Kinderprogramm Archive – Seite 2 von 2 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event-keywords/kinderprogramm/page/2/
Essen alle Möwen am liebsten Eis?
Essen alle Möwen am liebsten Eis?
Der Strandpieper ist ein regelmäßiger Durchzügler und Wintergast in den Salzwiesen im Wattenmeer. Auf den ersten Blick kann er besonders im Schlichtkleid leicht mit dem Wiesenpieper verwechselt werden, er ist allerdings etwas größer und etwas dunkler gefärbt als sein allgegenwärtiger Verwandter. Die dunklen Beine und der längere Schnabel sind gute Erkennungsmerkmale. Der Strandpieper ist kräftiger […]
© Martin Kühn / LKN.SH Strandpieper lieben die Salzwiesen.
Das Watt steckt voller kleiner Tiere, die vielen Zugvögeln schmecken. Solche Tiere wollen wir im strandnahen Watt suchen. Manchmal findet man nur noch die Schalen und andere Reste. Zum Teil sind Tiere und andere Fundstücke im Sand auch gar nicht so leicht zu entdecken. Begebt euch mit uns auf die Suche. Was werdet ihr finden? […]
besprechen, was ihr gefunden habt, wozu die Reste gehören und was welche Zugvögel am liebsten
Dazu erklärt Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck im Jahr 2014: „Ich verstehe, dass einige Presseberichte der vergangenen Tage eine lebhafte Reaktion in der Öffentlichkeit finden. Es zeigt, dass viele Menschen sich um die Seehunde Sorgen machen, weil sie unsere Natur und unsere heimische Tierwelt schätzen. Aber wir müssen uns bewusst machen: Seehunde sind wilde Tiere, und […]
Keinem Seehundjäger fällt es dabei leicht, Seehunde zu töten, denn sie lieben diese
Jahreszeit Vogelzug ist immer! Das ganze Jahr hindurch sind am Wattenmeer Zugvögel unterwegs. Aber die Intensität des Vogelzuges ist im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Je nach Witterung kann der Zug in Richtung Brutgebiete bereits im Januar einsetzen. Er konzentriert sich aber auf den Zeitraum von März bis Mai. Der Herbstzug beginnt im Juni und zieht sich […]
Vögel ziehen am liebsten bei klarem Wetter und Rückenwind.
Als die Nationalparkverwaltung im Oktober 1991 gegründet wurde, war Peter, wie berichtet, schon (fast) von Anfang an dabei. Eine solche Pioniersituation verstand er geradezu als Einladung für eigene Kreativität und die Umsetzung eigener Projekte. Peter nutzte diese besondere Chance. Er gestaltete den Aufbau des Nationalparks ganz maßgeblich mit, seine Talente als Biologe und zugleich Biologiedidakt […]
Lieber Peter, danke für alles!!
Eine Delegation des österreichischen Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel besuchte den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
lernst du auf Feinheiten im Relief zu achten und die unvergleichliche Landschaft zu lieben
Bernd Oltmanns © NLPV Voller Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem Kollegen und Freund Bernd Oltmanns (22. Mai 1968 – 7. Juni 2025) Er verstarb nach langer, schwerer Krankheit, aus dem aktiven Dienst gerissen, im Alter von 57 Jahren. Wir fragen nach dem Warum – und finden keine Antwort. All sein und auch unser […]
Lieber Bernd, wir werden Dich sehr vermissen!
Zum 15. Mal trafen sich Expert:innen zur Erfassung des Arteninventars in einem ausgewählten Wattenmeer-Bereich. Trotz widriger Wetterverhältnisse wurden etwa 350 Arten entdeckt.
hinter den Erwartungen zurückblieb, obwohl Schnecken eigentlich feuchtes Wetter lieben
Beim „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ entdeckten 60 Expert:innen am vergangenen Samstag fast 600 Tier- und Pflanzenarten im Watt, den Dünen, Salzwiesen und anderen Lebensräumen der Insel Langeoog. Mehrere neue Entdeckungen und ein besonderer Überraschungsfund sorgten für Begeisterung, einige Ergebnisse aber auch für Besorgnis.
Küsten-Strandkamille (Tripleurospermum maritimum) © Imke Zwoch Nicht alle lieben