Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Eine magische Kraft für Arthur :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Eine-magische-Kraft-f%C3%BCr-Arthur

​Zuerst haben wir gemeinsam überlegt, was uns alles rund um das Thema Geld einfällt. Das war ganz schön viel, die Tafel war ruckzuck vollgeschrieben. Uns war klar, dass wir niemals alles in einem einzigen Hörspiel unterbringen würden. Daher haben wir uns auf 5 Begriffe geeinigt, die im Hörspiel vorkommen sollen. Alleine oder mit einem Partner zusammen entstanden die ersten Geschichten für ein Hörspiel. Dabei kamen 12 verschiedene Geschichten heraus. Es folgten mehrere Besprechungen in denen wir uns einigten welche Dinge aus welcher Geschichte uns allen gut gefallen und was wir für unser Hörspiel übernehmen wollen. Nachdem wir die Endversion unseres Hörspiels auf dem Papier hatten, überlegten wir gemeinsam an welchen Stellen welche Geräusche passen würden. Und auch, wie man diese Geräusche erzeugen könnte. Das war richtig schwer. Viele Ideen haben wir wieder verworfen, denn nicht alles hört sich so an, wie man zunächst vermutet. Als auch dies erledigt war, fand in unserer Klasse ein Casting statt. Jeder der wollte durfte für die verschiedenen Rollen vorsprechen und gemeinsam haben wir dann besprochen wer sich für welche Rolle gut eignet. Bei den Geräuschen haben wir uns ebenfalls aufgeteilt, jeder durfte an dem Geräusch arbeiten, zu dem er eine gute Idee hatte. Verschiedene Gegenstände wurden von zu Hause mitgebracht und gemeinsam haben wir dann überlegt, welche Geräusche sich auch tatsächlich so anhören, wie wir uns das vorgestellt haben. Nun sollte unser Hörspiel zu Beginn und am Ende mit einer schönen Melodie umrahmt werden. Die Musiker der 3b einigten sich auf ein Musikstück und machten sich eifrig ans Proben. Zu guter Letzt brauchte unser Hörspiel noch einen Titel. Jeder hatte eine andere Idee, doch mittels Abstimmung war auch dieses Problem am Ende gelöst. Tja und dann ging es ans Üben. Sprecher, Geräuschemacher, Musiker, alle gaben ihr Bestes. Während der Tonaufnahmen für das Hörspiel schrieben wir für die Bühnenshow noch Begrüßung und Verabschiedungstexte, arbeiteten an Bildern für Plakate und auch die Eintrittskarte haben wir entworfen. Der große Abend war vorbereitet und unser Hörspiel „im Kasten“. Unser Hörspiel „Eine magische Kraft für Arthur“ spielt im Jahre 2046. Trotz des technischen Fortschritts auf der Erde gibt es noch immer reiche und arme Menschen. Arthur, der an einer unheilbaren besonderen Krankheit leidet, bekommt von seinem Vater einen Roboter geschenkt. Über eine Rolltreppe gelangen Arthur und sein Roboterfreund XK7 zum Planeten Tirmon und lernen dort Yochie kennen. Nun nimmt die Geschichte ihren phantastischen Lauf…
Weitere Projekttage Geld muss her – rettet den Waldspielplatz Lieber

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Zeit-Geld-Maschine :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Die-Zeitgeldmaschine

Riesengroß war die Freude in der Klasse, als Herr Otten uns erzählte, dass wir mit dem Hessischen Rundfunk ein Hörspiel aufnehmen würden. Von Anfang an hatten wir den Wunsch ein eigenes Hörspiel zu schreiben und machten uns sogleich an die Arbeit. Bereits die erste Ideensammlung machte uns deutlich: Wir wollen gemeinsam als Klasse auf eine Zeitreise gehen! Die größte Frage dabei war: Was könnte unsere Zeitreise mit dem Thema Geld zu tun haben? Schnell war klar, dass uns eine seltsame Münze bei einem Museumsbesuch auf die Reise schicken sollte. Dann überlegten wir uns eine Handlung zur Geschichte des Geldes. Anfangs gab es nämlich gar kein Geld, sondern es wurden Waren gegen Waren gehandelt. Später gab es lange Zeit sehr viele völlig verschiedene Währungen, die auch unterschiedlich viel wert waren. Aber die interessanteste Frage für uns war die, wie man wohl in der Zukunft bezahlen würde. So entstanden die Orte und Zeiten, die wir mit der Zeit-Geld-Maschine bereisten. Die zwei Projekttage waren wirklich spannend. Damit alle Kinder etwas zu tun hatten, teilten wir uns in zwei Gruppen ein. Die eine nahm die Sprechrollen, die andere die Geräusche auf. Besonders groß war der Spaß bei den Klangteppichen in Ägypten und im Mittelalter. Was man mit wenigen Mitteln und alltäglichen Gegenständen erreichen kann, hat uns sehr beeindruckt. Wir haben aber auch gemerkt, wie anstrengend so ein Hörspiel sein kann. Dementsprechend groß war die Freude, als wir am zweiten Tag bei der Bühnenshow in unserer Aula gemerkt haben, dass sich die Arbeit gelohnt hat und wir gemeinsam etwas Tolles auf die Beine gestellt haben. Unsere Eltern und die anderen Gäste waren jedenfalls schwer begeistert und unsere Klasse und unsere beiden Lehrer sehr stolz.
Heimwerkerschweinchen Der arme Vater und das magische Handy Die Sterntaler Lieber

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/bildungsprojekt/Die-drei-kleinen-Heimwerkerschweinchen

Wir waren total begeistert, dass wir beim Hörspielprojekt dabei sein durften. Gemeinsam mit unserem Lehrer Herr Herold wählten wir verschiedenen Märchen zum Thema Geld aus, die uns gut gefallen haben. Ganz demokratisch stimmten wir ab und entschieden uns, die Geschichte von den „Drei kleinen Schweinchen“ neu zu gestalten und aufzunehmen. Es sollte alles ganz modern werden. Den Text zu schreiben, war ganz schön schwierig mit so vielen Schülern. Unser Märchen sollte ja spannend und auf keinen Fall langweilig werden. Schließlich konnten wir uns einigen und wählten unsere Sprecher aus. Mit Mediencoach Franziska Klemm testeten wir, wie unsere aufgenommenen Stimmen klingen. Es war echt witzig, sich zum ersten mal selbst zu hören. Frau Klemm zeigte uns auch, wie Mikro, Aufnahmegerät und Schnittprogramm funktionieren. Natürlich durften wir selbst aufnehmen und die Töne schneiden. An den Projekttagen haben wir wirklich hart gearbeitet – die Aufnahmen mussten gelingen, außerdem sollten Geräusche aufgezeichnet werden. Manchmal haben wir uns versprochen und mussten den verpatzten Satz nochmal aufnehmen. Schließlich präsentierten wir unser Hörspiel „Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen“ bei unserer Bühnenshow unseren Eltern, Lehrern und Mitschülern. Nach großem Applaus luden wir die Gäste zu einem Hörrätsel ein. Cornelius Dotzer führte wie ein professioneller Moderator durch den Nachmittag und befragte auch die Gäste dazu, was sie mit 300.000 Euro machen würden – soviel hatten die kleinen Schweinchen in unserem Hörspiel nämlich geerbt. Was sie damit anstellen, hört ihr in unserem Hörspiel „Die drei kleinen Heimwerkerschweinchen“.
Zusatzmaterial Weitere Projekttage Die Sterntaler Lieber ehrlich

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie wird mehr aus meinem Geld? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-wird-mehr-aus-meinem-Geld

Piggy Pia ist eine ungewöhnliche Sparschweinedame: sie lässt sich gerne mit Münzen und Scheinen füttern, aber trotzdem will sie schlank bleiben. Ihr ist wichtig, dass sie regelmäßig geleert wird und du dein gespartes Geld zur Bank bringst. Dort wird nämlich mehr daraus, weil du dort Zinsen und Zinseszinsen bekommst. Wie das geht und was du noch machen kannst, damit dein Geld mehr wird, verrät dir die schlaue Sparschweinedame Piggy in dieser Folge.
Am liebsten spiele ich Feld-Hockey in Hamburg, wo ich mit meiner Familie zu Hause

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie kommt der Adler auf die Münze? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/index.php?cID=471

Auf der ganzen Welt gibt es 49 Münzprägeanstalten. Fünf davon befinden sich allein in Deutschland. Nur dort darf Münzgeld geprägt werden. Alles, was an Bildern, Zahlen, Buchstaben und anderen Zeichen und Mustern auf einer Münze zu sehen und zu fühlen ist, entsteht in der Münzprägeanstalt. Bei einem Besuch in der Staatlichen Münze Karlsruhe, erfahren Liv und Jakob, wie die Euromünzen aufgebaut sind, und dass es die Kraft von vielen Elefanten braucht, um eine Euromünze zu prägen …
Jakob Ich bin neun Jahre alt, fahre gerne Fahrrad und lerne Gitarre, aber am liebsten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden