Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Katharina Möller – die Schwimmerin, die erst schwimmen lernen musste | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/katharina-moeller-die-schwimmerin-die-erst-schwimmen-lernen-musste

Die ersten Kaderlehrgänge als Nachwuchsathletin in Baden-Württemberg haben Katharina Möller „mega Spaß gemacht“. Die ersten Kaderlehrgänge als Nachwuchsathletin in Baden-Württemberg waren für Katharina Möller jedoch auch „der Horror“. Wie das zusammenpasst? Mit dem unterschiedlichen Leistungslevel in den drei Triathlondisziplinen. Beim Laufen und Radfahren hatte sie richtig viel Spaß. Beim Schwimmen nicht, da hatte sie regelrecht Angst vor den Einheiten. „Da haben mich die anderen auf 200 Meter überrundet, ich bin regelmäßig untergegangen“, erinnert sich die heute 18-Jährige.
Am liebsten 2024. Spätestens aber 2028.

„War nicht einfach, die hohen Ansprüche in Schule und Sport erfolgreich zu verknüpfen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend/war-nicht-einfach-die-hohen-ansprueche-schule-und-sport-erfolgreich-zu

Franca Henseleit (Landesverband Bayern) hat verletzungsbedingt schwierige eineinhalb Jahre hinter sich. Vor den Deutschen Nachwuchs-Meisterschaften am Sonntag in Jena, die wir im Livestream* übertragen, haben wir mit ihr über ein i-Tüpfelchen, einen erfolgreichen „Ausflug“ in die Toskana und die Leidenschaft Triathlon gesprochen.
Mir wäre natürlich ein Saisonhöhepunkt Ende November am liebsten (lacht).

„Hatte plötzlich wieder richtig Lust auf Triathlon“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/hatte-ploetzlich-wieder-richtig-lust-auf-triathlon

Marlene Gomez-Islinger (Weiden in der Oberpfalz) hatte ihre Triathlonkarriere für zweieinhalb Jahre unterbrochen. Währenddessen machte sie zwei Studienabschlüsse in den USA und gehörte einem Laufteam an. In diesem Jahr kehrte sie mit drei Podestplätzen in Europacuprennen und bislang zwei Weltcupeinsätzen in das Renngeschehen zurück. Vor den beiden Weltcuprennen im südkoreanischen Tongyeong (19. Oktober) und im japanischen Miyazaki (26. Oktober) haben wir mit der 26-Jährigen über verlorene Lust, Zweifel an der Rückkehr sowie verschenkte und gleichzeitig gewonnene Zeit gesprochen.
Ich habe sehr oft gezweifelt, ob es das Richtige ist – oder ob ich doch lieber anfangen

Andreas besiegt die Ängste – auch dank des Triathlons | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/andreas-besiegt-die-aengste-auch-dank-des-triathlons

Als Andreas Donner am ersten August-Wochenende 2019 beim Jedermann-Rennen des Berlin City Triathlons das Ziel vor dem Olympiastadion erreicht, fühlt er sich wie ein kleiner Star. Das liegt weniger an seiner Zeit. Mit dieser ist Andreas eher im hinteren Drittel des Klassements zu finden. Das liegt eher daran, dass ihn im Ziel ein Reporter der Berliner Morgenpost interviewt. Seine Geschichte trage das Motto „Vom Pummel zum Triathleten“ diktiert er dem Journalisten in dessen Block.
Mehr als ihm lieb ist.

Anabel Knoll: „War das glücklichste Mädchen auf dem Planeten“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite/anabel-knoll-war-das-gluecklichste-maedchen-auf-dem-planeten

Anabel Knoll ist mit einem vierten Platz beim Europacup in Caorle (Italien) in die Saison gestartet. Nun geht es für sie – wie für sieben andere deutsche Top-Athletinnen – am 26. Mai in Kienbaum um das zweite Olympiaticket neben der bereits qualifizierten Laura Lindemann. Wir haben mit Anabel darüber gesprochen, wie es ist, das glücklichste Mädchen auf dem Planeten zu sein, warum sie bei bestimmten Wettkämpfen Ausnahmen macht und was sie mit Sophia Saller verbindet.
Generell gehe ich es so an, dass ich lieber versuche, jeden Tag zwei Stunden etwas

Geschichte erlebt | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure-mein-erster-triathlon/geschichte-erlebt

In der Rubrik „Eure Geschichten“ dreht es sich – wie es schon im Namen steht – um bunte Geschichten aus der Welt des Triathlons, an dieser Stelle aber speziell aus dem Breitensport. Was aber, wenn es keine wirkliche Geschichte gibt, sondern man selbst schon fast Teil der Geschichte ist?
Mein Arzt hat mir daraufhin geraten, das lange Laufen sein zu lassen und lieber zu

„Eine Goldmedaille ist eine Eintrittskarte für alles“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/para-triathlon/eine-goldmedaille-ist-eine-eintrittskarte-fuer-alles

Am Sonntag geht es für die Para-Triathleten bei der WM in Lausanne (Schweiz) um die Medaillen. Jonas Klee und Thorsten Eisenhofer haben mit Para-Bundestrainer Tom Kosmehl über die positive Entwicklung von Christiane Reppe, die Erwartungen von Paralympics-Sieger Martin Schulz, Umsätze von Zementwerken in Japan und Goldmedaillen als Türöffner gesprochen. (Den ersten Teil des Interviews lest ihr hier).
Dem willst du lieber nicht begegnen.

„Meine Fitness hat mir mein Leben gerettet“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft-sheinspires/meine-fitness-hat-mir-mein-leben-gerettet

Katjana Quest-Altrogge hat schon immer mit Leidenschaft  Sport getrieben, ging Schwimmen und mit ihrem Mann im Urlaub gerne Surfen und Skifahren. In ihrem Heimatort Lage gab es seit Mitte der 80er Jahre einen Triathlon. Durch ein Kneipengespräch wurde Katjana darauf aufmerksam. Sie nahm 1985 das erste Mal teil, gewann  – und ist seitdem Triathletin.
Gibt es in den rund dreieinhalb Jahrzehnten einen Wettkampf, an den du dich am liebsten

Caroline Pohle: Das Leben mit der Leichtigkeit | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/caroline-pohle-das-leben-mit-der-leichtigkeit

Wenn Caroline Pohle in ein paar Jahren ihre Triathlonkarriere beendet, wird sie anschließend aller Voraussicht nach Grundschullehrerin. Das hat sie schon als Zehntklässlerin beschlossen. Sie sagt, für sie sei es eine Freude, mit Kindern zu arbeiten: „Ich finde es toll zu sehen, wie sie die Welt entdecken und zu kleinen Erwachsenen werden, wie sie für Dinge Begeisterung entfalten können.“ Man könnte auch sagen: Sie bewundert an Kindern, dass sie an viele Dinge so fasziniert und neugierig, und vor allem so unbedarft und locker herangehen.
Andere hätten in ihrer Situation sicherlich mit dem Leistungssport aufgehört, hätten lieber