Onlinevideos – Klett und Balmer Verlag https://www.klett.ch/videopraesentationen
Lieber live dabei?
Lieber live dabei?
Die aktuelle «Lektion to go» stammt aus der Unit 4 des Englischlehrwerks «New World 3» für die 7. Klasse. Hier erfahren Sie, wie Sie das Unterkapitel «New York – famous sights» in zwei Lektionen unterrichten können.
Zusätzlich diskutieren sie, welche Sehenswürdigkeit sie am liebsten besuchen möchten
Unsere neue Kolumnistin Marah Rikli schreibt über das Leben mit einem Kind mit Behinderung.
Das Mädchen mit den schönsten Augen und dem liebsten Lachen, das ich kenne, ein humorvolles
Seit zwei Jahren ist die Neuentwicklung von «Open World» im Unterricht für Englisch als erste Fremdsprache erfolgreich im Einsatz. Unter anderem besticht das Lehrmittel durch vielfältige Differenzierungsangebote.
Bedarf an weiteren Übungsmöglichkeiten und lieber in der Print-Version?
Félix von «Envol» und Dico von «Dis donc»), dass die Kinder ein solches Maskottchen lieben
Was können Sie als Lehrperson gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Schwulen, Lesben und trans*Menschen tun? Diese Checkliste von Lukas Geiser hilft, eine inklusive und geschlechterbewusste Pädagogik umzusetzen.
transportiert wird, erschwert nicht nur Jungen oder Mädchen, die gleichgeschlechtlich lieben
Ruth Cortinas illustriert das «Schweizer Zahlenbuch 1 und 2». Ein Besuch in ihrem Atelier in der Stadt Zürich.
«Ich brauchte Zeit, um zu erkennen und mir einzugestehen, dass ich lieber mit den
Welche Vorteile bietet ein voll digitaler Unterricht? Ist dieser in der Realität des Klassenzimmers überhaupt umsetzbar? Diese Fragen stellen sich auch die beiden Oberstufenlehrerinnen Géraldine Eliasson und Olivia Greuter – ihre Antworten fallen unterschiedlich aus.
Oft mache ich aber die Erfahrung, dass die Lernenden in diesem Fall lieber auf das
Über diese Frage wird bereits seit einigen Jahren rege diskutiert. Die Meinungen dazu sind vielfältig und gehen teilweise weit auseinander. Rahel Tschopp und Jürgen Oelkers teilen ihre unterschiedlichen Standpunkte mit uns.
Wenden wir uns doch lieber mit ganzer Energie der Frage zu: Wie können wir der riesigen
In seinem Buch «Matura für alle» fordert Gymnasiallehrer Andreas Pfister genau das: Alle Jugendlichen in der Schweiz sollen eine Maturität erwerben. Im unten stehenden Beitrag begründet er seinen Vorstoss. Therese Steffen Gerber vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation hält davon wenig: Sie will die bewährte Praxis weiterführen.
Die Frage, über die unsere Landesväter und -mütter lieber sinnieren, lautet stattdessen