Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_8288912c86ea7fabf2e4c1976642b2357b0dfb08&top=y&page=3&detail=26

„In ‚Töte zuerst‘ sprechen zum 1. Mal überhaupt 6 ehemalige Chefs des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet über ihre Einblicke und denken öffentlich über ihre Handlungen und Entscheidungen nach. Seit dem Sieg seiner Streitkräfte im Sechstagekrieg 1967 ist es Israel nicht gelungen, dauerhaft Frieden zu schließen. Die 6 für den Film interviewten Leiter des Schin Bet waren seit Ende des Krieges an allen sicherheitsrelevanten politischen Entscheidungen Israels maßgeblich beteiligt. Sie arbeiteten eng mit den jeweiligen Premierministern zusammen, und ihre Beurteilungen und Erkenntnisse hatten – und haben – tiefgreifenden Einfluss auf die israelische Politik. Der für den Oscar nominierte und bereits mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm bietet einen exklusiven Einblick in ihre Erfolge und Misserfolge“ (Verlagstext).
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_bfb617b4adffcb123771268f627aebad605c0542&top=y&page=10&detail=91

England 1935: Am heißesten Wochenende des Jahres versammelt sich die vornehme Familie Tallis auf ihrem viktorianischen Landsitz. Eine Reihe katastrophaler Missverständnisse führt dazu, dass der junge Robbie Turner (James McAvoy) unschuldig eines schweren Verbrechens bezichtigt und inhaftiert wird. Das zerstört seine heimliche Liebesbeziehung zu Cecilia Tallis (Keira Knightley) und verändert das Leben der beiden für immer. Erst viele Jahre später kommt während des Zweiten Weltkrieges die Wahrheit ans Licht … Pressestimmen Cinema: „Eine grandiose Romanverfilmung und ganz großes Kino: intelligent, bewegend, bildgewaltig. Oscarwürdig!“ Kulturspiegel: „Ein Meisterwerk.“ TV Spielfilm: „Einer der besten Filme aller Zeiten.“
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_9f501c2123ec93151b39cd093f2a12d4bb2dce81&top=y&page=9&detail=89

Es wird alles immer schlimmer, eine schreckliche Nachricht jagt die andere: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Es gibt immer mehr Kriege, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen. Viele Menschen tragen solche beängstigenden Bilder im Kopf. Doch sie liegen damit grundfalsch. Unser Gehirn verführt uns zu einer dramatisierenden Weltsicht, die mitnichten der Realität entspricht, wie der geniale Statistiker und Wissenschaftler Hans Rosling erklärt. Wer das Buch gelesen hat, wird ein sicheres, auf Fakten basierendes Gerüst besitzen, um die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist die zehn gängigsten Arten von aufgebauschten Geschichten erkennen bessere Entscheidungen treffen können wahre Factfulness erreichen – jene offene, neugierige und entspannte Geisteshaltung, in der Sie nur noch Ansichten teilen und Urteile fällen, die auf soliden Fakten basieren
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_ab2e64ebd89b909a2db688718e3dae91846554cf&top=y&page=4&detail=36

Schluss mit den düsteren Prophezeiungen: Die Finanzkrise bedeutet keineswegs den Untergang der Weltwirtschaft: Unsere Wirtschaft lebt, und der nächste Aufschwung ist in Sicht! Der renommierte Investmentexperte Markus Zschaber erklärt, warum die Globalwirtschaft robust genug ist, um sich zu erholen. Viele Anzeichen deuten darauf hin, dass wir am Beginn einer einzigartigen Boomphase stehen. Diese wird ungewohnt langsam verlaufen und auch einige Rückschläge mit sich bringen – aber für gut aufgestellte Anleger wird sie eine der lukrativsten Phasen seit langem sein! Mit konkreten Tipps, damit Sie diese Chance nicht versäumen.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_bc94d3c4cab7f7510db166d96fc3df2502e16e91&top=y&detail=5

Es gibt so viele Kindheitsgeschichten, wie es Kinder gibt. Eines ist allen gemeinsam: In der Kindheit erfahren wir die entscheidenden Prägungen für unser weiteres Leben. Prägungen durch Eltern, Autoritäten, Lebensumstände und gesellschaftliche Normen. So individuell all diese Prägungen erscheinen, so sehr lassen sich doch Muster erkennen, die ganze Gesellschaften durchziehen. Eine dieser kollektiven Prägungen ist eine Kindheit im Osten Deutschlands, von 1945 bis zum Wechsel des Jahrtausends. Was heißt es, ein „Kind des Ostens“ zu sein? Die Interviews mit den Zeitzeugen werden durch starke eigene Bildzeugnisse wie Fotos, Urkunden, Super 8 Material etc. visualisiert. Zusätzlich wird werden die Erlebnisse in Animationen dargestellt, die an Kinderzeichnungen erinnern. Die Spurensuche nach den Prägungen führt uns stets in die Gegenwart. Und hier finden wir dann was aus Träumen und Hoffnungen geworden ist, wie Vorlieben sich erhalten haben und warum bestimmte Ängste die Protagonisten noch immer heimsuchen.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_95ea3a5ece5000320e658088e7acc6061664cb5e&top=y&page=2&detail=18

Derzeit hört man viele Begriffe aus der Finanzwelt, deren Bedeutung in den Medien erst mit der europaweiten Finanzkrise seit einigen Monaten gewachsen ist. Aus diesem Grund werden den Schüler und Schülerinnen in diesem Arbeitsmaterial aktuelle Begriffe aus der Finanzwelt kurz definiert und erläutert. Die School-Scout-Reihe „Wirtschaftliche Grundbegriffe“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern komplexe Begriffe aus der Wirtschaftswelt in knapper und deutlicher Form näher zu bringen. Mit dem kurzen Arbeitsmaterial sollen sie so einen Einblick in die Welt der Wirtschaft gewinnen, um bestimmte Themengebiete prägnant wiedergeben zu können. Inhalt: Einleitung, Hedgefonds, Leerverkäufe, EU-Regeln für Hedgefonds, Finanztransaktions- und Finanzaktivitätssteuer, Aufgaben und Lösungsvorschläge.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_76087944e38189e33c9045fe71ef31487ee7935b&top=y&page=3&detail=21

„‚Der Mensch ist, was er isst‘: So lautet die berühmte Formel des Philosophen Ludwig Feuerbach. Und je mehr sich Forschung und Kochprofis mit dem Thema auseinandersetzen, desto mehr kommen sie zu dem Schluss: Der Mann hatte recht. Jetzt untersucht National Geographic das Phänomen Nahrungsaufnahme. ‚Eat – the story of food“ zeigt, wie Essen die Entwicklung der menschlichen Zivilisation befördert und beeinflusst hat. Von der Entdeckung des Feuers in grauer Vorzeit bis hin zur Systemgastronomie des 21. Jahrhunderts. Dabei kommen Anthropologen, Historiker und Psychologen ebenso zu Wort wie einige der besten Köche der Welt. In beeindruckenden Bildern, fundierten Interviews und mithilfe spannender Fakten erzählt die 6-teilige Reihe die faszinierende Geschichte des Essens. Ob Fisch oder Fleisch, Weizen oder Reis, Slow oder Fast Food: Wer verstehen will, wie eine Gemeinschaft, eine Gesellschaft oder Kultur tickt, sollte auf den lokalen Markt gehen, in Kochtöpfe schauen und sich an Tische setzen“ (Verlagstext).
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_a579fa1bab9714fb8ffa50cd0160b6dcec9054c5&top=y&detail=9

„‚Der Mensch ist, was er isst‘: So lautet die berühmte Formel des Philosophen Ludwig Feuerbach. Und je mehr sich Forschung und Kochprofis mit dem Thema auseinandersetzen, desto mehr kommen sie zu dem Schluss: Der Mann hatte recht. Jetzt untersucht National Geographic das Phänomen Nahrungsaufnahme. ‚Eat – the story of food“ zeigt, wie Essen die Entwicklung der menschlichen Zivilisation befördert und beeinflusst hat. Von der Entdeckung des Feuers in grauer Vorzeit bis hin zur Systemgastronomie des 21. Jahrhunderts. Dabei kommen Anthropologen, Historiker und Psychologen ebenso zu Wort wie einige der besten Köche der Welt. In beeindruckenden Bildern, fundierten Interviews und mithilfe spannender Fakten erzählt die 6-teilige Reihe die faszinierende Geschichte des Essens. Ob Fisch oder Fleisch, Weizen oder Reis, Slow oder Fast Food: Wer verstehen will, wie eine Gemeinschaft, eine Gesellschaft oder Kultur tickt, sollte auf den lokalen Markt gehen, in Kochtöpfe schauen und sich an Tische setzen“ (Verlagstext).
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_4ecb2ab183c97526f3eab590915b29d5d9a055ef&top=y&page=96&detail=954

Das paradiesische Leben des charmanten Piraten Captain Jack Sparrow erhält einen jähen Dämpfer, als der finstere Captain Barbossa sein stolzes Schiff, die ¿Black Pearl¿, in seine Gewalt bringt und mit ihr die Hafenstadt Port Royal überfällt, wo er die bildhübsche Gouverneurstochter Elizabeth Swann, entführt. Das kann der abenteuerlustige Waffenschmied Will Turner, Elizabeth‘ Vertrauter seit Kindertagen, nicht auf sich beruhen lassen. Gemeinsam mit dem Haudegen Sparrow macht er sich auf die Jagd nach der mörderischen Piratenbande um Barbossa – und seiner verlorenen Liebe. Noch ahnen die beiden Draufgänger nichts von einem mysteriösen Fluch, der auf Barbossa und seiner blutrünstigen Mannschaft lastet: Bei Mondschein verwandeln sie sich in lebendige Skelette, dazu verdammt, auf ewig als Untote durch die Nacht zu ziehen. Nur ein außergewöhnliches Geheimnis kann den Fluch brechen… Kritik: Film-Dienst: „Intelligenter Mantel- und Degen-Film, der durch seine humorvoll-fantastische Atmosphäre und Erzählhaltung ebenso besticht wie durch seinen Hauptdarsteller, der seine Figur mit augenzwinkernder Ironie anlegt. Vergnügliche Unterhaltung.“
zu dieser Seite: Permalink Detailanzeige Permanenter Link zu dieser Seite: