Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Von Kneipp bis Thalasso: So vielfältig ist Wellness in Schleswig-Holstein: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/blog/artikel/von-kneipp-bis-thalasso-so-vielfaeltig-ist-wellness-in-schleswig-holstein

Ganz klar: Die Natur Schleswig-Holsteins hat an sich schon einen enormen Erholungsfaktor. Ein langer Spaziergang an der Küste zeigt sofort seine Wirkung: Sorgen, Stress, war da was? Dann ist da noch das Binnenland mit seinen zahlreichen Seen, Wiesen und Wäldern, die nur darauf warten, einem die Hektik des Alltags zu nehmen. Doch das Land zwischen den Meeren hat noch mehr Entspannung auf Lager.
Was darf es sein: Ein Schlickpeeling, eine Algenpackung oder doch lieber ein Meerwassersprudelbad

Ostseeküsten-Radweg: Urlaub für Körper, Geist und Seele: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/blog/artikel/ostseekuesten-radweg-urlaub-fuer-koerper-geist-und-seele

Der Ostseeküsten-Radweg ist einer der beliebtesten Radfernwege in Deutschland. Dafür gibt es mehrere sehr gute Gründe. Erstens machen auf diesem Radweg die Pausen besonders viel Freude. Auf den 438 Kilometern, die der Ostseeküsten-Radweg in Schleswig-Holstein von Flensburg nach Lübeck führt, reihen sich Fischbrötchen-Bude und Hofcafé, Strandbistro und Gourmetrestaurant, Eis-Kiosk und Cocktailbar aneinander. Zweitens, und das ist mindestens genauso wichtig, sorgt auch das Radeln direkt am Meer selbst für eine Extraportion Entspannung: Beim Blick aufs Wasser rückt der Alltag in weite Ferne. Die sattgrünen Felder und Wiesen, die kleinen Fischerdörfer und pulsierenden Städte sorgen drittens für jede Menge Abwechslung entlang der Strecke – egal, ob man nun im Frühling, Sommer oder Herbst unterwegs ist. Und last but not least ist der Ostseeküsten-Radweg auch für Radurlaub-Anfängerinnen und -Anfänger geeignet.
Perlen bereit: das zauberhafte Städtchen Kappeln an der Mündung der Schlei und die ländlich-lieblich

Drei Tage auf dem Radfernweg Alte Salzstraße: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/blog/artikel/drei-tage-auf-dem-radfernweg-alte-salzstrasse

Heute Morgen fiel mein Blick auf Nachbars Vorgarten. Stiefmütterchen, Buschwindröschen und Gänseblümchen – diese Namen sind gerade süß genug, um zu beschreiben, was in mir vorgeht: Frühlingsgefühle! Und das ist die perfekte Stimmungslage für das vor mir liegende verlängerte Wochenende. Ich mache mich nämlich auf, um „Hamburgs Vorgarten“ zu erkunden. Das Herzogtum Lauenburg wartet auf mich, genauer gesagt der Radfernweg Alte Salzstraße. Die Kette ist geschmiert und die Satteltaschen sind gepackt. Auf geht’s.
© Textkombüse Mein ideales Schneckentempo Krönender oder sagen wir lieber kringeliger

Lichterglanz mit Zimtnote: Weihnachtszeit in Rendsburg: SH-Tourismus

https://www.sh-tourismus.de/blog/artikel/weihnachtszeit-in-rendsburg

Genau 825 Jahre liegen zwischen der ersten urkundlichen Erwähnung Rendsburgs und meinem Entschluss, mich diesem geschichtsträchtigen Pünktchen auf der schleswig-holsteinischen Landkarte in einem Städtetrip zu widmen. Längst überfällig, könnte man sagen. Aber Zeit ist etwas Relatives. So habe ich mir ganz bewusst das Jahresende für ein Wochenende in Rendsburg ausgesucht. Denn jetzt verlangsamt sich alles, bis der Schnelllebigkeit endlich die Puste ausgeht, und sie Platz für Ruhe und Besinnlichkeit macht, für Erinnerungen und Wünsche, Lichterglanz und Keksduft.
Mein liebstes Weihnachtsplätzchen Auf mich wartet ein kleiner Spaziergang am Kanal