Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

„Ernährung ist nicht der super Sprit für den Tank“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/ernaehrung-ist-nicht-der-super-sprit-fuer-den-tank

Wann ist Ausdauersport ungesund? Darf ich bei einer Erkrankung trainieren? Was mache ich bei einer Verletzung? Fragen, die sich viele Athlet*innen stellen. Casper Grim, Verbandsarzt der Deutschen Triathlon Union (DTU), gibt euch die Antworten auf diese Fragen.
Intensivstation Der lange Weg zum ersten Triathlon “Ich finde die kleinen, mit Liebe

Helmut Kroner: der Mann, der Lothar Leder das Rad reparieren half | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ehrenamt/helmut-kroner-der-mann-der-lothar-leder-das-rad-reparieren-half

Sie werkeln zumeist im Hintergrund, stecken aber unzählige Stunden in ihre Leidenschaft und sind ein wichtiger Bestandteil des Triathlonsports: Die Ehrenamtlichen. In einer Serie stellen wir im Triathlon ehrenamtlich Engagierte vor: Heute: Helmut Kroner. Kroner (68) ist seit über drei Jahrzehnten bei den beiden Triathlonveranstaltungen im fränkischen Roth als Helfer aktiv.
Weitere Geschichten “Ich finde die kleinen, mit Liebe organisierten Veranstaltungen

„Es ist cool, gegen große Namen anzutreten“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/03-2019/es-ist-cool-gegen-grosse-namen-anzutreten

Für Nina Eim (Itzehoe) läuft das Sportjahr 2019 bisher nach Wunsch, zwei Rennen hat sie gewonnen. Im Interview spricht die 20-Jährige über ihren guten Saisonstart, ihre Stärke in der vierten Disziplin sowie ihre Olympiahoffnungen und erklärt, warum sie bei ihrem ersten Wettkampf als Letzte aus dem Wasser kam.
Verbindet dich mit dem Schwimmen eigentlich so eine Art Hass-Liebe?

Vom Bewegungsmuffel und Computer-Nerd zum Triathleten | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-ak/vom-bewegungsmuffel-und-computer-nerd-zum-triathleten

Silvio Glöckner freute sich auf die Alpen-Wanderung mit ehemaligen Schulfreunden über Christi Himmelfahrt 2008. Ihm war bewusst, dass ein paar Kilogramm weniger Körpergewicht die Wanderung zu einem etwas größeren Vergnügen machen würden – auch wenn keiner seiner Mitwanderer bis dahin durch besondere Ausdauer beim Wandern aufgefallen war. Dass die Mehrtagestour jedoch zu solch einer Tortur werden würde, hatte er nicht gedacht. Er hechelte von Beginn an hinterher, vor allem wenn es bergauf ging. „Wie schwer mir es fiel, einigermaßen mitzuhalten, das war schon sehr erschreckend“, sagt Silvio. Und dann sagt er noch diesen einen Satz, der seinem Leben die entscheidende Wendung gab: „Die Wanderung hat mich wachgerüttelt.“
Da war die Liebe zum Triathlon längst entflammt.

Bettina Haas: „Kinder labern dir auch mal das Ohr voll – aber auf eine nette Art“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ehrenamt-jugend-sheinspires/bettina-haas-kinder-labern-dir-auch-mal-das-ohr-voll

Für Kinder und Jugendliche ist es in der Corona-Pandemie besonders schwer. Sie trainieren in Gruppen, durften das seit vergangenem Frühling jedoch nur zeitweise. Wir haben mit Bettina Haas, Talentfördergruppen-Leiterin Neckar-Alb und Nachwuchstrainerin beim VfL Pfullingen, über selbst gedrehte Videos zur Auflockerung, Trainingspläne als Struktur für den Alltag und zufällige Treffen auf der Skilanglaufloipe gesprochen.
Arp: Spaß als Antrieb fürs Engagement im Ehrenamt “Ich finde die kleinen, mit Liebe

Rainer Aumann: „Meine Frau entscheidet, was ich trainiere“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/ak-nationalmannschaft/rainer-aumann-meine-frau-entscheidet-was-ich-trainiere

Rainer Aumann gehört zu den erfolgreichsten Athlet*innen der deutschen Altersklassen-Nationalmannschaft der vergangenen Jahre. Wir haben mit ihm über Familienausflüge in die Berge, den Spagat zwischen Leistungssport und Familienleben und Besuche im Schnellrestaurant gesprochen.
Aber ich liebe dieses: Peng. Und 200 Leute stürmen los.

Noelle Werner – die Spätstarterin | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/jugend-sheinspires/noelle-werner-die-spaetstarterin

An ihren ersten Triathlonwettkampf (zählt man zwei aus Spaß absolvierte Schüler-Triathlon-Wettbewerbe nicht mit) kann sich Noelle Werner noch gut erinnern: Frühjahr 2018, Neckarsulm. Sie kam als Erste aus dem Wasser. Auf dem Rad holte die Verfolgergruppe sie nicht nur schnell ein. Die bisherigen Verfolgerinnen ließen sie förmlich stehen. „Die sind einfach so an mir vorbeigefahren. Das war schon sehr erschütternd“, erinnert sich die heute 16-Jährige. Noelle ließ sich jedoch nur kurz erschüttern. Dann dachte sie sich: „Du machst den Sport noch nicht so lange. Zeig einfach, dass du laufen kannst.“ Und das machte Noelle dann auch. Sie holte einige Athletinnen wieder ein und lief so auf den achten Platz nach vorne. Ein paar Wochen später, in ihrem zweiten richtigen Triathlon, belegte Noelle dann beim DTU-Jugendcup in Forst den zweiten Platz in der Altersklasse weibliche Jugend B.
Sie sorgte dafür, dass aus Noelles Abneigung zum Triathlon Liebe wurde: „Julia hat

Renés Weg aus dem psychischen Tief mit Selbstmordversuchen | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/amateure/renes-weg-aus-dem-psychischen-tief-mit-selbstmordversuchen

René Marx ist zu jenem Zeitpunkt seit ein paar Monate in der Psychiatrie, als ein Pfleger ihm rät, joggen zu gehen. Laufen könne gegen seine Depressionen helfen. René ist skeptisch. Sport hat bis dahin in seinem Leben noch nie eine große Rolle gespielt. Er glaubt nicht, dass das Laufen ihm etwas bringt. Doch der Pfleger lässt nicht locker. Also schnappt sich René seine Turnschuhe – Laufschuhe hat er zu dem Zeitpunkt noch nicht – und läuft los in den angrenzenden Wald.
Krebs besiegt Mein Lieblings-Triathlonfoto: Johanna “Ich finde die kleinen, mit Liebe

„Ich werde mich auch dieses Mal zurückkämpfen“ | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/eure-geschichten/elite-sheinspires/ich-werde-mich-auch-dieses-mal-zurueckkaempfen

Das Sportjahr 2019, es war nicht das Jahr der Anja Knapp (Dettingen/Erms). Negativer Höhepunkt war, als sie Mitte Juli im Training von einem Auto angefahren wurde. Sie brach sich zwei Rippen sowie den Ellenbogen und musste auf die Intensivstation. Wir haben mit ihr über die langwierigen Folgen eines Unfalls, Olympia-Hoffnungen und ein Rennen gegen die Zeit gesprochen.
Die Antwort ist ganz einfach: Ich liebe, was ich tue, jeden Tag.