Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Neue DNA-Analyse von Przewalski-Pferden – zentrale Fragen bleiben offen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-dna-analyse-von-przewalski-pferden-zentrale-fragen-bleiben-offen

Ende Februar 2018 verbreitete sich die Nachricht, wonach das Przewalski-Pferd nicht das letzte Wildpferd sei, sondern „lediglich“ der wilde Nachfahre eines von der Botai-Kultur etwa vor 5.500 Jahren domestizierten Pferdes auf dem Territorium des heutigen Kasachstan. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stand ein wissenschaftlicher Artikel in der Zeitschrift Science.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Grenzsteine, Stacheldraht, Kolonnenweg sowie seltene Tier- und Pflanzenarten Heinz Sielmann Stiftung schreibt Schülerwettbewerb „Spurensuche am Grünen Band“ aus

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/grenzsteine-stacheldraht-kolonnenweg-sowie-seltene-tier-und-pflanzenarten-heinz-sielmann-stiftung

Duderstadt. Ganze 50 Jahre nach dem Mauerbau und der Errichtung der Grenzsicherungsanlagen zwischen Ost- und Westdeutschland hat sich der ehemalige Todesstreifen nach der Wende zu einer Lebenslinie entwickelt. Das Grüne Band ist jetzt ein einzigartiges Rückzugsgebiet für die Natur und führt zudem auf beiden Seiten die Menschen wieder zusammen.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Die Kreuzotter – Reptil des Jahres und trotzdem unbeliebt?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-kreuzotter-reptil-des-jahres-und-trotzdem-unbeliebt

Der Amphibien- und Reptilienexperte Paul Hien aus Niederbayern unterstützt die Heinz Sielmann Stiftung bei der Planung und Umsetzung von Biotopmaßnahmen. Kürzlich hat er auf einer neu erworbenen Fläche der Stiftung beim Bayerischen Wald einige Exemplare der Kreuzotter entdeckt und untersucht. Im Interview erklärt er, wie es um den Forschungsstand und das Image der Giftschlange steht.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Exkursion zur größten Wisentherde Deutschlands

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/exkursion-zur-groessten-wisentherde-deutschlands

Vor 100 Jahren wurde die „Internationale Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents“ gegründet. Anlässlich des Jubiläums unternehmen Vertreter:innen der International Union for Conservation of Nature (IUCN), des World Wildlife Funds (WWF) und der Zoologischen Gärten Berlin am kommenden Samstag eine Exkursion in Sielmann Naturlandschaft Döberitzer Heide zur größten Wisentherde Deutschlands.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Wechselhafte Winter stören Rhythmus der Natur

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wechselhafte-winter-stoeren-rhythmus-der-natur

Die Haselnuss blüht bereits seit Januar, Wintergäste aus dem hohen Norden sind in diesem Jahr rar und die Kraniche beginnen mit der Balz. Der diesjährige Winter bestätigt: Die Winter in Brandenburg werden durchschnittlich wärmer und unbeständiger. Heute kann es warm sein, morgen stürzen die Temperaturen ab auf unter null Grad. Das bringt den natürlichen Rhythmus von Tieren und Pflanzen gehörig durcheinander.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Seltener Wintergast in Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltener-wintergast-in-sielmanns-naturlandschaften-brandenburg

Die Kornweihe ist einer der seltensten Brutvögel in Deutschland. Im Winter mehrt sich ihre Zahl, wenn Exemplare der Art aus Skandinavien in unsere Breiten ziehen. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet die Kornweihe passende Bedingungen zum Überwintern und lässt sich jetzt mit etwas Glück auch beobachten.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Der Wert des Waldes – Dilemma zwischen Klimaschutz, Waldwirtschaft und Naherholung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/der-wert-des-waldes-dilemma-zwischen-klimaschutz-waldwirtschaft-und-naherholung

Anlässlich des deutschen Kampagnenstarts zum „Internationalen Jahr der Wälder“ veranstaltet die Heinz Sielmann Stiftung die erste Folge ihrer neuen Gesprächsreihe „Sielmann Dialoge“ in Berlin. An diesem Tag wird mit Experten über den Wert des Waldes diskutiert.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Reichtum der Obstbaumvielfalt in der Bodenseeregion bedroht: Studie der Heinz Sielmann Stiftung stellt über 100 Sorten fest, von denen ein Viertel im Bestand gefährdet ist

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/reichtum-der-obstbaumvielfalt-in-der-bodenseeregion-bedroht-studie-der-heinz-sielmann-stiftung-stell

Eine von der Heinz Sielmann Stiftung in Auftrag gegebene Untersuchung über Kernobstsorten im Gebiet des Biotopverbundes Bodensee ergab eine Zahl von über 100 unterschiedlichen Apfel- und Birnensorten. Bei 59 dieser alten Obstsorten konnte im Untersuchungsgebiet nur noch ein einziger Baum ermittelt werden. Dabei ist Obst eines der wichtigsten Nahrungsmittel und eine bedeutende Kulturleistung. Seit etwa 2000 v. Chr. haben Menschen durch Auslese und Veredelung von Wildobstarten zur Entstehung unzähliger Sorten beigetragen.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Welttag des Artenschutzes: Wir retten wertvolle Feuchtgebiete und Binnenland-Salzwiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/welttag-des-artenschutzes-wir-retten-wertvolle-feuchtgebiete-und-binnenland-salzwiesen

Eine Wildbiene, seit dreißig Jahren nicht mehr in Brandenburg nachgewiesen, einen Laufkäfer, von dem es nur zwei Vorkommen überhaupt in Brandenburg gibt – diese und andere seltene Arten haben zwei ausgewiesene Insektenforscher in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauen südöstlich von Berlin gefunden. Der Woppusch, eine Halbinsel in der Groß Schauener Seenkette, bietet Lebensraum für überregional vom Aussterben bedrohte Insekten- und Spinnenarten. Besonderes Merkmal der Halbinsel sind ihre Binnenlandsalzwiesen, die etwa ein Drittel der Fläche ausmachen.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe

Beobachtungsplattform im Naturschutzgebiet Moosmühle eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/wasserbueffel-aus-der-vogelperspektive

Anlässlich der Fertigstellung der neuen Beobachtungsplattform fand gestern, 18. September 2024, die feierliche Einweihung an der Moosmühle bei Leutkirch statt. Die Landwirte der Wielazhofer Wasserbüffelgemeinschaft arbeiten eng mit der Stadt Leutkirch und der Heinz Sielmann Stiftung zusammen und leisten einen großen Beitrag für den Naturschutz. Ihre Wasserbüffel sind seit vier Jahren erfolgreich als tierische Landschaftspfleger im Einsatz.
Tierfilmer Der erste Film Quick, das Eichhörnchen Zimmerleute des Waldes Aus Liebe