Dein Suchergebnis zum Thema: Liebe

Familienbilder im Wandel / Version für Unterstufe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-unterstufe

Die hier vorgestellten Familienportraits der Habsburger von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart sind nicht nur Zeugnisse für sich epochenbedingt wandelnde künstlerische Darstellungsformen, sondern immer auch ein Spiegel der – manchmal idealtypischen – Struktur und Organisation der Familie. Familienportraits wurden über Jahrhunderte nur von adeligen Familien angefertigt,
Bezüge zur Welt der Habsburger Die liebe Familie Willkommen bei den Biedermeiers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Familienbilder im Wandel / Version für Oberstufe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/familienbilder-im-wandel-version-fuer-oberstufe

Die hier vorgestellten Familienportraits von der frühen Neuzeit bis heute in Malerei und Fotos sind nicht nur Zeugnisse für sich epochenbedingte wandelnde künstlerische Darstellungsformen sondern immer auch ein Spiegel von der – manchmal idealtypischen – Struktur und Organisation der Familie in ihrer jeweiligen Zeit. Familienportraits sind lange Zeit naturgemäß nur von
Bezüge zur Welt der Habsburger Die liebe Familie Willkommen bei den Biedermeiers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begegnen & Lieben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/begegnen-lieben?page=1

Menschen sind Gemeinschaftswesen: Sie begegnen einander im Privaten und in der Öffentlichkeit, sie stehen in mehr oder weniger enger Verbindung zueinander und gehen Liebesbeziehungen ein. Häufig handelt es sich aber nicht um romantische Lovestorys, sondern um unfreiwillige Liaisons. Wo fanden Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten und
Zugang zu den Themen der Geschichte der Habsburger­monarchie, vom Arbeiten über die Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Johanns Traum von der idealen Gesellschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-johanns-traum-von-der-idealen-gesellschaft

Heute zumeist romantisch verbrämt, war dies damals aber für einen Angehörigen der höheren Gesellschaftsschichten ungewöhnlich und revolutionär. Johann agierte hier aber auch als ein Vertreter des Zeitgeistes der Romantik, die auf die Herausforderungen der sich bildenden Industriegesellschaft mit einem „Zurück zur Natur“ antwortete. Johanns Schwärmerei für die Alpenländer war
Diese Liebe zu den Alpenländern und seine Wertschätzung für den Bauernstand erhielt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia als Gattin und Mutter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-als-gattin-und-mutter

Maria Theresia, der Familienmensch, inmitten einer munteren Schar von Kindern, sorgt sich um das häusliche Wohl von Gatten und Nachwuchs. Gestärkt durch die warme häusliche Atmosphäre widmet sie sich den Staatsgeschäften und regiert ihr Reich mit mütterlich-gütigem Blick. So könnte man, überspitzt formuliert, das in populären Darstellungen bis heute verbreitete Bild von Maria
billigte ihrer Schwiegermutter zwar zu, dass sie ihre Kinder liebte, aber „ (…) ihre Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hofwäschekammer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hofwaeschekammer

Feine Leinenwäsche war ein wesentlicher Repräsentationsfaktor an der kaiserlichen Tafel. Zum kaiserlichen Haushalt gehörte neben der Hofküche, dem Hofkeller und der Hofzuckerbäckerei daher auch eine Hofwäschekammer. Seit 1809 war die Hofwäschekammer ein eigenständiger Hofdienst, durch den die gesamte Küchen- und Tafelwäsche gewaschen, gebügelt, gelagert und bei Bedarf neu
menschlichen Seiten seiner Majestät Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise – die brave Tochter als Opfer der Politik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-die-brave-tochter-als-opfer-der-politik

Die heranwachsende Erzherzogin erlebte die habsburgische Monarchie im dauernden Kriegszustand mit Frankreich. Erzogen nach streng katholischen und antiliberalen Grundsätzen, empfand Maria Ludovica die revolutionären Ideen, die mit den französischen Truppen durch ganz Europa getragen wurden, als Bedrohung. Die erstgeborene Tochter Kaiser Franz’ II./I. aus seiner Ehe mit Maria
Beauharnais keine Kinder mehr bekommen konnte, ließ er sich von ihr, der großen Liebe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Meine ganze Libido gilt Österreich-Ungarn“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/meine-ganze-libido-gilt-oesterreich-ungarn

Als Begründer der Psychoanalyse drang der Arzt Sigmund Freud (1856 bis 1939) erstmals mit seiner neuen Form der Therapie in das Unbewusste der Menschen vor. Auf der Grundlage der Erfahrungen, die er mit der Methode des assoziativen Sprechens gesammelt hatte, entwickelte er die Theorie der Libido. Die sexuelle Triebhaftigkeit konnte nach seiner Ansicht sublimiert und gelenkt
Trotz seiner Liebe zum Vielvölkerstaat pflegte Freud ein zwiespältiges Verhältnis

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden