cda :: Gemälde :: Altar der Katharinenkirche in Zwickau [Predella] https://lucascranach.org/de/DE_KAZW_NONE-KAZW001F/
Anbetung der Könige
, Rosenberg 1979, 83] "nicht sämtliche Bilder mit eigener Hand" [Flechsig 1900 B,
Anbetung der Könige
, Rosenberg 1979, 83] "nicht sämtliche Bilder mit eigener Hand" [Flechsig 1900 B,
Links oben Wappen mit drei schwarzen Querbalken auf goldenem Grunde, rechts Sonnenuhr
, 2 Ort der Veröffentlichung Basel, Stuttgart Jahr der Veröffentlichung 1974 Link
Christus ist gebeugt unter der Last des Kreuzes, während er von einem Schergen an einem Seil weitergezogen wird. Christi Blick geht nach hinten wo, vo …
Quellen / Publikationen Erwähnt auf Seite Katalognummer Tafel Heydenreich 2021 B
in einer mit Blattgold versehenen Wolkengloriole thront Gottvater und hält in seinen Händen die ausgebreiteten Arme seines Sohnes Christus, der nur mi …
der Ältere Unbekannt Zuschreibungen Lucas Cranach der Ältere [Sandner 1998 B,
Mittig teilt ein Baum das Bild in Sünden- (links) und eine Gnad …
Dresden Jahr der Veröffentlichung 2015 Literatur anzeigen Heydenreich 2007 B
Auf zwei repräsentativen Tafeln schildert Cranach die Geschichte der frommen Witwe Judith, die in den Apokryphen des Alten Testaments (Buch Judith) be …
[Verzeichnis 1826, fol. 65, No. 108][1] "von Lucas Cranachen 1531, Nr. 179 b.) wie
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im deutlich größeren Hochre …
Regensburg Jahr der Veröffentlichung 2015 Literatur anzeigen Schuchardt 2015 B
Neben den Bildnissen Luthers und von Boras im Rundformat fertigte die Cranach-Werkstatt ab 1525 auch Porträts des Ehepaars im deutlich größeren Hochre …
der Veröffentlichung 2015 Seiten 10-23 Literatur anzeigen Schuchardt 2015 B
Brustbildnis im Dreiviertelprofil mit Blick nach rechts und zusammengelegten Händen. [Anhaltische Gemälde-Galerie, revised 2011]
Veröffentlichung Weimar Jahr der Veröffentlichung 1996 Literatur anzeigen Schade 1993 B
Die beiden Flügelbilder stellen als durchgehende Szene das Martyrium der sieben Söhne der Felicitas dar. Im Vordergrund liegen zwei Söhne der Felicita …
Giere von B.