Der wundersame Geldbeutel :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Der-wundersame-Geldbeutel
Eine magische Kraft für Arthur Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen Lieber
Eine magische Kraft für Arthur Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen Lieber
Als wir erfuhren, dass wir bei dem Projekt mitmachen dürfen, haben wir uns sehr gefreut! Sofort fingen wir im Unterricht mit der Arbeit an. Frau Körner, unsere Klassenlehrerin, wählte ein uraltes Märchen aus, was wir noch nie gehört hatten. Das Märchen von den Brüdern Grimm „Die treuen Tiere“. Es handelt davon, dass treue Freunde wichtiger sind als alles Geld der Welt. Es gefiel uns gleich, aber es war so komisch geschrieben. So entstand die Idee, das Märchen als Geschichte in unsere Zeit zu holen und es ein bisschen moderner zu erzählen. Das Schreiben machte uns viel Spaß und wir hatten viele lustige Ideen! Um die Sprechrollen zu verteilen, machten wir in der Klasse ein Casting. Das war echt spannend! Die Vertonung der Geschichte mit Musik und den Geräuschen haben wir in den Musikstunden mit Frau Reusch geprobt. So wurde unsere Geschichte zum Schluss richtig lebendig! An den beiden Projekttagen haben wir das Hörspiel aufgenommen, außerdem haben wir gesungen und passend zu unserem Lied „Wenn die Tiere Kolo tanzen“ einen Tanz einstudiert. Den haben wir in unserer Hörspiel-Bühnenshow unseren Eltern präsentiert, zusammen mit einem Geräuscherätsel und dem Hörspiel.
Projekttage Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen Hans im Glück Lieber
Die Idee, ein eigenes Hörspiel zu produzieren, hat uns von Anfang an begeistert. Wir diskutierten viel und kamen rasch zu dem Ergebnis, dass es in unserem Hörspiel um ein Thema gehen, das unsere Lebenswirklichkeit betrifft oder betreffen könnte. So kam – vielleicht weil unsere Schule in der Natur direkt am Waldrand liegt – die Geschichte von dem bedrohten Waldspielplatz heraus, den die Kinder in unserer Geschichte mit viel Enthusiasmus, Mut, Ideen und natürlich auch Geld zu retten versuchen. Auch wenn sie „ihr“ Spielplatzgelände schließlich nicht mit Geld zurückkaufen können, führt ihr Einsatz und ihr Idealismus doch zum Erfolg. Und wie haben wir das Projekt zum Erfolg geführt? Es war ein hartes Stück Arbeit mit guten Ideen und mit gutem Vorankommen, aber auch mit der einen oder anderen Sackgasse, aus der wir uns erst wieder herausfinden mussten. Wir sind daran gewachsen! Nachdem die Grundidee für die „Story“ stand, haben wir in Gruppen die Sprechtexte zu den einzelnen Szenen aufgeschrieben und ihnen Geräusche zugeordnet. Dann wurden die Rollen verteilt und erste Sprechdurchgänge geübt. Dabei kam es immer wieder vor, dass Texte geändert oder angepasst wurden und Geräusche ergänzt wurden oder wegfielen. In weiteren Übungsrunden kamen die Geräuschemacher und -macherinnen mit ihren Geräuschen zum Einsatz. Unter Anleitung zweier Mediencoaches vom Hessischen Rundfunk wurde das Hörspiel schließlich an zwei Projekttage professionell aufgenommen und eine Show mit Werbung, Geräuschequiz und Gesang rund um das Hörspiel auf die Bühne gebracht. Die Aufführung vor über einhundert Zuhörenden und Zuschauenden war ein großer Erfolg. Ein besonderes Dankeschön an Frau Spatz und Frau Bonifer vom Hessischen Rundfunk!
Die Zeit-Geld-Maschine Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen Lieber
Möchte ich mein Geld lieber sparen? Wofür möchte ich mein Taschengeld ausgeben?
Am liebsten spiele ich Feld-Hockey in Hamburg, wo ich mit meiner Familie zu Hause
Am liebsten spiele ich Feld-Hockey in Hamburg, wo ich mit meiner Familie zu Hause
Möchte ich mein Geld lieber sparen? Wofür möchte ich mein Taschengeld ausgeben?
Möchte ich mein Geld lieber sparen? Wofür möchte ich mein Taschengeld ausgeben?
Du bist hier: Startseite Bildungsprojekt Lieber ehrlich als reich Wer steckt
Unsere Klasse 4a hat ihr Hörspiel „Hans im Glück“ auf die Bühne gebracht. Frei nach dem Original der Gebrüder Grimm steht im Mittelpunkt ein Junge, der von seinem Vater zum Geldverdienen weggeschickt wird. Völlig überraschend und ganz „märchenhaft“ schenkt ihm sein Chef nach zwei Jahren zum Abschied einen Scheck über 80 000 €. Nun beginnt eine Tausch-Arie, die das weitere Stück maßgeblich bestimmt. Wir haben lange üben müssen, um die passenden Geräusche für unser Hörspiel produzieren zu können. Schwierig war es auch, mit unserer eigenen Stimme die Durchsetzung, Überzeugung und Überredung bei und mit unserem „Hans im Glück“ zu finden. Unser Hans ist ja nicht nur beeinflussbar und „naiv“, sondern schaut auch nach seinen Bedürfnissen und fragt nach den Gebrauchswerten der Produkte und sucht auf eine liebenswerte Art und Weise nach seinem Glück. Viel Spaß hat der Umgang mit der Technik gemacht und die Suche nach den richtigen Geräuschen. Und natürlich die Bühnenshow, in der wir Live vor großem Publikum nicht nur Teile unseres Hörspiels vorgeführt haben, sondern auch das Geheimnis gelüftet haben, wie unsere Geräusche vom stotternden Motor bis zum rollenden Skateboard entstanden sind.
Zusatzmaterial Weitere Projekttage Das schönste Baumhaus der Welt Lieber
Hast du auch schon mal etwas unternommen, um an eigenes Geld zu kommen? Zum Beispiel im Garten geholfen oder das Auto gewaschen und so dein Taschengeld aufgebessert? Vielleicht verdienst du sogar schon regelmäßig eigenes Geld? Trägst du Zeitungen aus oder passt auf jüngere Kinder auf? Wie fühlt das sich an – das eigene selbstverdiente Geld? In dieser Folge erzählen Kinder, wie sie ihr Taschengeld aufbessern.
Das Geld, was ich beim Babysitten verdiene, gebe ich am liebsten für Bücher aus,
Auf der ganzen Welt gibt es 49 Münzprägeanstalten. Fünf davon befinden sich allein in Deutschland. Nur dort darf Münzgeld geprägt werden. Alles, was an Bildern, Zahlen, Buchstaben und anderen Zeichen und Mustern auf einer Münze zu sehen und zu fühlen ist, entsteht in der Münzprägeanstalt. Bei einem Besuch in der Staatlichen Münze Karlsruhe, erfahren Liv und Jakob, wie die Euromünzen aufgebaut sind, und dass es die Kraft von vielen Elefanten braucht, um eine Euromünze zu prägen …
Jakob Ich bin neun Jahre alt, fahre gerne Fahrrad und lerne Gitarre, aber am liebsten