Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Archiv – FAIR-PLAY-TEAM Ein erfolgreiches Kommunikationsprojekt – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/684/FAIR-PLAY-TEAM-Ein-erfolgreiches-Kommunikationsprojekt

Durch’s Reden kommen d‘ Leut z’samm – die Teams setzen sich für faire gemeinsame Nutzung der öffentlichen Plätze ein – in sechs Bezirken sogar ganzjährig. Respektvolles Miteinander und gegenseitiges Verständnis stehen im Vordergrund – so entstehen Konflikte erst gar nicht.
für die Blumen“ von Udo Jürgens * # Vielen Dank für die Blumen, vielen Dank, wie lieb

Archiv – 5 Jahre FAIR-PLAY-TEAMs – Durch’s Reden kommen d’ Leut z‘samm – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/685/5-Jahre-FAIR-PLAY-TEAMs-Durchs-Reden-kommen-d-Leut-zsamm

Die FAIR-PLAY-TEAMs fördern durch gemeinsames Tun und Handeln in Parks und auf öffentlichen Plätzen gegenseitiges Verständnis und Rücksichtnahme. Dadurch steigt die Zufriedenheit im Lebensumfeld und das soziale Klima verbessert sich.
Oder Hunde: Manche lieben Hunde, andere haben Angst vor ihnen.

Archiv – Ernst Stankovski (Schauspieler) – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/232/Ernst-Stankovski-(Schauspieler)

Ernst Stankovski wurde 1928 in Wien geboren und wuchs in Hernals auf. Nach seiner Gesellenprüfung als Friseur kam er 1945 im Alter von 17 Jahren an das Reinhardt-Seminar. Nach seiner Schauspielausbildung war er zunächst vier Jahre lang Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt, und spielte dann unter anderem am Düsseldorfer Schauspielhaus, dem Theater des Westens in Berlin, in Zürich, Hamburg und München, dem Theater an der Wien sowie am Wiener Volkstheater und dem Burgtheater. Nicht nur Stankovskis Interpretation der Hauptrollen in Mólieres Stücken, sondern auch seine Übersetzungen bzw. Nachdichtungen von Moliére und Francois Villon fanden große Beachtung.
Das gefiel mir nicht,Pfadfinder wäre ich lieber gewesen.

Archiv – Ilona Gusenbauer (Hochspringerin) – wien.at Video

https://www.wien.gv.at/video/222/Ilona-Gusenbauer-(Hochspringerin)

Wir und Wien – Erinnerungen. Die 1947 geborene Hochspringerin Ilona Gusenbauer hat österreichische Sportgeschichte geschrieben: Am 4.September 1971 brach sie vor 48.000 begeisterten Zuschauern im Wiener Praterstadion mit 1,92m den Weltrekord im Damenhochsprung, den die Rumänin Iolanda Bala zehn Jahre lang gehalten hatte.
Und ein ganz lieber italienischer Freund, er war Hürden-Europameister, hat sich hingesetzt