte des Essens. Ob Fisch oder Fleisch, Weizen oder Reis, Slow oder Fast Food: Wer verstehen will, wie eine Gemeinschaft, eine Gesellschaft oder Kultur tickt, sollte auf den lokalen Markt gehen, in Kochtöpfe schauen und sich an Tische setzen“ (Verlagstext).
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_a579fa1bab9714fb8ffa50cd0160b6dcec9054c5&top=y&detail=9

„‚Der Mensch ist, was er isst‘: So lautet die berühmte Formel des Philosophen Ludwig Feuerbach. Und je mehr sich Forschung und Kochprofis mit dem Thema auseinandersetzen, desto mehr kommen sie zu dem Schluss: Der Mann hatte recht. Jetzt untersucht National Geographic das Phänomen Nahrungsaufnahme. ‚Eat – the story of food“ zeigt, wie Essen die Entwicklung der menschlichen Zivilisation befördert und beeinflusst hat. Von der Entdeckung des Feuers in grauer Vorzeit bis hin zur Systemgastronomie des 21. Jahrhunderts. Dabei kommen Anthropologen, Historiker und Psychologen ebenso zu Wort wie einige der besten Köche der Welt. In beeindruckenden Bildern, fundierten Interviews und mithilfe spannender Fakten erzählt die 6-teilige Reihe die faszinierende Geschichte des Essens. Ob Fisch oder Fleisch, Weizen oder Reis, Slow oder Fast Food: Wer verstehen will, wie eine Gemeinschaft, eine Gesellschaft oder Kultur tickt, sollte auf den lokalen Markt gehen, in Kochtöpfe schauen und sich an Tische setzen“ (Verlagstext).
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_4ecb2ab183c97526f3eab590915b29d5d9a055ef&top=y&page=96&detail=954

Das paradiesische Leben des charmanten Piraten Captain Jack Sparrow erhält einen jähen Dämpfer, als der finstere Captain Barbossa sein stolzes Schiff, die ¿Black Pearl¿, in seine Gewalt bringt und mit ihr die Hafenstadt Port Royal überfällt, wo er die bildhübsche Gouverneurstochter Elizabeth Swann, entführt. Das kann der abenteuerlustige Waffenschmied Will Turner, Elizabeth‘ Vertrauter seit Kindertagen, nicht auf sich beruhen lassen. Gemeinsam mit dem Haudegen Sparrow macht er sich auf die Jagd nach der mörderischen Piratenbande um Barbossa – und seiner verlorenen Liebe. Noch ahnen die beiden Draufgänger nichts von einem mysteriösen Fluch, der auf Barbossa und seiner blutrünstigen Mannschaft lastet: Bei Mondschein verwandeln sie sich in lebendige Skelette, dazu verdammt, auf ewig als Untote durch die Nacht zu ziehen. Nur ein außergewöhnliches Geheimnis kann den Fluch brechen… Kritik: Film-Dienst: „Intelligenter Mantel- und Degen-Film, der durch seine humorvoll-fantastische Atmosphäre und Erzählhaltung ebenso besticht wie durch seinen Hauptdarsteller, der seine Figur mit augenzwinkernder Ironie anlegt. Vergnügliche Unterhaltung.“
zu dieser Seite: Permalink Detailanzeige Permanenter Link zu dieser Seite:

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_ab2e64ebd89b909a2db688718e3dae91846554cf&top=y&page=3&detail=25

Was ist eigentlich ein RoE? Wie funktioniert die Börse wirklich? Warum halten Torwarte keine Elfmeter – und was hat das mit Aktien zu tun? Wo finde ich Hilfe, wenn die Kasse brennt? Und wie passt Börsenerfolg zu Ethik und Moral? Susan Levermann, preisgekrönte Fondsmanagerin, erklärt das alles. Und es ist ganz einfach! Aktien werden nach einem verständlichen und nachvollziehbaren Punktesystem bewertet – nur die besten werden gekauft und regelmäßig überprüft. Besonders praktisch: Alle Daten, die man dafür braucht, sind im Internet für jeden kostenlos zugänglich.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_ab2e64ebd89b909a2db688718e3dae91846554cf&top=y&page=2&detail=13

Welches sind die gängigen Irrtümer über Geldanlagen? Wie lauten die größten Geheimnisse der Finanzexperten? Und wie kann man ohne Geldsorgen in jedem Lebensalter leben? Gut lesbar und für jedermann verständlich bietet das Buch einen fundierten Einblick in das komplexe Thema Geldanlagen: Es klärt auf über die grundlegenden Irrtümer über Geldanlagen und wie sich diese Irrtümer auf die private Altersvorsorge auswirken. Im nächsten Schritt lernt der Leser professionelle Anlagestrategien kennen, die in der Regel nur Finanzexperten, nicht aber dem Otto-Normal-Bürger bekannt sind. Schließlich werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt, passgenau abgestimmt auf die verschiedenen Lebensabschnitte einer Biographie. Neben seiner Praxisnähe zeichnet sich der Band durch die Veranschaulichung der aufgezeigten Zusammenhänge über konkrete Beispiele aus der Finanzwelt aus.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_4ecb2ab183c97526f3eab590915b29d5d9a055ef&top=y&page=96&detail=951

Lord Voldemort ist zurückgekehrt, doch das Zauberereiministerium tut alles, um diese Tatsache der Gemeinde der Zauberer vorzuenthalten. Zu dieser Strategie gehört auch, dass die Ministeriumsbeamtin Dolores Umbridge in Hogwarts zur neuen Professorin für die Verteidigung gegen die Dunklen Künste ernannt wird. Als Umbridge sich aber weigert, den Schülern die praktische Anwendung der Zaubersprüche zu ihrer Verteidigung beizubringen, überreden Ron und Hermine Harry, heimlich eine ausgewählte Schülergruppe auszubilden und sie so auf den bevorstehenden Krieg der Zauberer vorzubereiten. Schließlich kommt es zum fürchterlichen Showdown zwischen Gut und Böse… Filmbewertungsstelle Wiesbaden: Besonders wertvoll „Spannend und anrührend zugleich bietet der fünfte ¿Harry Potter¿-Film bestes britisches Erzählkino, setzt nicht unbedingt die Kenntnis der früheren Filme oder der Bücher voraus und erfüllt gleichwohl die Erwartungen der detailkundigsten Fans aufs Beste. Eine reife, überzeugende Leistung mit ausgefeilten Charakteren, viel Witz, großen Kinobildern und auch ernsthaften und erwachsenen Untertönen. Wer bisher hochnäsig auf Distanz zu Harry Potter war, sollte sich nun selbst ein Bild machen. Es wartet ein visuell aufregendes Universum, es wartet ein anregender Film.“
zu dieser Seite: Permalink Detailanzeige Permanenter Link zu dieser Seite:

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_95ea3a5ece5000320e658088e7acc6061664cb5e&top=y&page=2&detail=15

Privatanlegern erschien die Finanzkrise von 2008 noch als kurzer Schneesturm, der bald vorüber sein würde. Doch mittlerweile ist die gesamte Weltwirtschaft erstarrt. Mit negativen Konsequenzen für unsere Privatvermögen, die langsam, aber sicher schrumpfen. Was können wir tun, um unser Geld zu retten? Daniel Stelter umreißt die vier wahrscheinlichsten Entwicklungsszenarien, auf die wir uns in naher Zukunft einstellen sollten: große Depression, Sanierung durch Schuldenschnitte, Vermögensabgaben und Inflation. Daraus leitet er rationale Strategien ab, die uns helfen, unsere Vermögen zu erhalten – egal, was passiert.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_95ea3a5ece5000320e658088e7acc6061664cb5e&top=y&page=2&detail=17

Torben Käselow stammt aus einfachen familiären Verhältnissen, die Schule brach er nach der 12. Klasse ab. Trotzdem gelang es ihm, mit gerade mal 27 Jahren finanziell vollständig unabhängig zu sein. In diesem Buch zeigt er nicht nur, wie er so früh im Leben die finanzielle Unabhängigkeit erreichen konnte, sondern gibt auch Ihnen einen praktischen Leitfaden an die Hand, wie Sie dieses Ziel erreichen können. Wer Rich Dad Poor Dad von Robert T. Kiyosaki gelesen und Investmentpunk von Gerald Hörhan verstanden hat, wird von Torben Käselow begeistert sein.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link