Dein Suchergebnis zum Thema: Link/""/"<b

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5231fdfef36f30bb242cbd966493f29ac7e5b59c&top=y&page=5&detail=43

Bill Kaulitz (Jahrgang 1989), Leadsänger der Band Tokio Hotel, beschreibt in seiner Autobiografie seine schwierige Kindheit, den Beginn der Karriere als Musiker und das schonungslose Musikbusiness, das ihn in Alkohol- und Drogenmissbrauch getrieben hat.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_9f501c2123ec93151b39cd093f2a12d4bb2dce81&top=y&page=9&detail=80

Die Autoren – Ex-Minister und Manager – haben durch ihre Erfahrungen in diversen verantwortungsvollen Positionen Grundsätze entwickelt, wie gute Führung gelingen kann. Unternehmenskultur, Flexibilität, Mitarbeiter*innen motivieren, Krisen bewältigen bewirken den entscheidenden Unterschied.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_5d6b99d4b06d6e2bb969d54b4dd0cb50020487f7&top=y&page=3&detail=21

Heute schon experimentiert? Kaum ein elektronisches Gerät hat in den vergangenen Jahren so viel von sich reden gemacht wie der Raspberry Pi: Nur wenig größer als eine Kreditkarte ist er ein vollwertiger Computer. Dieses Maker Kit bietet alles, um mehr als nur einfache Projekte umzusetzen: Alle erforderlichen Bauteile und ein ausführliches Handbuch sind enthalten. Dank der grafischen Programmiersprache Scratch sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung notwendig.
zu dieser Seite: Permalink Detailanzeige Permanenter Link zu dieser Seite:

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_93264bc4fa8d72664ae73b9112020064e43969b7&top=y&page=70&detail=691

Lexikon des Int. Films: „Einem todkranken Kriminalkommissar gelingt es nach Jahren, seinen zum Verbrecher gewordenen einflussreichen Jugendfreund mit geschickt konstruierten Beweisen zur Strecke zu bringen – für einen Mord, den er nicht begangen hat. Eine Reflexion über Gut und Böse; fesselnd, wenn auch nicht ohne Effekthascherei inszeniert, mit hervorragenden Darstellern.“
zu dieser Seite: Permalink Detailanzeige Permanenter Link zu dieser Seite:

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_bfb617b4adffcb123771268f627aebad605c0542&top=y&page=10&detail=91

England 1935: Am heißesten Wochenende des Jahres versammelt sich die vornehme Familie Tallis auf ihrem viktorianischen Landsitz. Eine Reihe katastrophaler Missverständnisse führt dazu, dass der junge Robbie Turner (James McAvoy) unschuldig eines schweren Verbrechens bezichtigt und inhaftiert wird. Das zerstört seine heimliche Liebesbeziehung zu Cecilia Tallis (Keira Knightley) und verändert das Leben der beiden für immer. Erst viele Jahre später kommt während des Zweiten Weltkrieges die Wahrheit ans Licht … Pressestimmen Cinema: „Eine grandiose Romanverfilmung und ganz großes Kino: intelligent, bewegend, bildgewaltig. Oscarwürdig!“ Kulturspiegel: „Ein Meisterwerk.“ TV Spielfilm: „Einer der besten Filme aller Zeiten.“
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_e25ae298454b09b476fa96951b3e917b6311b5c6&top=y&page=8&detail=77

Der Ratgeber erklärt, wie mit schwierigen Menschen auszukommen ist, insbesondere wenn man sie nicht meiden kann. Für jede schwierige Charaktereigenschaft gibt es ein eigenes Kapitel, das die verschiedenen Typen beschreibt und an Beispielen erklärt, wie man ihnen begegnen sollte.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_8288912c86ea7fabf2e4c1976642b2357b0dfb08&top=y&page=4&detail=34

„Der Historiker, Journalist und Autor Simon Sebag Montefiore begibt sich auf eine Reise in die Geschichte Jerusalems. Die Entstehung, der Fall und der erneute Aufstieg einer der ältesten Städte der Welt werden in 3 fesselnden Folgen beleuchtet. Simon Sebag Montefiore dokumentiert, wie und warum die strahlend schöne Stadt zum heiligen Ort für die großen Weltreligionen wurde. Er enthüllt dabei, wie der jüdische, christliche und islamische Glaube aus der biblischen Tradition Israels entstanden“ (Verlagstext).
zu dieser Seite: Permalink Detailanzeige Permanenter Link zu dieser Seite:

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_bfb617b4adffcb123771268f627aebad605c0542&top=y&page=9&detail=88

Von einer Sekunde zur anderen verliert ein Mann am Steuer seines Wagens das Augenlicht. Zunächst wird ein medizinischer Sonderfall vermutet, doch als kurz darauf auch seine Frau, sein Arzt und alle Menschen, die mit ihm in Kontakt standen, erblinden, ist die Epidemie schon nicht mehr aufzuhalten. Aus Angst vor Ansteckung werden alle Betroffenen ohne weitere Behandlung in einer ehemaligen Nervenheilanstalt interniert und sich selbst überlassen. Immer mehr Opfer werden in die überfüllten Räume gepfercht, wo bald Chaos, Gewalt und Anarchie um sich greifen. Doch unter ihnen gibt es einen Menschen, der von der Epidemie verschont geblieben ist ¿
zu dieser Seite: Permalink Detailanzeige Permanenter Link zu dieser Seite:

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_561d7326aaa23adbd4e7a3de27e81611d16a7f9b&top=y&page=7&detail=62

»Sperrmüll« Sie nennen sich »Sperrmüll« und trommeln ihren Unmut auf Gegenstände, die andere weggeworfen haben, vier Jungs, aufgewachsen in den Neubausilos Berlins. »Eisenzeit« Die Filmhelden wurden um die Zeit des Mauerbaus geboren, einige in schwierigen Elternhäusern. Ihr Heimatort Stalinstadt erhielt den Namen Eisenhüttenstadt. Was wurde aus Mario, Tilo, Karsten und Frank? »Unsere Kinder« Ein Film über Neonazis, Skinheads, Anti-Skins, Punks und Gruftis in der DDR und ein Versuch, die jugendlichen Anhänger der tabuisierten Subkulturen zu verstehen. »Unsere bösen Kinder« Eine Dokumentation über fünf Straßenkinder, die Anfang der 1990er Jahre in Berlin leben. Gerade einmal 13 Jahre alt, läuft ihr Leben komplett an gesellschaftlichen Werten vorbei.
Minuten   Suche Suche Einfache Suche Permalink Trefferliste Permanenter Link