Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

De Tide löpt: Peter Körber geht in Ruhestand! – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/de-tide-loept-peter-koerber-geht-in-ruhestand/

Als die Nationalparkverwaltung im Oktober 1991 gegründet wurde, war Peter, wie berichtet, schon (fast) von Anfang an dabei. Eine solche Pioniersituation verstand er geradezu als Einladung für eigene Kreativität und die Umsetzung eigener Projekte. Peter nutzte diese besondere Chance. Er gestaltete den Aufbau des Nationalparks ganz maßgeblich mit, seine Talente als Biologe und zugleich Biologiedidakt […]
Lieber Peter, danke für alles!!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Artenvielfalt an der Leybucht: Trotz Regen und Sturm interessante Funde – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/artenvielfalt-an-der-leybucht-trotz-regen-und-sturm-interessante-funde/

Zum 15. Mal trafen sich Expert:innen zur Erfassung des Arteninventars in einem ausgewählten Wattenmeer-Bereich. Trotz widriger Wetterverhältnisse wurden etwa 350 Arten entdeckt.
hinter den Erwartungen zurückblieb, obwohl Schnecken eigentlich feuchtes Wetter lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spektakulärer Orchideen-Fund auf Langeoog – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/spektakulaerer-orchideen-fund-auf-langeoog/

Beim „Nationalpark-Tag der Artenvielfalt“ entdeckten 60 Expert:innen am vergangenen Samstag fast 600 Tier- und Pflanzenarten im Watt, den Dünen, Salzwiesen und anderen Lebensräumen der Insel Langeoog. Mehrere neue Entdeckungen und ein besonderer Überraschungsfund sorgten für Begeisterung, einige Ergebnisse aber auch für Besorgnis.
Küsten-Strandkamille (Tripleurospermum maritimum) © Imke Zwoch Nicht alle lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sturmmöwe im Fokus – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/die-sturmmoewe-im-fokus/

Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.
Möwenansammlungen verschiedenster Jahrgänge neigen Vogelbeobachter*innen dazu, das Spektiv lieber

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutzwart*innen 2023 stellen sich vor – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/naturschutzwartinnen-stellen-sich-vor/

Seit Anfang Mai haben alle Freiwilligen auf den Vogelschutzinseln Mellum und Minsener Oog in Niedersachsen, Scharhörn in Hamburg und Trischen und Hallig Norderoog in Schleswig Holstein ihre Stationen besetzt und konnten sich einleben und erste Erfahrungen sammeln. Im folgenden stellen die Freiwilligen sich ihre Arbeit und ihre Ziele vor.
Daher konzentriere ich mich lieber aufs Kartieren der verschiedenen Vogelarten und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2011/

Von Kindesbeinen an hat der Biologe Rainer Borcherding (44) Krabben gefangen und Muscheln gesucht. Seine Diplomarbeit schrieb er über Käfer im Buchenwald. 1986 war er Zivildienstleistender bei der Schutzstation Wattenmeer e.V. Seit 16 Jahren leitet er die Personalschulung und Umweltbildung der Schutzstation, organisiert und betreut Zivildienst und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). In diesem Jahr baut […]
können Kinder im Sand spielen und dabei mehr Wasser einsetzen, als ihren Eltern lieb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2015/

© Stock / LKN-SH „Der Nationalpark dient dem Schutz und der natürlichen Entwicklung des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres und der Bewahrung seiner besonderen Eigenart, Schönheit und Ursprünglichkeit.“ So beschreibt das Nationalparkgesetz den Schutzzweck, und: „Es ist ein möglichst ungestörter Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten.“ Zwei Sätze, die den Rahmen und das Leitbild für die Entwicklung in dem […]
ist seit 1990 (für uns damals überraschend) möglich und es gibt mittlerweile mir lieb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sommersemester am Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/sommersemester-am-wattenmeer-2/

Angetrieben von der gemeinsamen Begeisterung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer haben die beiden Praktikantinnen bei ihrer jeweiligen Einsatzstelle viele spannende Aufgaben im Bereich der Umweltarbeit übernommen: Die Masterstudentin der Biowissenschaft Elena Reiriz hat als Praktikantin das Team des Nationalpark-Haus Museum Fedderwardersiel in der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Planung und Durchführung verschiedener Projekte und Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. […]
ich sowohl den Nationalpark als auch das Biosphärenreservat Wattenmeer kennen und lieben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsere „Small Five“ im Schlick – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/sh/naturerlebnisraum-spo/small-five/

Station “Small Five” im Naturerlebnisraum Weltnaturerbe Wattenmeer in St. Peter-Ording Zur Startseite des Naturerlebnisraums Zur Kartenübersicht Herzmuschel Millionenfaches Leben – millionenfacher Tod Die Herzmuschel ist die häufigste Muschel des Wattenmeeres, auch wenn ihre Bestände stark schwanken. In kalten Wintern können Millionen von Herzmuscheln im Wattboden erfrieren. Ihre Schwimmlarven aus tieferem Wasser besiedeln aber im nächsten […]
Sie alle verstecken sich im Wattboden – und lieben den feinen Schlick.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden