Bilderpredigt in Cinemascope – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/bilderpredigt-in-cinemascope/
Der Gothaer Tafelaltar feiert Luthers Übersetzung des Neuen Testaments
Füllmaurer nannte er dabei „seinen günstigen und lieben Freund“.
Der Gothaer Tafelaltar feiert Luthers Übersetzung des Neuen Testaments
Füllmaurer nannte er dabei „seinen günstigen und lieben Freund“.
Im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald ergänzt ein Gemälde von Carl Gustav Carus die Romantikersammlung.
reaktionärer werdenden Zeit – das „altbürgerliche echtdeutsche Hauswesen unsers lieben
Pilgerstätte für Schiller-Fans, schwäbischer Literaturhimmel, globaler Erinnerungsort für zeitgenössische Literatur: ein Porträt des Deutschen Literaturarchivs Marbach von Johannes Fellmann
Laurids Brigge oder des Stundenbuchs hier im Keller liegen, holt Bülow aus den Kisten lieber
Den Kunstsammlungen Zwickau gelingt mit dem Ankauf von Briefen und Postkarten Max Pechsteins eine kleine Wiedervereinigung.
Max-Pechstein-Museum Max Pechstein schreibt an Alexander Gerbig am 12.4.1910: „Lieber
Dem Kosmos verbrüdert: Zweihundert Jahre nach seinem Tod können sieben Werke Philipp Otto Runges für die Hamburger Kunsthalle gesichert werden.
Drückt sich doch in der Vorstellung der Frühromantik die Vollendung der Natur am liebsten
Reinharts Rheinblick Zahlreiche Maler hat die märchenhafte Landschaft des Mittelrheintals mit ihren sanften Hügeln und Weinbergen, ihren idyllischen Siedlungen und sagenumwobenen Burgen seit Ende des 18. Jahrhunderts in den Bann gezogen. Johann Christian Reinhart (1761–1847) gehört unter ihnen zu den ersten, die diese landschaftliche Schönheit festgehalten haben. 1787 begleitete der in Hof geborene Maler und […]
den Engel runterzuholen – wir hören förmlich die Hammerschläge u. möchte ich am liebsten
Die Sprecher des Jungen Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder im Interview über Kultur als Mitte und Teil der Gesellschaft
heutzutage gerade jüngere Menschen sich weniger gerne institutionell engagieren, sondern lieber
Hirschmeier hatte er zu Studienzeiten auch einmal experimentiert, blieb dann aber doch lieber
Oskar Kokoschkas Kinderporträt „Gitta Wallerstein“ kehrt nach Dresden zurück.
versah das melancholische Gelehrtenkonterfei 1923 mit folgender Zueignung: „Dem lieben
Heimkehr der Goldpokale Die Kunstwelt schaute auf Paris, die Kulturstiftung der Länder auf Alexis Kugel. Frankreichs berühmter Silberhändler saß am 24. Februar 2009 bei der Auktion der Sammlung von Yves Saint Laurent und Pierre Bergé im Grand Palais und ersteigerte gegen internationale Konkurrenz die drei Spitzenstücke der vierzehnteiligen Gruppe vergoldeter Pokale aus dem einstigen Besitz […]
„bestechend durch den Auftrag von Rotlack über Schwarzlack“, waren dabei seine liebsten